Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Leben mit „Stahlnieren“

Etwa 70–80 % der unheilbar Kranken – Dialysepatienten – leben in schwierigen Lebensumständen. Unter ihnen gibt es einige, denen es so schlecht geht, dass es ihnen das Herz bricht. Doch mit einem außergewöhnlichen Lebenswillen kämpfen sie weiterhin Tag für Tag gegen die Krankheit und sind so die Stütze ihrer Familien.

Báo Thái NguyênBáo Thái Nguyên16/07/2025

D
Frau Vi Thi Thu aus der Gemeinde Tan Thanh wiegt nur etwas über 30 kg, ist bei sehr schlechter Gesundheit, muss sich aber derzeit um ihren Mann kümmern, der an Leberkrebs im Endstadium leidet.

3 Generationen der Blutfiltration

In der Abteilung für Nephrologie, Urologie und Dialyse des Thai Nguyen Central Hospital betrachten viele Menschen das Dialysegerät seit Jahren als untrennbaren Teil ihres Körpers. Eine der Situationen, die die Patienten hier als besonders „elend“ beschreiben, betrifft die von Frau Hoang Thi Diep aus der Gemeinde Trung Hoi.

Sie ist erst 40 Jahre alt, muss aber seit 14 Jahren zur Dialyse. Schlimmer noch: Nicht nur sie selbst leidet an dieser schrecklichen Krankheit, sondern auch ihr Vater und ihr einziger Sohn, der erst 21 Jahre alt ist, teilen das gleiche Schicksal.

Dreimal pro Woche packen Mutter und Tochter ihre Sachen und fahren von ihrer Heimatstadt ins Krankenhaus, während ihr Vater zur Dialyse ins Dinh Hoa General Hospital geht. Vor ein paar Tagen stürzte er und brach sich das Bein. Er musste einen Gips tragen und wurde zur Behandlung ins Krankenhaus eingeliefert. Trotz Krankheit und finanzieller Belastung hält Diep jeden Tag durch.

Frau Diep erinnert sich: „2011 hatte ich starke Rückenschmerzen und musste nachts Dutzende Male urinieren. Das Bezirkskrankenhaus konnte die Ursache nicht finden. Als ich ins Thai Nguyen Zentralkrankenhaus zurückkehrte, teilte mir der Arzt mit, dass ich schweres Nierenversagen habe und sofort eine Dialyse brauche. Meine Ohren klingelten, ich wurde ohnmächtig und dachte, ich würde nicht überleben.“

Dank der Ermutigung ihres Mannes, ihrer Kinder und Verwandten beruhigte sie sich allmählich. Als sie noch gesund war, verpackte sie selbst Banh Chung, um sie zu verkaufen, und sparte jeden Cent, um Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel zu kaufen. Neben ihrer Nierenerkrankung litt sie auch an einer undichten Herzklappe und einer Schilddrüsenüberfunktion. Ihr ohnehin schon geschwächter Körper wurde dadurch noch stärker erschöpft.

Einmal, nach zwei Jahren Dialyse, befürchtete sie, nicht mehr lange zu leben. Deshalb suchte sie heimlich nach einem Ehepartner, da sie befürchtete, er würde ein alleinerziehender Vater mit Kindern sein. Doch ihr Mann – Herr Ly Trong Huan – verwarf diesen Gedanken. Er sagte: „Wenn du nicht mehr da bist, bleibe ich allein.“ Dieser scheinbar einfache Satz blieb bestehen, gab ihr aber eine neue Lebensquelle. Sie und ihr Mann heirateten beide aufgrund ihrer ersten Liebe: „Sie lächelte und sagte:

Dann, als sie über ihren Sohn sprach, senkte sie die Stimme: „Mein Mann und ich haben nur ihn. Jetzt ist er auch noch krank. Früher war er gesund und wog 85 kg, jetzt wiegt er 48 kg und ist schwächer als seine Mutter. Er tut mir so leid … Ich weiß nicht, was in Zukunft passieren wird.“

Die Familie ihrer Schwiegermutter hatte viele Härten zu bewältigen, und die Familie ihres Mannes war nicht weniger schwierig. Ihre Schwiegermutter war über drei Jahre bettlägerig und verstarb vor zwei Monaten. Zuvor war ihr Schwiegervater fast zwei Jahre lang bettlägerig und verstarb dann. In diesen Jahren kümmerte sich ihr Mann um seine betagten Eltern und kümmerte sich anschließend um seine Frau und seine Kinder.

Nach dem Tod seiner Schwiegermutter begann Herr Huan als Dachdecker zu arbeiten, um etwas dazuzuverdienen. Doch das Familieneinkommen plus drei Hektar Reisfelder reichten nur für Mahlzeiten und die wichtigsten Medikamente für seine Frau und seine Kinder. Selbst wenn sie sparsam lebten, beliefen sich die Ausgaben für beide monatlich auf etwa 6 Millionen VND.

Die Last auf dünnen Schultern

Herr Ma Xuan Tinh aus der Gemeinde Dinh Hoa ist trotz seines nachlassenden Gesundheitszustands stets optimistisch.
Herr Ma Xuan Tinh aus der Gemeinde Dinh Hoa ist trotz seines nachlassenden Gesundheitszustands stets optimistisch.

