Dass für den Besuch der antiken Stadt Hoi An Eintrittsgelder verlangt werden, ist nichts Neues, denn seit 2012 wurden in dieser Stadt 120.000 VND pro internationalem Besucher und Ticket sowie 80.000 VND pro inländischem Besucher und Ticket eingenommen.
Die Sache wurde jedoch plötzlich „heiß“, nachdem die Stadt angekündigt hatte, dass sie ab dem 15. Mai eine Verkehrstrennung für Touristen und Einheimische plane, um die in der Vergangenheit „laxen“ Gebührenerhebungen zu „verschärfen“.
Ist diese Gebühr also wirklich angemessen und was kann Hoi An daraus lernen, wenn man bedenkt, dass viele Länder auf der Welt sowie andere Provinzen und Städte derzeit über Kulturerbe verfügen?
"Spiegel" für Hoi An
Venedig (Italien) ist ein weltberühmtes Reiseziel. Die Stadtverwaltung hat mehrfach vorgeschlagen, eine Touristengebühr zu erheben. Zuletzt soll sie ab Januar 2023 je nach Hoch- oder Nebensaison zwischen 3 und 10 Euro pro Person (ca. 77.000 VND – 260.000 VND) betragen. Die Gebühr gilt für Tagestouristen und ist für Übernachtungsgäste kostenlos.
Mit der Einführung der Eintrittsgebühren will die venezianische Regierung die Touristenüberlastung in den Griff bekommen. Denn vor der COVID-19-Pandemie war Venedig einer der weltweit größten Touristenmagneten und das ganze Jahr über mit einer riesigen Besucherzahl überfüllt. Touristen aus fünf Kontinenten strömten in die engen Gassen, was dazu führte, dass die Einheimischen ihre Heimat verließen.
Venedigs Überfüllung und Umweltverschmutzung haben die UNESCO dazu veranlasst, der Stadt den Status als Weltkulturerbe zu entziehen. Angesichts dieses Drucks sahen sich die lokalen Behörden gezwungen, einen Plan zur Reduzierung der Touristenströme zu entwickeln. Die unmittelbare Lösung besteht in der Erhebung eines Eintrittsgeldes.
Allerdings wurde diese Richtlinie zu Beginn dieses Jahres von Venedig noch nicht angewandt und der genaue Zeitpunkt für die Umsetzung stand noch nicht fest.
Der Zweck der Gebührenerhebung in Hoi An ist ähnlich. Laut Nguyen Van Son, Vorsitzender des Volkskomitees der Stadt Hoi An, geht es darum, „Reisegruppen und Besucher von Hoi An zu kontrollieren“.
„Hoi An ist seit langem überfüllt, und ausländische Besucher, die Eintrittskarten kaufen, sind davon stark betroffen. Sie halten es für ungerecht, weil viele Menschen wie sie die Altstadt betreten, ohne Eintrittskarten kaufen zu müssen. Und aufgrund der großen Besucherzahl können Touristen die Landschaft von Hoi An nicht genießen …“, erklärte Herr Son.
„Tatsächlich dient diese Umsetzung nur dazu, die Straßen entsprechend zu trennen und neu zu organisieren. So soll vermieden werden, dass Besucher und Menschen, die zum Handeln und für Geschäfte kommen, alle denselben Weg nehmen, was zu einer chaotischen und unwissenschaftlichen Situation führen würde“, fügte Herr Son hinzu.
Wie hoch sind die Gebühren und wie wird vorgegangen?
Vertreter einiger Reisebüros sind der Ansicht, dass die Erhebung von Gebühren grundsätzlich notwendig sei. Es gibt sogar Vorschläge, die Eintrittspreise für die historischen Stätten des Kulturerbekomplexes zu erhöhen, um mehr Mittel für die Erhaltung, Restaurierung und Renovierung sowie für Investitionen in kulturelle und künstlerische Aktivitäten, Festivals, die Entwicklung neuer Tourismusprodukte, die touristische Infrastruktur, die Umweltsanierung usw. im Rahmen der lokalen Politik bereitzustellen.
Allerdings sind die Art und Weise der Gebühreneinziehung und der Gebühreneinzug Probleme, die Manager sorgfältig bedenken und berechnen müssen, um vernünftig vorzugehen.
Was die Gebühr betrifft, so ist der angekündigte Eintrittspreis für das Weltkulturerbe Hoi An nach allgemeiner Einschätzung der Reisebüros im Vergleich zur Masse niedrig.
Beispielsweise werden für inländische Welterbestätten folgende Kosten fällig: Für das Höhlensystem Phong Nha-Ke Bang werden 150.000 VND/Ticket für die Phong Nha-Höhle und 250.000 VND/Ticket für die Thien Duong-Höhle erhoben; für die Ha Long-Bucht 290.000 VND/Ticket; für den Landschaftskomplex Trang An 250.000 VND/Ticket oder für die Kaiserstadt Hue 200.000 VND/Ticket...
Im Vergleich zu Kulturerbestätten in der Region wie dem Taj-Hamal-Tempel in Indien (ca. 300.000 VND/Ticket) und Angkor Wat in Kambodscha (entspricht 900.000 VND/Ticket) ist der Ticketpreis für einen Besuch in Hoi An auch der niedrigste.
Allerdings ist der Preisvergleich in diesem Fall nicht überzeugend.
Ein einheimischer Tourismusexperte widersprach dem obigen Preisvergleich und sagte, dass Phong Nha-Ke Bang, die Ha Long Bay, Trang An, die Kaiserliche Zitadelle oder Angkor Wat ... allesamt separate Touristenkomplexe seien, in denen keine Einheimischen lebten.
Mittlerweile besuchen Touristen Hoi An nicht nur, sondern nutzen auch viele Dienstleistungen wie Essen, Übernachten, Bootfahren, Einkaufen usw.
Es gibt einen witzigen Kommentar, der lautet: „Ich bin also ein Tourist, der in den Vororten der Altstadt wohnt, und ich muss jeden Tag nur ins Zentrum von Hoi An gehen, um lokale Spezialitäten zu genießen oder einkaufen zu gehen. Muss ich jedes Mal eine Eintrittskarte kaufen, wenn ich nur für eine Schüssel Cao Lau hineingehe?“
Daher ist es nicht angebracht, Eintrittsgelder für die Altstadt einfach so zu erheben: hineingehen und ein Ticket kaufen. Bei der Erhebung von Eintrittsgeldern in Hoi An muss die Attraktivität der Stadt berücksichtigt werden: das reiche Alltagsleben, das Alt und Neu vereint, die einzigartigen Traditionen in Küche, Mode und Kultur, die sich in jeder Straßendekoration, in den Stimmen, dem Lachen und der Kommunikation der Menschen in Hoi An widerspiegeln ... Seien Sie nicht so sehr mit der Suche nach „Garnelen“ beschäftigt, dass Sie die „Garnelen“ verpassen.
Der Vorsitzende des Volkskomitees der Stadt Hoi An erwähnte, dass „bei den Ticketverkaufsaktivitäten Fairness gewährleistet werden muss“. Viele Menschen stimmen dem zu und sind der Ansicht, dass die Unterscheidung zwischen ausländischen und vietnamesischen Touristen aufgehoben werden muss, um bei Touristen im Allgemeinen keine negativen Gefühle hervorzurufen.
Laut Dr. Nuno F. Ribeiro, Senior Vice President für Tourismus- und Hospitality-Management an der RMIT University Vietnam, gaben vietnamesische Touristen im Jahr 2019 laut Statistiken 9,6 Milliarden US-Dollar und ausländische Touristen 12 Milliarden US-Dollar in Vietnam aus. Die durchschnittlichen Ausgaben eines inländischen Touristen lagen bei 61 US-Dollar und die eines ausländischen Touristen bei 673 US-Dollar. Internationale Touristen gaben also durchschnittlich elfmal mehr aus als inländische Touristen.
Dies ist der Schlüssel für die Tourismusbranche, sich für diesen Zeitraum ein Ziel zu setzen: Wie kann man nach mehr als drei Jahren COVID-19-Pandemie die Türen wieder öffnen, um ausländische Besucher willkommen zu heißen?
Zurück zur Gebührenerhebung in Hoi An: Einige Experten meinen, dass man angesichts der Tatsache, dass die Welt noch kein Interesse an Vietnam hat, keine unnötigen Gebühren mehr verlangen sollte. Der nachhaltige Weg besteht daher darin, Gäste zu sich nach Hause zu locken, sie zu köstlichen Gerichten einzuladen und sie bei einem aufmerksamen und professionellen Empfang willkommen zu heißen. Sie werden auf die eine oder andere Weise bereit sein, ihr Portemonnaie zu öffnen.
Obwohl das Ausgabenniveau inländischer Besucher viel niedriger ist als das ausländischer Besucher, handelt es sich dennoch um einen potenziellen und nachhaltigen Kundenstamm, wenn wir wissen, wie wir ihn anziehen können.
HP, ein Tourist, der schon oft in Hoi An war, erzählte: „Früher bin ich gerne nach Hoi An gefahren, weil es friedlich und ruhig war und die Menschen gastfreundlich waren. Aber jetzt ist es chaotisch, laut und überfüllt … Außerdem ist es nichts Neues, es ist einfach so … Die Zahl der Menschen und Dienstleister hat zugenommen, aber es fehlt noch an Professionalität, und viele wichtige Dienstleistungen, die Touristen brauchen, fehlen noch immer.“
Frau N.D., eine „Hoi An-Süchtige“, die jedes Jahr oft „hineinkommt, um eine Schüssel Cao Lau zu essen“, meint: „Hoi An zieht viele Menschen nicht wegen der Sehenswürdigkeiten an, sondern um dorthin zu gehen, die Luft dort zu atmen, durch die vertrauten Straßen zwischen den kleinen Gassen und den Häusern mit Ziegeldächern zu spazieren …“
„Das Gefühl, am Fluss zu sitzen, ein dünnes Reispapier in der Hand zu halten, einen Teller Muscheln mit winzigen Muscheln wie den Knöpfen an Omas Hemd zu schaufeln … und die schwimmenden Laternen auf dem Hoai-Fluss zu beobachten, die Erinnerungen, Nostalgie und sogar kleine Wünsche davontragen … ist so schön und kann nur in Hoi An gefunden werden“, erzählte Frau N.D.
Menschen wie Frau N.D. haben vielleicht nichts dagegen, einen kleinen Eintrittspreis zu zahlen, um sich die Emotionen zu „kaufen“, die „nur Hoi An zu bieten hat“, aber dieser Preis sowie die Verkehrsbehinderung werden sicherlich die Bereitschaft verringern, „zurückzulaufen …“, wie es schon immer der Fall war.
Wie der humorvolle Vergleich eines HP-Touristen über die Gebührenpolitik von Hoi An: „Die Leute setzen ‚Shrimps‘ aus, um ‚Garnelen‘ zu fangen, wir suchen einfach weiter nach ‚Shrimps‘ und all die ‚Garnelen, Krabben, Fische und Krabben‘ entkommen …“
Derzeit können Besucher, die Tickets kaufen, die Japanische Überdachte Brücke, das Gemeindehaus Cam Pho, Tuy Tien Duong Minh Huong, den Quan Cong-Tempel, das Hoi An-Museum, das alte Haus Quan Thang, Duc An, Phung Hung, Tan Ky, den Tran-Familientempel, den Nguyen Tuong-Familientempel, Phuc Kien, Quang Dong, die Versammlungshallen von Trieu Chau usw. besuchen und sich dort Erklärungen anhören. Darüber hinaus können Besucher zu zwei Uhrzeiten traditionelle Kunstdarbietungen anschauen: täglich um 10:15 und 15:15 Uhr. Als Reaktion auf viele Meinungen darüber, dass alle in- und ausländischen Besucher in Hoi An Tickets kaufen müssten, um sie zu besichtigen, sagten die Verantwortlichen der antiken Stadt: „Wir werden die Kritik und Beiträge von allen entgegennehmen und sie den tatsächlichen Bedingungen entsprechend anpassen und ergänzen, wir werden nicht konservativ und starr sein.“ |
Kommentar (0)