Gemini-Chatbot-Schnittstelle auf dem Samsung Galaxy S25 Ultra. Foto: Bloomberg . |
In einer Gerichtsverhandlung im Zusammenhang mit der Kartellklage sagte ein Vertreter von Alphabet, der Muttergesellschaft von Google, dass das Unternehmen jeden Monat „riesige Summen“ dafür bezahlt habe, den Chatbot Gemini auf Samsung-Smartphones zu installieren.
Peter Fitzgerald, Googles Vizepräsident für Plattform- und Gerätepartnerschaften, gab zu, seit Januar Zahlungen an Samsung geleistet zu haben.
Laut The Verge geschah dies, nachdem das Gericht entschieden hatte, dass Google gegen Kartellrecht verstoßen habe. Ein Grund für den Verstoß waren auch Vereinbarungen mit Apple und Samsung, Google Search als Standardsuchmaschine zu installieren.
Als Samsung im Januar die Galaxy S25-Serie auf den Markt brachte, wurde Gemini als standardmäßiger KI-Assistent beim Gedrückthalten der Einschalttaste eingestellt, während Samsungs Bixby-Assistent eine sekundäre Option war.
In einem am 26. April in The Information veröffentlichten Artikel sagte Fitzgerald, dass mehrere Unternehmen, darunter Perplexity, Microsoft, Meta und OpenAI, ebenfalls an Samsung herangetreten seien, um über die Installation des KI-Assistenten zu verhandeln.
„Wir schauen uns an, was unsere Wettbewerber anbieten“, betonte Fitzgerald.
Im Kreuzverhör behauptete Fitzgerald, die Vereinbarung mit Samsung erlaube es den Nutzern, einen alternativen KI-Assistenten zu wählen. Er sagte, Google habe die Vereinbarung dahingehend geändert, dass die Anforderung, nur die Suchmaschine und den Assistenten zu installieren, aufgehoben worden sei.
Der Anwalt des Justizministeriums verwies jedoch auf eine E-Mail von Google, in der der Vertrag kurz vor dem Prozess geändert wurde. Außerdem zeigten neue interne Folien, dass Google erwägt, den Deal zu verschärfen. Dazu gehört auch, „von Partnern zu verlangen, Gemini neben der Suche und Chrome vorzuinstallieren“.
![]() |
Abigail Slater, stellvertretende Generalstaatsanwältin der Antitrust Division (ganz rechts) und Todd Blanche, stellvertretender Generalstaatsanwalt der Vereinigten Staaten (ganz links) vor dem Gericht am 21. April. Foto: Bloomberg . |
Bloomberg zitierte Fitzgerald mit den Worten, der Gemini-Installationsvertrag sei mindestens zwei Jahre gültig und beinhalte monatliche Zahlungen für jedes Samsung-Gerät, auf dem Gemini vorinstalliert sei. Google teile Samsung prozentual am Umsatz, basierend auf der Anzahl der Abonnenten.
David Dahlquist, ein Anwalt des US-Justizministeriums, sagte, der Betrag, den Google jeden Monat an Samsung zahlt, sei eine „riesige Summe“, nannte jedoch keine konkrete Zahl.
Zuvor hatte Google zwischen 2020 und 2023 insgesamt 8 Milliarden Dollar gezahlt, um Google Search, Play Store und Google Assistant standardmäßig auf Samsung-Smartphones zu installieren, wie aus Zeugenaussagen in einem Prozess um das Monopol des Android-Ökosystems hervorgeht.
Bei einem Prozess im Jahr 2023 stellte eine Jury fest, dass Google seine Monopolstellung im Android-App-Markt durch seine Play-Store-Richtlinien missbraucht hatte. Ein Richter ordnete an, dass Google Beschränkungen aufheben müsse, die Entwickler daran hinderten, App-Stores und Zahlungssysteme von Drittanbietern zu nutzen. Google legt Berufung ein.
In einer Gerichtsaussage bestätigte Sissie Hsiao, eine Vertreterin der Google-Abteilung Gemini, dass die App derzeit keine Werbung enthalte, die Geschäftsführung aber erwäge, diese hinzuzufügen. Werbung ist Googles größte Einnahmequelle, insbesondere Anzeigen in den Suchergebnissen.
Sollte Google verlieren, dürften ähnliche Deals künftig nicht mehr möglich sein. Das Unternehmen müsste seinen Chrome-Browser verkaufen und einen Großteil seiner Google-Suchdaten preisgeben. Google argumentiert seinerseits, dass es zur Einhaltung der Vorschriften lediglich die Zahlungen für einige Standardtools einstellen würde.
Quelle: https://znews.vn/google-tra-khoan-tien-khong-lo-cho-samsung-post1549149.html
Kommentar (0)