Ein Lufthansa-Flug von Frankfurt nach Sevilla, Spanien, flog am 17. Februar 2024 zehn Minuten lang ohne Piloten im Cockpit, wie aus einem neuen Bericht der spanischen Unfalluntersuchungsbehörde (CIAIAC) hervorgeht.
An Bord des Airbus A321 befanden sich laut CNN zu diesem Zeitpunkt insgesamt 199 Passagiere und sechs Besatzungsmitglieder.
Lufthansa äußert sich zum Vorfall mit unbemanntem Flugzeug
FOTO: REUTERS
Das Flugzeug flog stabil weiter, da der Autopilot aktiv war, der Copilot jedoch versehentlich die Steuerknöpfe drückte. Der Bericht fügte außerdem hinzu, dass während dieser Zeit auf dem Stimmenrekorder Geräusche aufgezeichnet wurden, die mit der „plötzlichen und schweren Handlungsunfähigkeit“ des Copiloten übereinstimmten.
Ein Fluglotse versuchte dreimal, den Copiloten zu kontaktieren, erhielt jedoch keine Antwort.
Dem Bericht zufolge kam der Kapitän von der Toilette zurück und versuchte, die Cockpittür mit dem normalen Öffnungscode zu öffnen, der im Cockpit geklingelt hätte. Der Kapitän versuchte es fünfmal und ein Besatzungsmitglied rief zusätzlich per Gegensprechanlage das Cockpit an. Da keine Reaktion erfolgte, benutzte der Kapitän den Notrufcode, um in das Flugzeug einzusteigen und die Kontrolle zu übernehmen.
Der Copilot wurde durch die Besatzung und einen als Passagier mitreisenden Arzt erstversorgt und erlangte sein Bewusstsein zurück.
Der Kapitän entschied, den Flug zum Flughafen Adolfo Suárez Madrid-Barajas in Madrid umzuleiten, wo er etwa 20 Minuten später landete. Nach der Ankunft in Madrid wurde der Copilot ins Krankenhaus gebracht.
Lufthansa teilte CNN mit, dass ihr der Untersuchungsbericht bekannt sei und sie mit den spanischen Behörden zusammenarbeite, sich jedoch nicht weiter dazu äußern könne.
Es wurde eine Untersuchung durchgeführt und festgestellt, dass die Bewusstlosigkeit des Copiloten ein Symptom einer bereits bestehenden neurologischen Erkrankung war, von der er nichts wusste und die bei seiner flugmedizinischen Untersuchung nicht festgestellt worden war.
Daher wurde das ärztliche Zeugnis des Copiloten ausgesetzt und ist nicht mehr gültig.
Die spanischen Behörden bezeichneten den Vorfall als „ungewöhnliche Umstände“ und erklärten, die Kapitäne seien darauf trainiert, mit Situationen umzugehen, in denen ein anderer Pilot die Kontrolle verliert.
Obwohl selten, kommt es dennoch vor, dass der Pilot während des Fluges die Kontrolle verliert und sogar den plötzlichen Tod des Piloten erleidet.
Aus der von der Europäischen Kommission geführten Datenbank zur Meldung von Verkehrsvorfällen geht hervor, dass es im Zeitraum 2019–2024 in 287 Fällen zu einem Kontrollverlust der Piloten über ihr Flugzeug kam.
Quelle: https://thanhnien.vn/su-co-chuyen-bay-cho-200-nguoi-ma-khong-co-phi-cong-suot-10-phut-185250520082233649.htm
Kommentar (0)