NHK berichtete, dass auf der Insel Hachijo ein 50 cm starker Tsunami und auf der Insel Miyake ein 10 cm starker Tsunami registriert wurde.
Die Japan Meteorological Agency (JMA) hat eine Tsunami-Warnung für die Izu-Inseln und die Ogasawara-Inseln im Südosten des Landes herausgegeben, nachdem gegen 8 Uhr Ortszeit ein Erdbeben der Stärke 5,9 den Pazifischen Ozean erschüttert hatte.
Tsunami trifft japanischen Archipel nach Erdbeben im Pazifik
Die JMA prognostiziert, dass Tsunamiwellen von einem Meter Höhe die Küstengebiete treffen könnten, und rät den Menschen, sich von Küsten und Flussmündungen fernzuhalten.
Die japanische Küstenwache hat eine Warnung an Schiffe in der Region herausgegeben und die Bevölkerung aufgefordert, die neuesten Informationen der JMA aufmerksam zu verfolgen. In Gebieten, in denen Tsunami-Warnungen herausgegeben wurden, patrouilliert die Polizei in Küstennähe und rät zur Wachsamkeit.
Es wurden keine Schäden gemeldet. Die Izu- und Ogasawara-Archipele bestehen aus mehr als einem Dutzend bewohnter Inseln mit einer Gesamtbevölkerung von etwa 24.000 Einwohnern (Stand 2023), wie aus Angaben der Tokioter Regierung hervorgeht.
Tsunami-Warngebiete in Japan am 24. September
Wie unterscheidet sich ein Tsunami von einer normalen Welle?
Laut der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) besteht der Hauptunterschied zwischen Tsunamis und windgetriebenen Wellen darin, dass Tsunamis die gesamte Wassersäule durchlaufen – vom Meeresboden bis zur Meeresoberfläche, während andere Arten von Meereswellen nur die oberflächennahe Schicht des Ozeans beeinflussen.
Das liegt an ihrer Entstehungsweise. Wellen entstehen durch die Übertragung von Energie von ihrer Quelle auf den Ozean. Die meisten anderen Arten von Meereswellen entstehen durch Wind, der über das Wasser weht (Windwellen). Tsunamis hingegen entstehen durch große, plötzliche Verschiebungen des Meeresbodens, oft verursacht durch Erdbeben unter oder in der Nähe des Meeresbodens. Diese Quellen können mehr Energie erzeugen als Wind.
Tsunami trifft 2011 die Stadt Miyako in der Präfektur Iwate im Osten Japans
FOTO: JAPAN EARTHQUAKE MEMORIAL MUSEUM
Wellen haben drei grundlegende Eigenschaften: Wellenlänge (Abstand zwischen zwei Wellenbergen), Periode (Zeit zwischen zwei Wellenbergen) und Geschwindigkeit.
Windwellen haben kurze Wellenlängen, typischerweise 90–180 m, während Tsunamis Wellenlängen von 500–1.000 km haben. Der Zyklus jeder Welle kann daher bis zu zwei Stunden betragen, während Windwellen etwa 5–20 Sekunden dauern. Laut NOAA gilt: Je länger die Wellenlänge einer Welle, desto größer ist das von ihr mitgeführte Wasservolumen. Die Geschwindigkeit eines Tsunamis in tiefem Wasser beträgt üblicherweise 800–1.000 km/h und verlangsamt sich beim Annähern an die Küste auf 30–50 km/h. Die Geschwindigkeit von Windwellen beträgt 8–100 km/h.
Obwohl die Höhe des Wellenkamms kleiner erscheinen mag als bei einer normalen Welle, kann ein Tsunami viel höher und zerstörerischer sein, wenn er die Küste erreicht.
Wenn der Tsunami in flachere Gewässer in Küstennähe gelangt, verlangsamt er sich, seine Wellenlänge verkürzt sich und seine Höhe und Steilheit nehmen zu.
Windwellen haben kürzere Wellenlängen, sodass ihre Steilheit oft dazu führt, dass sie an der Küste brechen, Energie verlieren und schnell wieder abklingen. Tsunamis hingegen verlieren nicht so schnell Energie und rollen und brechen normalerweise nicht wie Windwellen. Aufgrund ihrer längeren Wellenlängen erreichen Tsunamis oft die zum Brechen erforderliche Steilheit.
Aufgrund der langen Wellenlänge ist die vom Tsunami mitgeführte Wassermenge ebenfalls groß und die vom Tsunami mitgeführte Energie sehr groß und gefährlich. Anstatt sich an der Küste zu zerstreuen und schnell zurückzuziehen, trifft der Tsunami oft als schnell ansteigende Flut auf das Land und überschwemmt tiefer gelegene Gebiete, bevor er im Meer zurückfließt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/song-than-ap-vao-nhat-ban-sau-dong-dat-tai-thai-binh-duong-185240924092106491.htm
Kommentar (0)