Die amerikanische Fast- Fashion- Marke Shein steigert ihre Logistikaktivitäten und erweitert ihren Markt über China hinaus.
Shein stellt laut einem bereits angekündigten Plan eine Führungskraft für Geschäftsbetrieb und Logistik in den USA ein. Diese Person soll die Handels- und Transportaktivitäten koordinieren und als Bindeglied zwischen der Zentrale und den Niederlassungen in den USA und Singapur fungieren. Darüber hinaus sucht das Unternehmen laut Modern Retail eine Führungskraft mit Spezialisierung im Rechtsbereich, um die Einhaltung der hiesigen Wirtschaftsgesetze durch die Marke sicherzustellen.
Der Grund, warum sShein gezwungen ist, seine Personalbeschaffung für Führungskräfte auszuweiten, liegt in der aufmerksamen Beobachtung durch US-Gesetzgeber. Diese sind besorgt über die Verbindungen des Unternehmens zu China und sind sich nicht sicher, wann das Unternehmen die erforderlichen rechtlichen Verfahren abschließen wird, um im Land der Stars and Stripes legal operieren zu können.
Der Logistikleiter wird die Beziehungen der Marke Shein zu externen Logistikdienstleistern, Lagern und Speditionen managen. Er oder sie wird außerdem das Überseelogistikteam der Marke bei der Optimierung des Importprozesses unterstützen und täglich zahlreiche Ausnahmen bei der Zollabfertigung für grenzüberschreitende Bestellungen bearbeiten.
Eine Ecke von Sheins Büro in der Zentrale in Singapur, 18. Oktober. Foto: Chen Lin
Auf dem US-Markt zählt Shein dank seiner vielfältigen Designs zu den beliebtesten Fast-Fashion-Marken bei Frauen. Ähnlich wie bei anderen Marken im gleichen Segment liegen die Preise für Kleidung und Kleider hier nur um die 10 US-Dollar. Für ein Schmuckset müssen Sie sogar nur etwa 5 US-Dollar ausgeben.
Die Marke war bereits zuvor wegen ihrer Verbindungen zu China von Regierungen mehrerer Länder unter Beschuss geraten. Politiker in den USA und Brasilien kritisierten die Nutzung von Zollbefreiungen, die den direkten Versand günstiger Pakete ohne Einfuhrzölle in diese Länder ermöglichen. Brasilien entscheidet noch über die Höhe der Steuern für ähnliche Sendungen anderer internationaler E-Commerce-Unternehmen.
Die US-Befreiung wurde 2016 von 200 auf 800 Dollar erhöht. Ursprünglich sollte sie die Kosten für die Kontrolle von Billigsendungen decken. Kritiker sagen jedoch, dass E-Commerce-Unternehmen, insbesondere solche aus China, überproportional von dieser Regelung profitiert hätten.
Shein war bereits zuvor wegen des Einsatzes von Zwangsarbeitern in Kontroversen verwickelt. Das Unternehmen dementierte die Vorwürfe jedoch später und erklärte, es sei „der Achtung der Menschenrechte und der Einhaltung der lokalen Gesetze und Vorschriften in allen Märkten, in denen es tätig ist, verpflichtet“.
Kann Y (Laut Reuters )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)