Management ist kein "Verbot"
Das Bildungs- und Ausbildungsministerium von Hanoi hat soeben eine Aufforderung an die Leiter der Bildungs- und Ausbildungsministerien der Bezirke und Städte sowie an die Direktoren der Berufsbildungs- und Weiterbildungszentren und die Schulleiter der angeschlossenen Schulen gerichtet, die Nutzung von Mobiltelefonen und Empfangs- und Sendegeräten in Schulen effizienter zu regeln. Insbesondere forderte das Bildungs- und Ausbildungsministerium von Hanoi die Vorstände und Lehrkräfte der Schulen und Berufsbildungs- und Weiterbildungszentren auf, die im Rundschreiben Nr. 32/2020/TT-BGDDT und im amtlichen Schreiben Nr. 5512/BGDDT-GDTrH enthaltenen Vorschriften zur Nutzung von Mobiltelefonen und Empfangs- und Sendegeräten in Schulen zu verbreiten, gründlich zu verstehen und strikt und vollständig umzusetzen.
Konkret heißt es in Rundschreiben 32 eindeutig, dass es Studierenden nicht gestattet ist, während des Lernens im Unterricht Mobiltelefone oder andere Geräte zu verwenden, die nicht für Lernzwecke verwendet werden und von den Lehrkräften nicht gestattet sind.
Nach Angaben des Hanoi Department of Education and Training verwalten Schulleitungen und Lehrkräfte je nach den tatsächlichen Gegebenheiten die Telefone und Empfangs- und Sendegeräte der Schüler vor der ersten Stunde (Klassenverwaltung) und geben sie nach der Schule und dem Unterricht an die Schüler zurück. In Klassen, in denen die Nutzung von Mobiltelefonen und Empfangs- und Sendegeräten erforderlich ist und die Lehrkräfte dies gestatten, dürfen Schüler Mobiltelefone und Empfangs- und Sendegeräte zur Nutzung in den Klassenraum mitbringen.
Le Thanh Hung (10. Klasse, Dong My High School, Hanoi) berichtete, dass die Klassenlehrerin die Schüler seit Beginn des Schuljahres daran erinnerte, während des Unterrichts keine Handys zu benutzen. Beim Elternabend erwähnte die Lehrerin dies auch gegenüber den Eltern, damit diese mit ihr die Handynutzung der Schüler im Unterricht regeln konnten. Die ganze Klasse kooperierte daraufhin gerne. „Die Lehrerin erlaubt den Schülern, Handys mit in den Unterricht zu bringen, aber nur im Notfall mitten im Unterricht. Ansonsten geben sie die Handys normalerweise zu Beginn des Unterrichts ab und nehmen sie am Ende wieder mit. Da sie es nicht „verbietet“, müssen wir nicht verheimlichen, dass wir Handys mit in den Unterricht bringen“, sagte Hung.
Arbeiten Sie mit Familien zusammen, um die Schüler gut zu betreuen
Mithilfe der Video- und Audioaufzeichnungsfunktion wurden zahlreiche Schlägereien aufgezeichnet, darunter kürzlich ein Clip von Schülern, die einen Lehrer an einer Highschool in Hanoi ärgerten, und anschließend in sozialen Netzwerken veröffentlicht. Anstatt dies zu verhindern oder Lehrern und Aufsichtspersonen zu melden, die eingreifen und so schwerwiegende Konsequenzen vermeiden konnten, standen einige Schüler daneben, schauten zu, filmten die Clips und bejubelten das abweichende Verhalten sogar. Die hässlichen Bilder in den Schulen wurden zwar beibehalten, doch aus einer anderen Perspektive erklärte ein Lehrer mit über 20 Jahren Erfahrung als Klassenlehrer an einer weiterführenden Schule, dass Fälle von Gewalt an Schulen aufgrund dieser öffentlich zugänglichen Clips nun ernsthaft behandelt würden. Die in den Medien berichteten Gewaltvorfälle sind nur die Spitze des Eisbergs. Tatsächlich kommt es an vielen Schulen häufig vor, dass Schüler ihre Mitschüler beschimpfen, bedrohen, schlagen und sogar Waffen einsetzen. Wenn Lehrer davon erfahren, können sie sich nur mit den Familien abstimmen, um die Kinder zu erziehen und zu beaufsichtigen. Es ist sehr schwierig, konsequent dagegen vorzugehen, denn bei größeren Vorfällen werden auch Klassenlehrer und Schulleiter diszipliniert, was sich auf den Wettbewerb der gesamten Schule auswirkt. Daher ist es oft besser, die Messlatte höher zu legen und milde zu greifen“, erklärte dieser Lehrer.
Dieser Lehrer ist daher der Ansicht, dass wir statt eines Handyverbots eine sogenannte „Erinnerungsbox“-Verwaltungsmethode anwenden könnten. Dabei stellen die Schüler, die ihr Handy zu Beginn des Unterrichts mitbringen, freiwillig Klingelton und Vibrationsalarm aus, legen es in diese Box und lassen es auf dem Lehrerpult liegen. Sie holen es am Ende des Unterrichts oder auf Aufforderung des Lehrers wieder ab, wenn sie das Handy zum Lernen benutzen wollen. Herr Nguyen Van Thinh, Rektor der Le Loi High School (Tan Ky, Nghe An ), teilt diese Ansicht und sagt, dass das Mitbringen des Handys in die Schule zwar erlaubt sei, sie es beim Betreten der Schule aber dem Klassenlehrer oder dem Klassenkomitee abgeben müssten. Herr Thinh befürchtet, dass ein absolutes Verbot bei den Schülern Hemmungen auslösen könnte, insbesondere da der Unterricht digitalisiert wird und viele Unterrichtsstunden von den Schülern verlangen, ihre Handys für Gruppenarbeiten und Aufnahmen zu verwenden. Allerdings müssen die Lehrer die Schüler genau beobachten und sich mit ihnen abstimmen, um sie daran zu erinnern und anzuleiten, ihre Telefone während des Unterrichts nicht ohne die Erlaubnis des Lehrers zu benutzen.
Weltweit setzen viele Länder das Konzept, Kinder vor dem starken Einfluss von Smartphones zu schützen, bereits um. Im Schuljahr 2024/25 führt Frankreich ein Pilotprojekt für ein Verbot der Handynutzung an Schulen für Schüler unter 15 Jahren durch. Zuvor hatte das britische Bildungsministerium im Rahmen eines Plans zur Verbesserung des Schülerverhaltens und zur Reduzierung von Störungen im Unterricht ein Handyverbot an allen Schulen angekündigt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://daidoanket.vn/siet-quan-ly-dien-thoai-trong-truong-hoc-10292307.html
Kommentar (0)