Schock: Angeborene Hirnfehler könnten durch Neandertaler-DNA verursacht werden
Eine neue Studie legt nahe, dass Chiari – ein angeborener Gehirnfehler – durch Gene verursacht werden könnte, die wir von Neandertalern geerbt haben.
Báo Khoa học và Đời sống•16/07/2025
Eine neue Studie, die in der medizinischen Fachzeitschrift „Evolution, Medicine, and Public Health“ veröffentlicht wurde, legt nahe, dass ein Geburtsfehler namens Chiari-Malformation durch ein Gen verursacht werden könnte, das manche von uns von Neandertalern geerbt haben. Foto: KTSDesign/Science Photo Library/Getty Images. Die Expertenstudie konzentrierte sich auf die Chiari-Malformation – eine angeborene Erkrankung, die durch einen Vorfall von Hirngewebe aufgrund eines Defekts im Hinterkopfbereich gekennzeichnet ist. Foto: Plomp et al., Evol. Med. Public Health, 2025.
Je nach Schweregrad können Betroffene symptomlos sein oder Symptome im Zusammenhang mit den motorischen Nerven aufweisen, wobei in einigen Bereichen leichte bis starke Schmerzen auftreten können. Foto: Sam Falconer. Die genaue Ursache dieser Deformität ist noch unklar. Ein Forschungsteam um die Osteoarchäologin Kimberly Plomp von der Universität der Philippinen kommt nun zu dem Schluss, dass genetische Faktoren anderer Menschen als Neandertaler dafür verantwortlich sind. Foto: earth.com. Neandertaler sind eine ausgestorbene Art des Urmenschen und gehörten zur Gattung Homo (Mensch), mit der wir, Homo sapiens, uns kreuzten. Der moderne Mensch teilt etwa 2 % seiner DNA mit diesen anderen Vorfahren. Foto: Simon Neubauer/Philipp Gunz.
Die neue Studie konzentriert sich auf die Chiari-Malformation Typ I (CM-I), bei der der untere Teil des Gehirns zu weit in das Rückenmark hineinragt. Dies geht oft mit einem zu kleinen Hinterhauptbein im Schädel einher. Foto: aboutmodafinil.com | Flickr Creative Commons. Die Erkrankung, die zu Kopfschmerzen, Nackenschmerzen und ernsteren Problemen führen kann, betrifft schätzungsweise 1 von 100 modernen Menschen. Foto: Stephen Wrote et al. Das Team verwendete 3D-Modellierung und Formanalysetechniken, um 103 Schädel moderner Menschen mit und ohne CM-I sowie acht fossile Schädel alter Arten, darunter Homo erectus, Homo heidelbergensis und Neandertaler, zu vergleichen. Foto: andrewggibson.com.
Analysen zeigten, dass Menschen mit CM-I unterschiedliche Schädelformen aufwiesen, einschließlich des Bereichs, in dem das Gehirn mit der Wirbelsäule verbunden ist. Experten zufolge ähnelt diese Schädelform der des Neandertalers und wurde bei anderen prähistorischen Arten nicht gefunden. Gleichzeitig ähneln die Schädel anderer Menschenarten denen von Menschen ohne CM-I. Foto: oist.jp. Diese Entdeckung könnte der Forschung zu einem besseren Verständnis der Ursachen und der Pathogenese der Chiari-Malformation den Weg ebnen und so die Diagnose- und Behandlungsmethoden verbessern. Foto: wonderopolis.org.
Die Leser sind eingeladen, sich das Video anzusehen: Hinter den Kulissen des Erfolgs von Wissenschaftlern . Quelle: VTV24.
Kommentar (0)