Amerika steht Studenten nicht mehr offen.
Als Yao, eine 25-jährige chinesische Studentin, aufgrund von Kürzungen der Fördermittel an ihrer US-Universität ihr Studium unterbrechen musste, beschloss sie, den „amerikanischen Traum“ aufzugeben. Nachdem sie gedacht hatte, Politik betreffe sie persönlich nicht, spürt Yao nun die Auswirkungen der Politik auf internationale Studierende wie sie.

Die Liste chinesischer Studenten wie Yao, die sich nach anderen Studienorten als den Vereinigten Staaten umsehen, wird immer länger.
Seit Donald Trumps Wiederwahl zum Präsidenten wurden über 4.700 Studierende aus der US-Einwanderungsdatenbank gestrichen, wodurch ihnen die Abschiebung droht. Chinesische Studierende machen 14 % der bisher von der US Immigration Lawyers Association erfassten 327 Visumwiderrufe aus.
Angesichts der aktuellen Lage erklärten viele chinesische Studenten gegenüber Reuters-Reportern, dass sie den „amerikanischen Traum“ überdenken. Sie befürchten, dass die gegenwärtigen komplexen Probleme ihre Sicherheit gefährden und ihre Finanzen in Zukunft beeinträchtigen könnten.
China stellt seit 15 Jahren die größte Gruppe chinesischer Studierender in den USA dar, erst im letzten Jahr von Indien überholt. Laut Daten von Open Doors wird der wirtschaftliche Einfluss chinesischer Studierender auf die US-Wirtschaft bis 2023 14,3 Milliarden US-Dollar betragen. Die aktuelle US-Regierung betrachtet diese Gemeinschaft jedoch als Bedrohung für die nationale Sicherheit und sieht sich sogar einem Gesetzentwurf gegenüber, der ihnen das Studium an Universitäten verbieten könnte.
Ein Sonderausschuss des US-Repräsentantenhauses zu China wandte sich im vergangenen Monat mit Schreiben an sechs Universitäten und bat um Informationen zu deren Richtlinien für die Anwerbung chinesischer Studierender in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik , Naturwissenschaften und Technik). Zudem hinterfragte er deren Beteiligung an staatlich geförderten Forschungsprojekten. Der Ausschussvorsitzende John Moolenaar kritisierte das US-Studentenvisumsystem, da es einen ungehinderten Zugang zu führenden Forschungseinrichtungen gewähre und die nationale Sicherheit gefährde.
Zuvor hatten republikanische Abgeordnete im US-Repräsentantenhaus einen Gesetzentwurf zur Aussetzung der Vergabe von Studentenvisa an chinesische Staatsbürger eingebracht. Die gemeinnützige Organisation „Committee of 100“, die die chinesisch-amerikanische Gemeinschaft vertritt, verurteilte den Vorschlag und erklärte, er widerspreche amerikanischen Werten und untergrabe die globale Führungsrolle Chinas in Wissenschaft, Technologie und Innovation.
Andere „Träume“
Angesichts der aktuellen Lage richten chinesische Studierende und Studierende aus vielen anderen Ländern ihr Augenmerk zunehmend auf Universitäten außerhalb der USA. Obwohl die USA auf den Webseiten des führenden Bildungskonzerns Keystone Education Group weiterhin das beliebteste Studienziel für Chinesen sind, ist das Interesse seit der Ankündigung zusätzlicher Zölle durch Präsident Donald Trump um 5 % gesunken, während die Suchanfragen nach Promotionsprogrammen um 12 % zurückgegangen sind.
Die Bocconi-Universität in Italien verzeichnet in letzter Zeit vermehrtes Interesse von chinesischen Studierenden. „Viele Studierende geben an, dass sie aufgrund der politischen Lage nach anderen Möglichkeiten suchen, da sie nicht wissen, was sie in den USA erwartet“, so Summer Wu, die Leiterin des China-Büros der Universität.
Die Chinesische Universität Hongkong (China) gab bekannt, dass die Zahl internationaler Studierender, insbesondere vom chinesischen Festland, rasant zunimmt. Die günstige Visapolitik für Graduiertenstudierende macht Hongkong zu einem attraktiven Studienort.
Viele Studierende entscheiden sich auch für ein Studium im Inland, da viele chinesische Universitäten in den letzten Jahren in den globalen Rankings dramatisch aufgestiegen sind.
Li gehört zu den Studentinnen, die sich für diesen Weg entschieden haben. Nach drei Jahren in New York gab sie den Traum von einer Green Card auf, um in den USA bleiben zu können, und zog nach Hongkong (China), um dort einen Master zu machen und zu arbeiten. „Als mir klar wurde, dass das Leben noch andere Möglichkeiten bereithält, war ich nicht mehr so enttäuscht von meiner Situation“, erzählte Li.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/sinh-vien-trung-quoc-dang-dan-tu-bo-giac-mo-my-post411447.html






Kommentar (0)