
Der singapurische Fußball (rechts) war in den letzten Jahren dem malaysischen unterlegen – Foto: ASEAN
Nicht Malaysia oder Indonesien, sondern Singapur ist die südostasiatische Fußballnation, die bei der Einbürgerungspolitik für Spieler eine Vorreiterrolle eingenommen hat. Das war mit dem Start der Kampagne „Goal 2010“ Ende der 1990er Jahre.
Ziel dieser Kampagne ist die Qualifikation Singapurs für die Weltmeisterschaft 2010. Auf diesem Weg werden sie den regionalen Fußball seit den frühen 2000er Jahren „dominieren“.
Am Ende gelang es Singapur nur, die einfachste Aufgabe zu bewältigen, nämlich regionale Turniere zu gewinnen – mit 3 ASEAN-Cup-Meisterschaften in den Jahren 1998, 2004 und 2007 in diesem Zeitraum.
Doch die WM-Qualifikation ist eigentlich nur ein Witz. Singapur scheidet stets in der Vorrunde aus. Nach dem Scheitern in der WM-Qualifikation 2010 wurde das Programm „Goal 2010“ vom singapurischen Fußballverband (FAS) offiziell abgeschafft.
Die Singapurer haben diese Lektion nicht vergessen und lehnen die Wiedereinbürgerung seit fast zwei Jahrzehnten fast konsequent ab. Die Fußballbranche auf der Löweninsel akzeptiert das Prinzip „so viele Spieler wie möglich“, wobei der Pool an jungen einheimischen Spielern sehr klein ist.
Im aktuellen Kader Singapurs befinden sich genau zwei eingebürgerte Spieler, die im Ausland geboren wurden: der in Korea geborene Mittelfeldspieler Song Ui Young und der in Japan geborene Mittelfeldspieler Gyoga Nakamura.
Ähnlich wie Nguyen Xuan Son aus Vietnam sind diese Spieler in ihrem Heimatland unbekannt. Sie zogen nach Singapur, um dort viele Jahre Fußball zu spielen, und wurden erst letztes Jahr eingebürgert.
Beim aktuellen allgemeinen Niveau im Fußball ist es unvermeidlich, dass einige Spieler eingebürgert werden, um "für 5 Jahre zu leben".
„Singapur muss Spieler nicht einbürgern, aber sie haben das geschafft, was die Einbürgerungspolitik nicht leisten kann“, kommentierte ein malaysischer Fan auf der ASEAN Football-Fanpage.
Diese Einschätzung fand breite Zustimmung in der malaysischen Presse. Stadium Astro lobte Singapur dafür, sich das Ticket für den Asien-Cup dank eigener „innerer Stärke“ gesichert zu haben.
Es gibt Meinungen darüber, dass Singapur Glück hat, in einer relativ einfachen Gruppe zu sein, in der es keine wirklich starken Mannschaften wie Hongkong, Indien und Bangladesch gibt.
Wir müssen aber objektiv bleiben. Singapur belegte zum Zeitpunkt der Auslosung der dritten Qualifikationsrunde Platz 161 der Weltrangliste . Sie befanden sich in Topf 3 und mussten gegen die in Topf 1 gesetzten Teams aus Indien (Weltranglistenplatz 121), Hongkong (Platz 156) und Bangladesch (Platz 183) antreten.

Singapur sicherte sich ein Ticket für den Asien-Cup, ohne eingebürgerte Spieler zu benötigen – Foto: SKYDOOR
Malaysia befindet sich in Topf 2, was theoretisch im Vergleich zu Singapur beim Auslosungsprozess vorteilhafter ist.
Singapurs Gruppe hat weder besonders starke noch besonders schwache Mannschaften. Die Gruppe von Vietnam und Malaysia hingegen besteht aus zwei schwachen Teams: Nepal und Laos.
Nach über vier Jahrzehnten Wartezeit hat Singapur endlich wieder eine Teilnahme am Asien-Cup geschafft. Zuvor hatten sie nur 1984 teilgenommen, und während der Einbürgerungskampagne „Ziel 2010“ war ihnen dies nicht möglich.
Als zwei benachbarte Länder mit engen kulturellen, politischen und sozialen Beziehungen ist Fußball oft der seltene Faktor, der Malaysia dazu bringt, Singapur – ein kleines Land, dem es an jungen Spielern mangelt – zu übertrumpfen.
Doch nun ist es Singapur, das Malaysias Einbürgerungsfarce eine Lektion erteilt, oder besser gesagt, einen Schlag ins Gesicht versetzt.
Am Abend des 18. November sicherte sich das Team aus Singapur ein Ticket für das Finale des Asien-Cups 2027 in Saudi-Arabien, nachdem es Hongkong im vorletzten Spiel der Gruppe C mit 2:1 besiegt hatte.
Mit diesem Ergebnis hat Singapur 11 Punkte, 3 Punkte mehr als der Zweitplatzierte Hongkong, und auch im direkten Vergleich die Nase vorn. Dadurch verteidigt Singapur seine Tabellenführung mit noch einem ausstehenden Spiel.
Quelle: https://tuoitre.vn/singapore-gianh-ve-du-asian-cup-la-cai-tat-dieng-nguoi-cho-bong-da-malaysia-20251119094915213.htm






Kommentar (0)