Mit dem Ziel, den Steuerzahler in den Mittelpunkt der Dienstleistung zu stellen, hat der Steuersektor den Einsatz von Informationstechnologie gefördert, um Verwaltungsverfahren maximal zu vereinfachen.
Einsatz von Technologie zur Steuerrückerstattung
Laut einem Bericht der Steuerbehörde des Finanzministeriums hat der Steuersektor den Einsatz von Informationstechnologie gefördert, um Verwaltungsverfahren so weit wie möglich zu vereinfachen und die Steuerzahler in den Mittelpunkt seiner Dienstleistungen zu stellen. Insbesondere wurde seit April 2025 im Einklang mit der Entwicklung des E-Governments das automatische Verfahren zur Rückerstattung der Einkommensteuer (PIT) landesweit offiziell eingeführt.
Dieses neue Verfahren trägt dazu bei, die Nutzung verfügbarer Steuerzahlerinformationen zu verbessern und gleichzeitig die nationale Datenbank anzubinden. Dadurch wird der Zeit- und Arbeitsaufwand für die Erfüllung der Steuerpflichten minimiert. Sie müssen keine Papierdokumente einreichen und können den Bearbeitungsfortschritt über das elektronische Steuerportal oder die mobile Etax-App verfolgen.
Die neuen Regelungen bringen sowohl Steuerzahlern als auch Finanzbehörden konkrete Vorteile.
Erstens spart es den Steuerzahlern Zeit und Mühe (die Akten werden innerhalb von 3 Werktagen automatisch bearbeitet); es ist schnell und transparent (Rückerstattungen werden direkt auf die Bankkonten überwiesen); es vermeidet den Verlust von Akten; es fördert die freiwillige Einhaltung (die Menschen sind bereit, ihre Steuern korrekt zu erklären und den vollen Betrag zu zahlen, dank der Verpflichtung zu transparenten Steuerrückerstattungen).
Zweitens wird der manuelle Aufwand für die Steuerbehörden reduziert, da die Prüfung, Bearbeitung und Ausgabe von Unterlagen automatisch durch das System erfolgt. Der automatische Logikkontrollprozess gewährleistet die Einhaltung von Vorschriften und reduziert Fehlerquellen. Darüber hinaus steigert der Prozess die Professionalität und Modernität in den Augen von Bürgern und Unternehmen und verbessert das Image der Steuerbranche. Insbesondere, weil das System Auffälligkeiten in den Unterlagen schnell erkennt und so die Risikokontrolle verbessert.
Positive Ergebnisse nach mehr als zwei Monaten landesweiter Umsetzung
Einem Bericht der Generaldirektion für Steuern zufolge haben bis zum 10. Juni 2025 780.421 Steuerzahler ihre Einkommensteuererklärungen vollständig eingereicht. Dies entspricht 960.918 elektronischen Erklärungen, die vom Steuersystem empfangen und verarbeitet wurden.
Davon handelte es sich um 817.160 Erklärungen zur Steuerrückerstattung, darunter 610.750 Erklärungen zur Steuerrückerstattung aus dem vorgeschlagenen System (entsprechend 75 %) und 206.410 Erklärungen zur Steuerrückerstattung, die nicht aus dem vorgeschlagenen System stammten (entsprechend 25 %).
Insbesondere hat das System für 811.952 Fälle (das entspricht 99,33 %) automatisch Rückerstattungsdatensätze erstellt. Davon wurden 355.357 Datensätze automatisch zurückerstattet, was 1,644 Milliarden VND entspricht. 17.601 Rückerstattungsaufträge wurden unterzeichnet und versendet, was 1,277 Milliarden VND entspricht.
