Es mag wie ein Weltuntergangsszenario klingen, doch die Vorhersage basiert auf Supercomputersimulationen. Wissenschaftler nutzten gekoppelte biogeochemische und Klimamodelle, um die Grenzen der sauerstoffreichen Erdatmosphäre zu berechnen.
Eine 2021 von Kazumi Ozaki und Christopher T. Reinhard in der Fachzeitschrift Nature Geoscience Research veröffentlichte Studie ergab, dass die steigenden Temperaturen durch die Sonne die Erde über die Schwelle der Bewohnbarkeit hinaus treiben werden. Ab diesem Zeitpunkt wird unser Planet nicht mehr genügend Sauerstoff in seiner Atmosphäre haben, um die heutigen Lebensformen zu erhalten.
„Die moderne Erdatmosphäre hat einen hohen Sauerstoffgehalt und ist ein aus der Ferne erkennbares Signal der Biosphäre an der Erdoberfläche“, schreibt das Team. Sie weisen jedoch auch darauf hin: „Die Langlebigkeit sauerstoffbasierter Biosignaturen in der Erdatmosphäre bleibt ungewiss, insbesondere in ferner Zukunft.“
Die steigende Temperatur der Sonne wird unseren Planeten allmählich über seine bewohnbaren Grenzen hinaus treiben. Foto: Getty Images/iStockphoto
Es ist erwähnenswert, dass der Sauerstoff, den wir jetzt haben, kein dauerhafter Zustand ist. Diese Forschung unterstreicht die Dringlichkeit der Suche nach Leben auf erdähnlichen Planeten außerhalb des Sonnensystems – ein wichtiger Schritt in der Überlebensstrategie der Menschheit.
Die Warnung der NASA und der Toho-Universität folgt kurz auf eine andere Studie der Universität Bristol, in der simuliert wurde, wie extrem die globale Erwärmung in der Zukunft sein wird und wie sie dazu führen wird, dass die Kontinente zu einem neuen Superkontinent namens Pangaea Ultima verschmelzen.
Während der Pangaea Ultima würde die Erde extrem heiß und trocken werden, und die Häufigkeit von Vulkanausbrüchen würde dramatisch zunehmen. Diese Bedingungen würden ein Massenaussterben auslösen und viele Arten, darunter Menschen und Säugetiere, auslöschen.
„Der neue Superkontinent würde einen doppelten Schock auslösen – durch den Kontinentaleffekt, eine heißere Sonne und höhere CO₂-Konzentrationen in der Atmosphäre –, der große Teile des Planeten heiß werden lassen würde“, sagte Dr. Alexander Farnsworth, Hauptautor der Studie und leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bristol.
„Wir werden mit einer nahezu lebensfeindlichen Umgebung konfrontiert sein, in der es für Säugetiere weder Nahrungs- noch Wasserressourcen gibt“, warnte er.
„Die Temperatur würde zwischen 40 und 50 Grad Celsius (104 bis 122 Grad Fahrenheit) liegen, an extremen Tagen sogar noch höher, kombiniert mit einer hohen Luftfeuchtigkeit, die es Menschen und vielen Tieren unmöglich machen würde, Wärme durch Schweiß abzugeben, um ihren Körper abzukühlen – und das wäre das Ende“, fügte er hinzu.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/cong-nghe/sieu-may-tinh-dua-ra-du-doan-dang-lo-ngai-ve-thoi-diem-su-song-tren-trai-dat-se-cham-dut/20250513084707368
Kommentar (0)