Die Delegation der vietnamesischen Küstenwache besichtigte die Rettungsausrüstung der japanischen Küstenwache auf dem Patrouillenschiff Tosa. Foto: Lam Giang - Duc Hanh
Es ist jedoch eine unbestreitbare Tatsache, dass das Ostmeer derzeit mit zahlreichen traditionellen und nicht-traditionellen Sicherheitsherausforderungen konfrontiert ist, die insbesondere den Ländern der Region und der internationalen Gemeinschaft im Allgemeinen Sorgen bereiten. Der ständige stellvertretende Außenminister Nguyen Minh Vu betonte: Das Ostmeer ist ein Gebiet mit zahlreichen Meinungsverschiedenheiten und Streitigkeiten über territoriale und maritime Souveränität, die vielfältig, komplex und schwer zu lösen sind und seit Jahrzehnten andauern. Das Ostmeer ist zudem mit zahlreichen nicht-traditionellen maritimen Sicherheitsherausforderungen konfrontiert, wie etwa Klimawandel, Meeresverschmutzung, illegaler, nicht gemeldeter und unregulierter Fischerei, kriminellen Aktivitäten auf See wie illegaler Einwanderung, Menschenhandel auf See, Terrorismus und Piraterie ... die die regionale Ordnung und Sicherheit bedrohen und die nachhaltige Entwicklung sowie die Interessen der Länder innerhalb und außerhalb der Region ernsthaft beeinträchtigen. Um auf diese Herausforderungen gründlich und wirksam zu reagieren, sind koordinierte Maßnahmen der Länder auf verschiedenen Ebenen erforderlich, bilateral, regional und global, indem maritime Aktivitäten harmonisiert und grenzüberschreitende Probleme der Meere und Ozeane angegangen werden. Vietnams Förderung der internationalen Zusammenarbeit im Seebereich beruht auch auf seinen völkerrechtlichen Verpflichtungen, insbesondere dem Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (SRÜ) von 1982. Ausgehend von der Erkenntnis, dass „Fragen des Meeresraums eng miteinander verbunden sind und umfassend betrachtet werden müssen“, schreibt das SRÜ explizit oder implizit die Verpflichtung zur Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen vor, von der Erhaltung und Bewirtschaftung der Meeresressourcen, dem Umweltschutz, der Meeresforschung bis hin zur Bekämpfung von Verbrechen auf See oder dem Umgang mit nicht abgegrenzten Seegebieten. 42 Jahre nach seiner Verabschiedung und 30 Jahre nach seinem Inkrafttreten wird die Rolle des SRÜ als Rechtsrahmen für alle Aktivitäten auf See und in den Ozeanen sowie als Rechtsgrundlage für alle Maßnahmen und die Zusammenarbeit auf nationaler, regionaler und globaler Ebene zunehmend anerkannt und gefördert. Dies wird in den jährlichen Resolutionen der Vereinten Nationen zu Ozeanen und Seerecht bekräftigt.Thanh Tung
Kommentar (0)