Am Morgen des 22. Januar Ortszeit traf sich Premierminister Pham Minh Chinh im schweizerischen Davos mit dem liechtensteinischen Premierminister Daniel Risch.
Premierminister Daniel Risch dankte Premierminister Pham Minh Chinh dafür, dass er sich die Zeit genommen hatte, die bilateralen Beziehungen zu besprechen, und bekräftigte die Bedeutung und das Interesse an der Förderung der Beziehungen zu Vietnam.
Premierminister Pham Minh Chinh erklärte, Vietnam lege großen Wert auf die Entwicklung der Beziehungen zu Liechtenstein und wolle die Zusammenarbeit in allen Bereichen, insbesondere im wirtschaftlichen Bereich , fördern. Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern sei noch bescheiden, habe aber viel Entwicklungspotenzial, und die beiden Volkswirtschaften verfügten über viele Stärken, die sich gegenseitig ergänzen und unterstützen könnten.
Um einen wesentlichen Wandel in der Wirtschafts- und Handelskooperation herbeizuführen, schlug der Premierminister vor, dass beide Seiten die rechtlichen Grundlagen für die bilaterale Zusammenarbeit weiter verfeinern und nach neuen potenziellen Kooperationsrichtungen suchen sollten.
Der Premierminister sagte, Vietnam hoffe, die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen (FTA) mit dem EFTA-Block (einschließlich der Schweiz, Norwegen, Island und Liechtenstein) bald abschließen zu können, und beide Seiten würden weiterhin über ein Investitionsschutzabkommen verhandeln und es unterzeichnen.
In Übereinstimmung mit Premierminister Pham Minh Chinh hofft der Premierminister Liechtensteins, die Verhandlungen über das Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der EFTA noch in diesem Jahr abzuschließen und Fortschritte bei der Aushandlung eines Abkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung zu erzielen.
Premierminister Daniel Risch betonte zudem, dass die beiden Länder viele Gemeinsamkeiten hätten, die eine verstärkte Zusammenarbeit ermöglichten. So habe beispielsweise der Industrialisierungsprozess das BIP-Wachstum stark gefördert; die Industrieproduktion trage beider Länder rund 40 Prozent zum BIP bei. Viele liechtensteinische Unternehmen seien sehr am vietnamesischen Markt interessiert.
Die beiden Premierminister waren sich einig, dass die Meinungsverschiedenheiten mit der Entschlossenheit beider Seiten in den Verhandlungen beigelegt werden könnten, und luden sich gegenseitig zu Besuchen ein, um Maßnahmen zur Förderung der bilateralen Beziehungen ausführlicher zu besprechen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://daidoanket.vn/som-ket-thuc-dam-phan-fta-voi-thuy-si-na-uy-iceland-liechtenstein-10298807.html
Kommentar (0)