In einer Ecke des Krankenhausflurs wartete Frau Vi Thi Thu aus der Gemeinde Tan Thanh still auf ihre Dialyse. Ihr Gesicht war blass, ihre Augen vom Schlafmangel eingesunken. 18 Jahre lang hatte sie in einem engen, feuchten Mietshaus in der Nähe des Krankenhauses gelebt.

Zuerst verkaufte sie Obst auf der Straße. Später machte sie ein Bekannter mit dem Verkauf von gebackenen Süßkartoffeln vertraut. Jeden Tag stand sie um 2 Uhr morgens auf, um mit der Arbeit zu beginnen. Gegen 5:30 Uhr, als die Vorbereitungen abgeschlossen waren, schob sie ihren Karren in die Nähe des Zentralkrankenhauses, um dort zu verkaufen. An Tagen, an denen wenig verkauft wurde, blieb sie dort bis 22 Uhr stehen, bevor sie in ihr gemietetes Zimmer zurückkehrte.

Früher verkaufte sie täglich 30 bis 40 Kilogramm Kartoffeln. Jetzt verkauft sie nur noch die Hälfte, teils wegen der Konkurrenz, teils wegen ihrer angeschlagenen Gesundheit. „Viele Leute kennen meine Situation und kaufen, um mich zu unterstützen. Ich bin sehr dankbar“, sagte Thu mit bewegter Stimme.

Während sie versuchte, mit diesem kleinen Einkommen auszukommen, erhielt sie die Nachricht, dass bei ihrem Mann Leberkrebs im Endstadium diagnostiziert worden war und er vom Krankenhaus nach Hause geschickt worden war. Deshalb blieb sie während dieser Zeit nicht mehr in der gemieteten Wohnung, sondern musste dreimal pro Woche etwa 50 Kilometer hin und zurück fahren. „Es gab Tage, da dachte ich, ich hätte keine Kraft mehr zum Atmen … Aber der Gedanke daran, dass er auf mich wartete, ließ mich nicht mehr los“, erzählte Frau Thu.

Ihre drei Kinder arbeiten alle in einer Firma, ihr Einkommen ist nicht hoch und sie haben nicht viel Freizeit, deshalb versucht Frau Thu immer, die Dinge selbst zu regeln und ihre Kinder nicht zu belästigen.

Fast zwei Jahrzehnte am Computer

M
Frau Hoang Thi Diep, Gemeinde Trung Hoi, ihr einziger Sohn und ihr leiblicher Vater müssen sich alle einer Dialyse unterziehen.

Ma Xuan Tinh aus der Gemeinde Dinh Hoa lebt seit 19 Jahren an einem Dialysegerät. Zu Beginn seiner Krankheit verfügte das Bezirkskrankenhaus nicht über ein Dialysegerät. Jedes Mal, wenn er eine Behandlung benötigte, musste er weit fahren, um in eine höher gelegene Klinik zu gelangen, sich in der Schlange anstellen und alle Kosten selbst tragen. Das Leben auf dem Land basierte auf ein paar Feldern, mit einem unsicheren Einkommen, das nicht ausreichte, um die Kosten für Medikamente, Essen, Unterkunft und Behandlung zu decken. Deshalb beschlossen er und seine Frau, ihre Sachen zu packen und in die Stadt zu ziehen, um dort einen Laden zu mieten, in dem sie Gemüse verkaufen konnten, um sich etwas dazuzuverdienen und gleichzeitig eine bequeme Langzeitbehandlung zu erhalten.

„Damals wussten viele Leute nicht, was Dialyse ist. Etwa alle paar Wochen hörten wir die Todesnachricht. Ich dachte, ich würde nicht mehr lange durchhalten. Doch dank der Fürsorge und Hingabe meiner Frau habe ich viele sonnige und regnerische Jahreszeiten überlebt. Als ich von meiner Krankheit erfuhr, war mein Sohn gerade über ein Jahr alt. Jetzt, wo er zum Militär geht, bin ich etwas erleichtert“, sagte Herr Xuan Tinh.

Jetzt verschlechtert sich Herr Tinhs Gesundheitszustand, er kann seiner Frau nicht mehr beim Verkauf von Waren helfen. Doch seine Augen strahlen immer noch einen ungewöhnlichen Optimismus aus: Die Dialyse ist immer noch besser als die vieler Krebspatienten, die nur noch wenige Monate leben. Ich bin seit 19 Jahren Dialysepatientin – was will ich mehr!

Hunderte Dialysepatienten leben hier, und jeder hat seine eigene Geschichte. Doch sie alle teilen den gemeinsamen Wunsch zu leben. Viele Menschen wünschen sich, dass ihre Kinder groß werden und zur Stütze ihrer Familie werden.

An einem Ort, an dem es scheinbar nur Krankheit und Entbehrung gibt, strahlt still und leise noch immer eine außergewöhnliche Willenskraft.

Quelle: https://baothainguyen.vn/y-te/202507/song-bang-than-thep-52e19aa/


Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt