Wenn die Giganten der Goldindustrie „benannt“ werden
Der Goldhandel gilt als besonderer „Spielplatz“, auf dem das Vertrauen der Menschen eng mit den Namen großer Marken verknüpft ist. Im am 30. Mai veröffentlichten Inspektionsbericht der Staatsbank wurden jedoch Unternehmen, die als „Symbole des Vertrauens“ gelten, wie SJC, PNJ oder Bao Tin Minh Chau, von der Verwaltungsbehörde als erste mit einer Reihe von Verstößen genannt, von Schwächen im internen Management über falsche Berichterstattung bis hin zu Anzeichen von Geldwäsche und Steuerhinterziehung.
Die Gemeinsamkeit dieser Unternehmen liegt nicht im Ausmaß, sondern im Ausmaß der Verstöße. Diese reichten aus, damit die Prüfstelle die gesamte Akte an das Ministerium für öffentliche Sicherheit weiterleitete. Dies ist ein beispielloser Schritt, der nach Ansicht vieler Experten jedoch angesichts der ungewöhnlichen Schwankungen des Goldmarktes und der damit verbundenen hohen potenziellen Risiken für die Wirtschaft notwendig ist.
Insbesondere bei der Saigon Jewelry Company Limited (SJC), einem wichtigen Akteur auf dem Goldbarrenmarkt, wurde ein sehr lockerer Preismechanismus festgestellt. Dem Inspektionsergebnis zufolge wurden die An- und Verkaufspreise von Gold bei SJC von Oktober 2023 bis April 2024 vollständig vom Generaldirektor festgelegt, ohne Einschaltung des Preisrats, ohne interne Verfahren und ohne transparente Kriterien. Diese „personalisierte Macht“ bei der Goldpreisgestaltung gilt als Verstoß gegen Governance-Prinzipien und kann den gesamten Markt direkt beeinflussen.
Insbesondere im genannten Zeitraum verzeichneten die inländischen Goldpreise starke Schwankungen und wichen deutlich vom Weltmarktpreis ab. Dies weckte Befürchtungen hinsichtlich einer Preismanipulation durch Großunternehmen. Obwohl es keine ausreichende Grundlage für die Feststellung unangemessener Preiserhöhungen gibt, wirft die Tatsache, dass eine Einzelperson täglich den Verkaufspreis von Zehntausenden Tael Gold bestimmt, ernsthafte Fragen hinsichtlich des Risikomanagements und der Marktkontrolle auf.
Doch damit nicht genug: SJC beging eine Reihe weiterer Verstöße: Rechnungen ohne Steuerkennzeichen, die Nichtbearbeitung fehlerhafter Rechnungen, die Unterdeklaration von Steuern, die zu einer geringeren Körperschaftsteuerpflicht führte, und die unvollständige Erfassung von Kundendaten, wie sie zur Bekämpfung der Geldwäsche erforderlich ist.
Noch beunruhigender ist, dass die SJC laut dem Prüfergebnis noch kein Risikomanagementsystem zur Identifizierung von Kunden mit politischem Einfluss aufgebaut hat – ein zwingender Faktor im Kampf gegen Geldwäsche. Verdächtige Transaktionen werden zudem nicht regelkonform gemeldet, und es gibt keine spezialisierte interne Revision. Dies wirft die Frage auf: Steht die SJC trotz ihres dominanten Marktanteils außerhalb der nationalen Finanzaufsicht?
Von Goldpreisen bis hin zu... nicht bezahlten Steuern, Anzeichen von Geldwäsche
Auch bei der Phu Nhuan Jewelry Joint Stock Company (PNJ), einer traditionsreichen, börsennotierten Marke, wurden zahlreiche Verstöße mit kriminellen Merkmalen festgestellt. Laut der Abschlussmitteilung der Staatsbank von Vietnam berichtete PNJ unvollständig über Goldbarrenhandelsaktivitäten, stellte Rechnungen zum falschen Zeitpunkt aus, führte Transaktionen mit fehlenden Kundeninformationen durch oder verwendete nicht authentifizierte ID/CCCD-Nummern.
Trotz einiger positiver Veränderungen im Kampf gegen die Geldwäsche erfüllt PNJ die Standards noch immer nicht: Keine Risikoklassifizierung der Kunden, keine Meldung von Transaktionen mit hohem Wert, kein vorgeschriebener Prozess zur Kontosperrung, keine internen Audits und keine Richtlinien zur Bewertung von Geldwäscherisiken.
Bemerkenswert ist, dass es sich bei den Verstößen von PNJ nicht nur um Verwaltungsmängel handelt, sondern dass sie ein Ausmaß erreicht haben, das eine Übergabe des Falles an die Ermittlungsbehörde erforderlich macht, was bei einem börsennotierten Unternehmen, das aktiv am Kapitalmarkt tätig ist, sehr selten vorkommt.
Gleichzeitig wurde festgestellt, dass Bao Tin Minh Chau Company Limited, ein großes Unternehmen im Norden, Gold zu einem höheren Preis als dem Listenpreis verkauft, gegen Meldevorschriften verstoßen und es versäumt hatte, Versandrichtlinien zu veröffentlichen und Beschwerden auf der E-Commerce-Plattform zu bearbeiten. Auch die internen Vorschriften zur Geldwäschebekämpfung wurden als „unangemessen und inhaltslos“ eingestuft.
Die Prüfer der Staatsbank von Vietnam wiesen darauf hin, dass Bao Tin Minh Chau die vorgeschriebenen Transaktionen nicht gespeichert, die Kundenrisiken nicht bewertet und die Mitarbeiter nicht in Geldwäsche geschult habe. Dies seien jedoch Mindestanforderungen für Unternehmen mit hohen Cashflows. Zudem führte die unsachgemäße Angabe von Geschenkausgaben im Selbstkostenpreis dazu, dass das Unternehmen die zu zahlende Mehrwertsteuer reduziert habe.
Da der Verstoß die verwaltungsrechtliche Schwelle überschreitet, wurde die Akte dieses Unternehmens auch an das Ministerium für öffentliche Sicherheit weitergeleitet.
Nach der Bekanntgabe der Prüfergebnisse am 30. Mai wurde eines klar: Für große Goldunternehmen gibt es keine „Immunitätszone“ mehr. Gegen alle drei Marken, die als „Säulen“ des Marktes gelten, laufen strafrechtliche Ermittlungen. Ganz zu schweigen vom Risiko weiterer Maßnahmen, sollten Hinweise auf Steuerhinterziehung, Preismanipulation oder organisierte Geldwäsche auftauchen.
Ökonomen sehen darin einen Wendepunkt in der Goldmarktführung in Vietnam. Bislang wurde dieser Sektor nicht eingehend hinsichtlich interner Kontrolle und Gesetzeskonformität geprüft. Eine konsequente Kontrolle führender Unternehmen wäre ein notwendiger Schritt, um die Ordnung wiederherzustellen und das Vertrauen der Bevölkerung in die Transparenz und Stabilität des Goldmarktes wiederherzustellen.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/sjc-pnj-bao-tin-minh-chau-bi-thanh-tra-thi-truong-vang-khong-con-vung-mien-nhiem/20250530102618739
Kommentar (0)