Die Welle illegaler Migration hat direkte Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft . Das Problem der illegalen Migration war für den alten Kontinent schon immer eine existenzielle Herausforderung. Die Mitgliedstaaten reagierten darauf mit dem Bau einer Reihe von Flüchtlingslagern und Stahlzäunen an den Ostgrenzen der EU. Obwohl sich viele EU-Mitglieder über die Notwendigkeit harter Grenzen einig sind, lehnen einige Länder, wie beispielsweise Polen, beschleunigte Asylverfahren an der Grenze ab. Das bedeutet, dass ein Teil des im September 2020 von der Europäischen Kommission angekündigten Pakts für Migration und Aufenthalt nicht umgesetzt wurde. Am 31. August 2021 erklärte die EU, der Block sei „entschlossen, gemeinsam zu handeln, um eine Wiederholung der groß angelegten unkontrollierten illegalen Migrationsbewegungen der Vergangenheit zu verhindern“.
Die Zahl der illegalen Migranten, die in Europa ankommen, ist die höchste seit 2016. Illustrationsfoto, Quelle Internet.
Die Europäische Grenzschutzagentur (Frontex) erklärte am 11. Dezember, dass die transmediterrane Route von Nordafrika nach Italien auch im Jahr 2023 die „am stärksten frequentierte“ illegale Migrationsroute bleiben werde. In den ersten elf Monaten dieses Jahres wurden in Italien mehr als 152.000 Fälle gemeldet, ein Anstieg von 61 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 und der höchste Stand seit 2016.
Die radiale Mittelmeerroute verbindet Libyen, Tunesien, Guinea und die Elfenbeinküste mit Italien. Im November sank die Zahl der irregulären Migranten, die über das Mittelmeer nach Italien kamen, im Vergleich zum Vormonat um 24 Prozent auf fast 7.900. Dies entspricht dem Rückgang auf allen anderen irregulären Migrationsrouten.
Im November sank die Zahl der illegalen Migranten, die über das Mittelmeer nach Italien kamen, im Vergleich zum Vormonat um 24 Prozent auf fast 7.900. Dies entspricht dem Rückgang auf allen anderen illegalen Migrationsrouten.
Insgesamt kamen in den ersten elf Monaten dieses Jahres mehr als 355.000 illegale Migranten in die Europäische Union (EU). Das sind 17 % mehr als im gleichen Zeitraum im Jahr 2022 und die höchste Zahl seit 2016.
Frontex warnt, dass die Zahlen möglicherweise unvollständig seien, da sie nur die von den Behörden bearbeiteten Migranten erfassen, nicht aber diejenigen, die unentdeckt in die EU eingereist sind. Die Mehrheit der Migranten kommt aus Syrien, Guinea und Afghanistan.
Vu Tung
Kommentar (0)