Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Wahrheit hinter 15.000 10ern: Was spiegelt das Punktespektrum von 2025 wider?

Gestern gab das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Punkteverteilung für die Abiturprüfungen 2025 bekannt. Die Punkteverteilung ist ungleichmäßig. Besonders schwierig sind Mathematik und Englisch.

Báo Tiền PhongBáo Tiền Phong16/07/2025

1-7612.jpg
Kandidaten bei der Abiturprüfung 2025. Foto: Nhu Y

Über 15 Tausend Punkte 10

Laut der Analyse des unabhängigen Expertenteams zur Punkteverteilung der Abiturprüfungsfächer 2025 ist die Punkteverteilung der Fächer ähnlich wie im Vorjahr. In diesem Jahr verzeichnete das ganze Land in allen Fächern über 15.000 10er-Noten, verglichen mit etwa 10.000 im letzten Jahr. Geographie weist mit über 6.900 Prüfungen die höchste Anzahl an 10er-Noten auf, doppelt so viele wie 2024 (3.100 Prüfungen). In Physik ist die Zahl der Kandidaten mit 10er-Noten fast achtmal höher als 2024. Die diesjährige Durchschnittsnote in Mathematik ist niedriger als 2024, aber es gibt 513 Kandidaten mit 10er-Noten (im Jahr 2024 erreichte kein Kandidat eine 10er-Noten).

In diesem Jahr ist auch die Zahl der nicht bestandenen Prüfungen (unter 1) höher als im Jahr 2024. Die Gesamtzahl der nicht bestandenen Kandidaten beträgt 827 (im letzten Jahr 468). Davon hat Mathematik die meisten nicht bestandenen Kandidaten, nämlich 777, zehnmal mehr als im Jahr 2024 (76). Die Mathematikprüfung in der diesjährigen Abiturprüfung ist wirklich schwierig. Das wird deutlich, wenn man die Punkteverteilung dieses Jahres mit der Punkteverteilung im Jahr 2024 vergleicht. Lag die durchschnittliche Mathematikpunktzahl im Jahr 2024 bei 6,45, so lag sie im Jahr 2025 bei 4,78 – ein Rückgang um 25 %. Erreichte im Jahr 2024 die Hälfte der Kandidaten 6,8 Punkte oder mehr, so erreichte die Hälfte in diesem Jahr nur 4,6 Punkte oder weniger. In diesem Jahr gibt es in Literatur (dem einzigen Fach mit Aufsatz) keine 10er-Prüfung (im letzten Jahr gab es zwei 10er-Prüfungen).

PRÜFUNGSERGEBNISSE HIER PRÜFEN

Bei der Bekanntgabe der Abiturprüfungsergebnisse 2025 erklärte Dr. Quach Tuan Ngoc, ehemaliger Direktor der Abteilung für Informationstechnologie im Ministerium für Bildung und Ausbildung, dass es sich um eine Abiturprüfung handele und daher die allgemeinen Anforderungen erfüllt werden müssten. Da die Universitäten autonom seien, die Ergebnisse lediglich als Referenz dienten, stellte Herr Ngoc fest, dass die Prüfungsfragen nach dem neuen allgemeinen Bildungsprogramm 2018 den Glücksfaktor reduziert hätten und es unmöglich sei, zufällig zu raten. Dies sei eine positive Veränderung und trage zum Aufbau einer soliden Bildungsphilosophie bei, fördere die Persönlichkeitsentwicklung und fördere die Entwicklung.

Prof. Dr. Nguyen Dinh Duc von der Technischen Universität der Vietnam National University in Hanoi bewertete die Prüfungsergebnisse der einzelnen Fächer insgesamt gut. Die Differenzierung der diesjährigen Prüfung sei gut gewesen. Mathematik und Englisch seien zwar schwierig gewesen, doch angesichts der Punkteverteilung habe es glücklicherweise keinen „Schock“ wegen der niedrigen Punktzahlen gegeben.

PRÜFUNGSERGEBNISSE HIER PRÜFEN

Hohe Zuverlässigkeit

Prof. Dr. Nguyen Dinh Duc von der Technischen Universität der Vietnam National University in Hanoi bewertete die Prüfungsergebnisse der einzelnen Fächer insgesamt gut. Die Differenzierung der diesjährigen Prüfung sei gut gewesen. Obwohl Mathematik und Englisch schwierig waren, gab es angesichts der Punkteverteilung glücklicherweise keinen „Schock“ wegen der niedrigen Punktzahlen.