Zu den Orten mit einer hohen Anzahl automatisch vervollständigter Datensätze gehören: Ho-Chi-Minh-Stadt mit 96.128 Datensätzen, entsprechend 437,7 Milliarden VND; Hanoi mit 78.974 Datensätzen, entsprechend 360,5 Milliarden VND; Binh Duong mit 15.711 Datensätzen, entsprechend 52,6 Milliarden VND; Da Nang mit 7.292 Datensätzen, entsprechend 30,9 Milliarden VND.
Bislang hat die Staatskasse (KBNN) 223.364 Rückerstattungsaufträge (entsprechend 1.009,9 Milliarden VND) bearbeitet und ausgezahlt. Davon entfallen 158.650 Datensätze auf den Betrag unter 5 Millionen VND mit einer Rückerstattung von 298,8 Milliarden VND. Die entsprechenden Beträge von 5 bis 10 Millionen VND betragen 36.424 Datensätze, 257 Milliarden VND; von 10 bis 50 Millionen VND: 27.890 Datensätze, 423,9 Milliarden VND; über 50 Millionen VND: 400 Datensätze, 30,2 Milliarden VND.
Es gab jedoch immer noch 4.851 abgelehnte Anträge im Wert von 27,6 Milliarden VND. Die Steuerbehörde prüfte und bearbeitete 1.102 weitere Akten, wobei 4,9 Milliarden VND zurückzuerstatten sind.
Darüber hinaus müssen etwa 456.595 Fälle manuell bearbeitet werden, mit einem Gesamtrückerstattungsbetrag von 3,227 Milliarden VND. Es wurden 185.264 Rückerstattungsaufträge erteilt, was einem Gegenwert von 1,311 Milliarden VND entspricht.
Das System verarbeitet außerdem weiterhin die verbleibenden 5.208 Datensätze (entsprechend 0,67 %), um den Abschluss des Prozesses sicherzustellen.
Trotz positiver Ergebnisse sagte der Leiter der Abteilung für Steuerangelegenheiten – Steuerabteilung (Finanzministerium), dass es bei der Umsetzung noch immer einige Hindernisse in drei Hauptgruppen gebe: Steuerbehörden, Staatskasse und Steuerzahler.
Bei der Steuerbehörde gibt es noch immer einige technische Fehler, die zu Rücksendungen von Aufträgen führen: Das Siegelmuster wurde nicht registriert, das Haushaltsjahr des Staates ist falsch, Ersteller und Unterzeichner sind doppelt vorhanden; das System generiert Fehler bei der Eingabe von Daten mit Sonderzeichen, Fehler beim Status der elektronischen Signatur; einige Steuerämter sind langsam bei der Einrichtung der Konfiguration oder zögern noch immer, automatische Rückerstattungsentscheidungen zu unterzeichnen; es fehlt ein spezifischer Auftrag zur Aktualisierung und Kontrolle des Prozesses; der Prozess wurde nicht an alle Mitarbeiter weitergegeben.
Beim Finanzamt sind die Überprüfung und Bearbeitung von Rückerstattungsanträgen noch immer in hohem Maße manuell erfolgt, was zu Verzögerungen, Fehlern bei den Buchhaltungsinformationen, falschen Ortscodes, falschen Kapiteln oder Haushaltsjahren führt.
Auf Seiten der Steuerzahler kommt es in manchen Fällen zu Problemen aufgrund falscher Angaben, fehlender Abzugsdokumente, falscher Anzahl von Angehörigen, falscher Konten usw. In manchen Fällen wird der automatische Prozess ausgenutzt, um unehrliche Angaben zu machen.
Lösungen zur Förderung der Prozessverbesserung in der kommenden Zeit
Um die Effizienz weiter zu verbessern, müssen der Steuersektor und die relevanten Parteien viele spezifische Lösungen gleichzeitig implementieren.
Steuerzahler müssen zunächst die eTax Mobile-App installieren, um ihre Steuerschuld zu aktualisieren. Vor dem Einreichen des Rückerstattungsantrags müssen die korrekten Identifikationsdaten und die Bankkontonummer überprüft und aktualisiert sowie vollständige Unterlagen vorbereitet werden. Für die automatische Rückerstattung muss der volle Steuerbetrag an das Budget abgeführt werden.
