Es ist kein Zufall, dass eine Gruppe von vier Studierenden im letzten Studienjahr des Schwerpunkts Multimedia-Management ( FPT- Universität Ho-Chi-Minh-Stadt), darunter Trao Nhat Hang, Luu Vuong Khanh Ha, Luong Nhat Thi und Cao Hoang Anh, den Gong-Kulturraum des Zentralen Hochlandes als Abschlussprojekt wählte. Denn zwei Mitglieder der Gruppe sind Kinder von Gia Lai – dem Ort mit der größten Anzahl an Gongs unter den fünf Provinzen des Zentralen Hochlandes.
Eine Gruppe von 4 Studenten der FPT-Universität führte das Projekt „Gong-Koordinaten“ durch (Foto vom Charakter bereitgestellt)
Als Vertreterin des Projektteams sagte die Studentin Trao Nhat Hang: „Als gebürtige Gia Lai-Bewohnerin bin ich immer stolz auf das weltweit anerkannte Gong-Erbe. Je mehr ich lerne, desto mehr fasziniert mich der Wert und die Schönheit der Gong-Kultur. Deshalb habe ich das Team überzeugt, daran zu arbeiten.“
Dabei handelt es sich um ein Medienprojekt, dessen Schwerpunkt auf der Förderung des Gong-Kulturraums im zentralen Hochland durch digitale Technologie und kreative Künste liegt und das dadurch die Aufmerksamkeit und das Interesse junger Menschen wecken soll.
„Um zu lieben, muss man verstehen“ lautet das Motto der Studierendengruppe bei der Umsetzung des Projekts „Gong Coordinates“. In Phase 1 konzentrierte sich die Gruppe auf die Erhaltung und Pflege des kulturellen Erbes des Gongs im zentralen Hochland. Mit der Erlaubnis des Forschers Bui Trong Hien (Nationales Institut für Kultur und Kunst Vietnams) stellte die Gruppe 40 alte Gong-Lieder zusammen, die er und seine Kollegen über viele Jahre hinweg in fünf Provinzen des zentralen Hochlands gesammelt hatten, um sie auf der offiziellen Website des Projekts „Gong Coordinates“ und auf vielen anderen sozialen Netzwerken zu veröffentlichen.
Student Trao Nhat Hang (linkes Cover) stellt ein Kommunikationsprojekt bei einer Veranstaltung der FPT-Universität Ho-Chi-Minh-Stadt vor (Foto von der Figur bereitgestellt)
„40 alte Gongmelodien mit verloren geglaubten Klängen wurden digitalisiert, damit jeder sie auf einer digitalen Plattform auf authentischste Weise hören, fühlen und erleben kann.
Jeder Gongklang trägt eine Geschichte in sich, eine Erinnerung an das Zentrale Hochland. Hoffentlich berühren diese wunderschönen Melodien die Herzen junger Menschen und inspirieren Musiker und Produzenten, die Klänge und Bilder der Gongs zu nutzen und verschiedene Arrangements zu kreieren. So wird Gongmusik lebendiger“, so Hang.
Die Studierendengruppe verwendete außerdem 3D-Modelle von Gongs, die auf den derzeit in den Provinzmuseen Gia Lai und Dak Lak ausgestellten Gongs sowie auf Presse- und Dokumentenquellen basieren. Dadurch erhalten die Besucher einen genaueren und allgemeineren Einblick in die Form, Bedeutung und den einzigartigen Klang jedes Gongs.
Das Projektteam unternahm außerdem Exkursionen in Dörfer in Gia Lai, um den Gong-Meister Puih Dup, den verdienstvollen Künstler Ro Cham Tih (einen Meister der Herstellung traditioneller Musikinstrumente, der dazu beigetragen hat, die Kultur und Musik der Jrai in die Welt zu tragen) und den jungen Künstler Rcom Bus (der als Tarzan des zentralen Hochlands gilt) zu treffen.
Durch die Erfahrungen derjenigen, die zum Erhalt und zur Inspiration der Kultur in dieser Gemeinschaft beigetragen haben, hat die Gruppe ein tieferes Verständnis für die Geschichte der Weitergabe, Erhaltung und Förderung des Wertes des heutigen Kulturerbes entwickelt. Auf dieser Grundlage werden Informationen und Materialien für den Inhalt des Kommunikationsprojekts gefiltert.
Gongs werden auf der jährlichen Musikinstrumentenausstellung der FPT-Universität vorgestellt – eine Aktivität im Projekt „Gong-Koordinaten“ (Foto von der Figur bereitgestellt)
Hang erzählte begeistert: Das Projekt der Gruppe hat bei zwei Großveranstaltungen eine große Zahl junger Menschen erreicht: „Cung dan dat nuoc“ – eine Reihe jährlicher Musikinstrumentenausstellungen der FPT-Universität – und „FPTU Experience Day“ – bei dem 4.500 Schüler von weiterführenden Schulen aus Ho-Chi-Minh-Stadt und den benachbarten Provinzen an der FPT-Universität willkommen geheißen werden, um die echte Lernumgebung kennenzulernen.
Dabei handelt es sich um Großveranstaltungen, die viele Menschen zusammenbringen und für die Gruppe eine Gelegenheit darstellen, die im Rahmen des Projekts hergestellten Produkte umfassend vorzustellen, sodass jeder durch Ton, Bilder sowie traditionelle Kostüme und Gong-Performancekunst Zugang zum Gong-Kulturraum des zentralen Hochlands erhält.
In naher Zukunft wird die Gruppe weiterhin Gongs bei der Gong Night im Creative Park (Thu Duc City, Ho-Chi-Minh-Stadt) vorstellen. Aus den tiefen Bergen und Wäldern werden Gongs im Herzen der nach Onkel Ho benannten Stadt widerhallen und junge Menschen mit der Mischung aus alten Gongschlägen und modernen Remixen erreichen.
„Gongs haben nicht nur eine wichtige Bedeutung im kulturellen Leben der ethnischen Minderheiten im zentralen Hochland, sondern tragen auch zur Bereicherung der kulturellen Identität des vietnamesischen Volkes bei. Sie sind für jeden Vietnamesen auch eine Quelle des Stolzes, wenn er ins Ausland reist.“
Die Gruppe hofft, dass das Projekt „Gong-Koordinaten“ jungen Menschen und den Menschen im ganzen Land den Gong-Kulturraum des zentralen Hochlandes näher bringt, sodass jeder Einzelne dazu beitragen kann, gemeinsam dieses kulturelle Erbe zu bewahren“, so Hang.
Mit dem neuen Ansatz und der neuen Perspektive der Generation Z ist die Förderung des Wertes der Gongs des zentralen Hochlandes attraktiver und ansprechender geworden und erreicht insbesondere die jüngere Generation. Forscher Bui Trong Hien schätzte die Liebe der Studenten zum kulturellen Erbe sehr.
Er sagte: „Der Raum der Gong-Kultur im zentralen Hochland ist eine gewaltige Kunstform, aber auch sehr beliebt und einfach. Erhaltung und Förderung sind nicht länger die Privatsache des Kulturerbes, sondern erregen zunehmend die Aufmerksamkeit vieler Menschen, auch junger Schüler. Das ist sehr wertvoll!“
Quelle: https://baodaknong.vn/sinh-vien-dai-hoc-fpt-lam-du-an-truyen-thong-ve-cong-chieng-tay-nguyen-247839.html
Kommentar (0)