Prof. Dr. Pham Hong Quang, Vorsitzender des Professorenrats für Erziehungswissenschaften , erklärte, die Punkteverteilung für das Abitur 2025 ergebe sich aus Daten, die das Ziel der Bestätigung des allgemeinen, grundlegenden und elementaren Niveaus sicherstellten und für die Universitätszulassung zuverlässig seien. Ihm zufolge sei es im Kontext der Bildungsglobalisierung notwendig, die Denkweise absoluter Punktzahlen zu überwinden. Eine Punktzahl sei nur im Kontext einer bestimmten Person mit einem bestimmten akademischen Fähigkeitsniveau wirklich wertvoll. Hohe Punktzahlen von Fachschülern im Vergleich zu Allgemeinschülern seien ohne Berücksichtigung von Umweltkontextfaktoren kein akkurater Indikator. Prof. Dr. Pham Hong Quang zufolge sei ein Fahrplan für die Bewertung des allgemeinbildenden Programms 2018 und ein Fahrplan für die Erstellung der Prüfungsfragen ab 2026, insbesondere im neuen Kontext, erforderlich.

Der stellvertretende Minister für Bildung und Ausbildung, Pham Ngoc Thuong, sagte, die diesjährige Abiturprüfung habe drei wichtige Ziele vollumfänglich erreicht: die Bewertung der Abschlüsse, die Bereitstellung von Daten zur Beurteilung der Unterrichtsqualität in der Allgemeinbildung und die Schaffung einer Grundlage für die Bildungspolitik. Die Analyse der Punkteverteilung der Prüfungsfächer ist nicht nur theoretisch, sondern spiegelt auch den praktischen Ablauf der Prüfung wider, von der Erstellung der Fragen über die Organisation der Prüfung bis hin zur Einschreibung der Schüler.

Die Prüfung prüft nicht mehr nur Wissen, sondern legt den Schwerpunkt auf die Beurteilung von Fähigkeiten. Schüler können Fächer entsprechend ihren Stärken wählen – ein Fortschritt für die persönliche Berufsorientierung. Erstmals sind auch Informatik und Englisch in die Auswahl einbezogen, was den Grundsatz „Niemand wird zurückgelassen“ deutlich unterstreicht. Diese Flexibilität hilft Schülern, ihre individuellen Fähigkeiten optimal zu nutzen und stellt Lehrkräfte gleichzeitig vor neue Herausforderungen in ihrer Lehrtätigkeit.

Die diesjährige Punkteverteilung gilt als sehr zuverlässig und kann als Grundlage für die Zulassung zu einer Universität dienen. In schwierigen Provinzen wie Gia Lai und An Giang erzielen Schüler hohe Punktzahlen in Informationstechnologie. Dies spiegelt den positiven Einfluss von Richtlinien wie Rundschreiben 29 zur Verwaltung von zusätzlichem Lehren und Lernen wider.

PRÜFUNGSERGEBNISSE HIER PRÜFEN

Mathe: Abweichung von den Abiturzielen?

Laut Dr. Tran Nam Ha ist das Fach Mathematik der Abiturprüfung 2025 vom Punktespektrum her betrachtet wirklich schwierig.

Herr Nam Ha analysierte, dass die Punkteverteilung in Mathematik eine deutliche Linksschiefe aufwies: Der Durchschnittswert lag bei 4,78, der Median bei 4,6, und über 55 % der Kandidaten erreichten weniger als 5 Punkte. Obwohl die Statistik der Punkteverteilung nur sechs absolute Nullpunkte verzeichnete, zeigten die 777 nicht bestandenen Punkte, dass das Problem nicht bei „abwesenden Schülern“, sondern bei der Unfähigkeit lag, die Grundschwelle zu erreichen.

Bemerkenswerter ist jedoch der Kontext der Prüfung: Dieses Jahr wurde die Prüfung mithilfe von Expertenmethoden und nicht mithilfe eines standardisierten Fragenkatalogs erstellt. Daher sind Indikatoren wie Punkteverteilung, Durchschnittspunktzahl oder Standardabweichung lediglich beschreibend und reichen nicht aus, um den Schwierigkeitsgrad der Prüfung, die Qualität der Lehre oder den Grad der Erfüllung der geforderten Anforderungen durch die Studierenden zu beurteilen.

Die diesjährige Abschlussprüfung erfüllte die Anforderungen nicht. Mehr als die Hälfte der Kandidaten erreichte nicht mehr als 5 Punkte. Das bedeutet, dass die Prüfung das erforderliche Niveau überschritten hat und nicht mehr zur Beurteilung des Abschlusses des allgemeinen Bildungsprogramms geeignet ist. Für die Zulassung ist die Prüfung gut klassifiziert. Die klare Differenzierung der Punktzahlen erleichtert den Universitäten die Festlegung von Zulassungsvoraussetzungen.

