Die französische Datenschutzbehörde (CNIL) hat gerade bekannt gegeben, dass sie zwei Beschwerden über die künstliche Intelligenz (KI)-Anwendung ChatGPT erhalten hat.
Der Beschwerde zufolge wurden Kunden bei der Anmeldung für ChatGPT-Konten nicht aufgefordert, den Nutzungsbedingungen oder Datenschutzrichtlinien zuzustimmen. Zudem wurden persönliche Daten gefunden, als sie ChatGPT um ihre Daten baten. Behörden in mehreren europäischen Ländern, darunter Frankreich, Irland, Deutschland und Italien, überwachen die App derzeit.
Inzwischen hat das Büro des kanadischen Datenschutzbeauftragten (OPCC) beschlossen, eine Untersuchung gegen OpenAI, den Eigentümer der Anwendung ChatGPT, einzuleiten, nachdem es Beschwerden über die Erhebung, Verwendung und Weitergabe personenbezogener Daten ohne Zustimmung der Benutzer erhalten hatte.
Auch in Australien sieht sich OpenAI einer Klage wegen eines ChatGPT-Berichts gegenüber, in dem behauptet wurde, ein viktorianischer Bürgermeister sei „wegen Bestechung inhaftiert“ worden. Dies könnte die erste Klage gegen die Spracherkennungs-App des beliebten amerikanischen Technologieunternehmens wegen „Verleumdung“ sein.
Kommentar (0)