Ein Supervulkan in Italien, auf dessen Gipfel eine halbe Million Menschen leben, steht laut einer Studie des Italienischen Instituts für Geophysik und Vulkanologie in Zusammenarbeit mit dem University College London (Großbritannien) kurz vor dem ersten Ausbruch seit 1538. Wissenschaftler warnen vor katastrophalen Folgen.
Die Studie nutzte ein vulkanisches Bruchmodell, um die Erdbeben- und Hebungsaktivität in der Region zu erklären. Rund um den Vulkan Campi Flegrei (nahe Neapel) gab es Zehntausende Erdbeben, und die auf dem Campi Flegrei gelegene Stadt Pozzuoli wurde infolge der seismischen Aktivität um etwa vier Meter angehoben. Die Erdbeben und Hebungen haben Teile des Vulkans der Studie zufolge „nahe an die Bruchgrenze“ gedehnt, und der Boden scheint eher zu reißen als sich zu biegen. Die Forscher weisen darauf hin, dass die Schwächung der Kruste um Campi Flegrei „einen Ausbruch wahrscheinlicher macht“.
Campi Flegrei bedeutet „brennendes Feld“. Der Vulkan ist seit über 70 Jahren langsam aktiv. In den 1950er, 1970er und 1980er Jahren kam es zu Ausbrüchen, die bis zu zwei Jahre dauerten. In den letzten zehn Jahren kam es erneut zu Unruhen, die jedoch weniger dramatisch ausfielen als die vorherigen.
Die Studie kam zu dem Schluss, dass Campi Flegrei zwar kurz vor einem Ausbruch stehen könnte, es jedoch keine Garantie dafür gibt, dass es tatsächlich zu einem Ausbruch kommt. „Unsere neue Forschung bestätigt, dass Campi Flegrei kurz vor einem Ausbruch steht. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ein Ausbruch garantiert ist“, sagte Professor Christopher Kilburn, Geowissenschaftler am University College London und Hauptautor der Studie.
„Der Bruch kann einen Riss in der Erdkruste öffnen, aber damit es zu einem Ausbruch kommt, muss das Magma trotzdem an die richtige Stelle nach oben gedrückt werden“, fügte der Professor hinzu.
Die Ergebnisse wurden von Dr. Nicola Alessandro Pino vom Vesuv-Observatorium bestätigt, der von Überwachungsergebnissen berichtete, „die zeigen, dass Teile des Vulkans schwächer werden“.
„Das bedeutet, dass die Kruste brechen könnte, obwohl die Spannungen, die die Kruste auseinanderziehen, geringer sind als während der letzten Krise vor 40 Jahren“, sagte Herr Pino.
Etwa eine halbe Million Italiener leben in der Senke, die den Gipfel des Supervulkans bildet, und weitere 1,5 Millionen Menschen leben vermutlich im Radius der möglichen Explosion. Professor Kilburn sagte, die Studie, die als „die erste ihrer Art zur Vorhersage eines Ausbruchs an einem aktiven Vulkan“ beschrieben wird, markiere „einen entscheidenden Schritt in unserem Ziel, die Vorhersage von Vulkanausbrüchen weltweit zu verbessern“.
„Dies ist das erste Mal, dass wir unser Modell, das auf der Physik der Gesteinsbrüche basiert, in Echtzeit auf einen Vulkan angewendet haben“, erklärt er.
„Wir haben das Modell erstmals im Jahr 2017 verwendet und seitdem verhält sich Campi Flegrei wie von uns vorhergesagt, mit einer zunehmenden Anzahl kleiner Erdbeben, die auf Druck von unten hindeuten“, bemerkte der italienische Wissenschaftler.
Laut Professor Kilburn müssen die Wissenschaftler nun ihre Verfahren anpassen, um die Wahrscheinlichkeit abzuschätzen, dass sich neue Wege öffnen, auf denen Magma oder Gas an die Oberfläche gelangen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)