Zweitens ist es für einkommenszahlende Einheiten erforderlich, monatlich und vierteljährlich eine detaillierte Liste der abgezogenen Steuern zu erstellen. Gemäß den neuen Bestimmungen in Dekret 70/2025/ND-CP und Rundschreiben 32/2025/TT-BTC müssen elektronische Abzugsbescheinigungen ausgestellt werden.
Drittens müssen die Steuerbehörden weiterhin die Richtlinien, beispielsweise die offiziellen Schreiben 973/CT-NVT, 975/CT-NVT und 1557/CT-NVT, konsequent umsetzen. Die Anwendung für den Empfang und die Verarbeitung elektronischer Dokumente muss aktualisiert werden; die Bedingungen für die Systemprüfung, die frühzeitige Fehlererkennung und die Integration mit Banken und Finanzämtern zur Datenverknüpfung müssen verbessert werden. Es sind spezielle Schulungen für Steuerbeamte mit Lehrvideos und praktischen Modellen erforderlich. Die Öffentlichkeitsarbeit in Presse und sozialen Netzwerken sollte gefördert werden, damit die Bürger den Prozess verstehen und proaktiv korrekte Steuererklärungen und -zahlungen vornehmen können.
Die Steuerbehörde setzt sich für die nächste Phase ein hohes Ziel: eine automatische Erfolgsquote von über 90 % zu erreichen; die Bearbeitungszeit beträgt höchstens 3 Arbeitstage; die Systemfehleraufzeichnungen liegen bei weniger als 2 % …
Der stellvertretende Direktor der Steuerbehörde, Mai Son, erklärte, dass die aktuelle Steuerrückerstattungsrichtlinie grundsätzlich einen flexiblen Mechanismus zur Erleichterung der Geschäftsabwicklung vorsieht. Unternehmen, die die Richtlinie einhalten, erhalten daher Vorrang bei der Steuerrückerstattung. Gemäß den Vorschriften wird die Steuerbehörde nach fünf Tagen die Steuerrückerstattung veranlassen, sofern das Unternehmen vollständige Informationen bereitstellt.
Um Steuerrückerstattungen zu erleichtern, werden fast 80 % der Steuerrückerstattungsanträge nach dem Prinzip „Erst erstatten, dann prüfen“ bearbeitet. Nur wenige Unternehmen (hauptsächlich Unternehmen, die zum ersten Mal erstatten oder Risikofaktoren aufweisen) unterliegen diesem Prinzip (vor allem Unternehmen, die zum ersten Mal erstatten). Politische Probleme oder Fälle mit hohem Risiko machen im Vergleich zur Gesamtzahl der jährlichen Steuerrückerstattungsanträge nur einen sehr geringen Anteil aus.
Herr Mai Son sagte, dass die Bemühungen der Steuerbehörden und die Koordination seitens der Unternehmen und verbundener Parteien im Allgemeinen dazu beigetragen hätten, dass der Prozess der Steuerrückerstattung effektiv ablief.
„Bei der künftigen Änderung des Steuerverwaltungsgesetzes plant die Steuerbehörde, die Geschäftsprozesse neu zu strukturieren, um eine Grundlage für die Priorisierung schneller Steuerrückerstattungen und die Automatisierung von Verfahren zu schaffen. Sowohl das Finanzministerium als auch die Steuerbehörde werden weiterhin auf Kommentare hören und diese auswerten, um Richtlinien und Prozesse zu verbessern und so Transparenz und Komfort für Unternehmen zu gewährleisten“, sagte der Leiter der Steuerbehörde.
Herr Minh
Quelle: https://baochinhphu.vn/so-hoa-quy-trinh-hoan-thue-tncn-cu-hich-cai-cach-nganh-thue-102250714230146539.htm
Kommentar (0)