qna9mqff.png
Das Google Pixel ist das nächste Smartphone, dessen Verkauf in Indonesien verboten wird. Foto: Bloomberg

Auf einer Pressekonferenz am 31. Oktober erklärte Febri Hendri Antoni Arief, Sprecher des indonesischen Industrieministeriums, dass der Verkauf von Google Pixel-Smartphones im Land illegal sei. Laut der Nachrichtenagentur Kontan gelangten schätzungsweise 22.000 Geräte per Post oder persönlich in den Handel.

Kürzlich verbot auch Südostasiens größte Volkswirtschaft den Verkauf des iPhone 16, da Apple seine Investitionszusage nicht eingehalten hatte. Laut Herrn Arief bemüht sich der iPhone-Hersteller um ein Treffen mit Minister Agus Gumiwang Kartasasmita, um das Verbot zu besprechen; ein Termin steht jedoch noch nicht fest.

Bloomberg kommentierte, dass dieser Schritt Indonesiens Bereitschaft signalisiert, seine restriktiven Maßnahmen gegenüber ausländischen Unternehmen zu verschärfen, um mehr Investitionen zu gewährleisten.

Die Hersteller von Smartphones und Tablets sind verpflichtet, je nach Umfang ihrer inländischen Geschäftstätigkeit einen lokalen Wertschöpfungsanteil von bis zu 40 % zu erreichen.

Sie können dieser Verpflichtung nachkommen, indem sie Ausrüstung herstellen, Software entwickeln oder in Innovationen in Indonesien investieren.

Apple hat hier Entwicklerakademien eingerichtet, aber die Investitionssumme beträgt laut dem indonesischen Industrieministerium nur 1,5 Billionen Rupiah (95 Millionen US-Dollar) und liegt damit unter den zugesagten 1,7 Billionen Rupiah.

Konkurrenten wie Samsung Electronics und Xiaomi eröffnen Fabriken im Land.

Mit einem Volumen von 1 Billion US-Dollar ist Indonesien ein potenzieller Wachstumsmarkt mit mehr als 350 Millionen aktiven Mobiltelefonen – weit mehr als die Bevölkerung von 270 Millionen, wie aus Regierungsdaten hervorgeht.

Weder Google noch Apple schafften es im vergangenen Jahr unter die fünf führenden Smartphone-Marken des Landes.

(Laut Bloomberg)