Herr Nam Ha erklärte, dass die Aufteilung des Spektrums in kleine Punktebereiche von 0,2 zu vielen künstlichen Unterspitzen führe und so zu Missverständnissen hinsichtlich der Einteilung der akademischen Leistungen führe. Diese Technik verliere die Glätte des Punktespektrums und könne zu Fehlinterpretationen führen. Das Punktespektrum spiegele die Situation nur dann richtig wider, wenn: der Punktebereich sinnvoll aufgeteilt sei (0,5 oder 1,0); eine entsprechende Glättungskurve vorhanden sei; detaillierte statistische Tabellen transparent veröffentlicht würden.

Die Mathematik-Punkteverteilung 2025 zeigt, dass es bei der Prüfung eher um die Differenzierung bei der Zulassung als um die Anerkennung von Abschlüssen geht. Wenn die Prüfung nicht standardisiert ist und die Punkteverteilung ohne technische Standards präsentiert wird, spiegeln die Daten lediglich das Phänomen, nicht das Wesentliche wider. Um den Schwierigkeitsgrad der Prüfung einzuschätzen und Feedback zu den Prüfungsergebnissen zu erhalten, ist eine detaillierte Prüfungsanalyse erforderlich, um die Ergebnisse der Punkteverteilungsanalyse zur Gewährleistung der wissenschaftlichen Validität zu nutzen. Um Fairness und die Richtigkeit der Prüfungsziele zu gewährleisten, ist es außerdem notwendig, die Prüfung und die Darstellung der Ergebnisse wissenschaftlich und ausgewogen anzupassen.

Englisch: Fast 50 % der Testergebnisse waren unterdurchschnittlich.

Dr. Le Truong Tung, Vorstandsvorsitzender der FPT University, sagte, dass Englisch in diesem Jahr die beste und ausgewogenste Punktespanne aller Abiturprüfungen aufweist. Verglichen mit der Punktespanne in Englisch in den Vorjahren, die üblicherweise zwei Spitzen aufwies (eine Standardspitze und eine Spitze für herausragende Schüler aufgrund von Zusatzunterricht), entspricht die Punktespanne im Jahr 2025 dem Standard. Da es sich jedoch um eine Wahlprüfung handelt und die Durchschnitts- und Medianpunktzahl nur über 5 Punkte liegen, bewertete Herr Tung die Englischprüfung als schwierig.

Dr. Tran Nam Ha räumte ein, dass die veröffentlichte Punkteverteilung bei über 351.000 Kandidaten, die sich für die Englischprüfung entschieden hatten, für Aufsehen sorgte: 46,68 % der Kandidaten erreichten nicht die Durchschnittsnote, 141 Kandidaten erreichten nur eine Note von 10, obwohl dies ein Fach ist, das Studierende oft mit einer klaren Lernorientierung und relativen Fähigkeiten wählen. Dies wirft Fragen zur Eignung und Zugänglichkeit der Prüfung auf.

Dr. Tran Nam Ha erklärte, dass in der diesjährigen Prüfung aufgrund der fehlenden Verwendung des standardisierten Fragenkatalogs weder der Schwierigkeitsgrad noch die Differenzierungsmöglichkeiten oder die Programmabdeckung geprüft wurden. Daher spiegele die Punkteverteilung weder den Schwierigkeitsgrad der Prüfung wider, noch könne sie als Grundlage für die Beurteilung der Unterrichtsqualität oder der tatsächlichen Fähigkeiten der Studierenden herangezogen werden.

Die diesjährige Punkteverteilung zeigt, dass die Prüfung die Mindestanforderungen für den Abschluss nicht erfüllt (da die unterdurchschnittliche Quote zu hoch ist) und gleichzeitig keine gute Qualifikation für die Universitätszulassung bietet (da die hohen Punktzahlen zu gering sind). Wenn wir weiterhin an der unkontrollierten Fragenstellung festhalten, wird die Prüfung allmählich ihre Stabilität und Fairness verlieren.

Stellvertretender Minister Pham Ngoc Thuong: Wir sollten uns über die Punkte 9 und 10 nicht zu viele Sorgen machen.

Stellvertretender Minister Pham Ngoc Thuong: Wir sollten uns über die Punkte 9 und 10 nicht zu viele Sorgen machen.

Einschreibung im Jahr 2025: Viele „selektive“ Hauptfächer werden zu 50-100 % von den Studiengebühren befreit

Abschlussprüfung: Das ganze Land hat mehr als 15.000 10er, Hanoi kehrt an die Spitze zurück, Ninh Binh und Ha Tinh sorgen für Überraschungen

Punkteverteilung im Fach Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften

Punkteverteilung im Fach Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften

Quelle: https://tienphong.vn/su-that-phia-sau-15000-diem-10-pho-diem-2025-phan-anh-dieu-gi-post1760516.tpo


Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt