Im Weltraum schwebende Bleistiftfragmente und Bleistiftminen können brechen und in der Schwerelosigkeit eine Gefahr für Astronauten und Ausrüstung darstellen.
Die NASA-Astronautin Pamela Melroy prüft 2002 mit einem Kugelschreiber eine Checkliste der Abläufe an Bord des Space Shuttles Atlantis. Foto: NASA
Als die Menschen in den 1960er Jahren zum ersten Mal die Erdoberfläche verließen und in die Schwerelosigkeit des Weltraums eintraten, stellten sie schnell fest, dass Kugelschreiber, die für die Schwerelosigkeit auf der Erde entwickelt worden waren, ungeeignet waren.
Einer Legende zufolge investierte die NASA Millionen von Dollar in die Entwicklung eines Kugelschreibers, der in der Schwerelosigkeit funktionieren sollte. Sowjetische Kosmonauten sollen das Problem jedoch mit Bleistiften gelöst haben. Diese Geschichte ist zu einer interessanten Anekdote geworden, die seit Jahrzehnten kursiert. Wie Science Alert am 9. Juni berichtete, ist der Großteil der Geschichte jedoch nicht wahr.
Anfangs benutzten sowohl sowjetische als auch amerikanische Astronauten Bleistifte im Weltraum. Die NASA investierte zwar in die Forschung an Kugelschreibern für den Einsatz im Weltraum, gab das Projekt aber bald auf, als klar wurde, dass die Kosten zu hoch wären.
Das Privatunternehmen Fisher Pen finanzierte die Entwicklung eines neuen Stiftes namens Fisher Space Pen. Ende der 1960er-Jahre, nach der Markteinführung des Fisher Space Pen, nutzten ihn sowohl sowjetische als auch amerikanische Astronauten beim Schreiben in der Schwerelosigkeit.
Warum benutzen Astronauten also keine Bleistifte? Sie wollen keine Bleistiftfragmente im Weltraum herumschweben haben. Bleistiftminen können brechen und eine Gefahr darstellen. Außerdem wollen sie keine brennbaren Holzspäne im Raumschiff herumtragen oder winzige, elektrisch leitfähige Graphitpartikel, die sich beim Schreiben von den Bleistiften lösen.
Jedes noch so kleine Partikel, das sich in empfindlichen Maschinen verfangen kann, stellt im Weltraum eine Gefahr dar. Auch Brände sind ein großes Problem auf Raumfahrzeugen, und die NASA nimmt sie sehr ernst, insbesondere nachdem 1967 bei einem Brand alle drei Besatzungsmitglieder der Apollo-1-Mission ums Leben kamen.
Auch Kugelschreiber stellten eine Gefahr dar. Die ersten kommerziell erfolgreichen Kugelschreiber kamen 1945 auf den Markt und liefen laut Paul C. Fisher, dem Gründer der Fisher Pen Company, häufig aus. Herumschwebende Tintentropfen waren etwas, das Astronauten an Bord eines Raumschiffs unbedingt vermeiden wollten.
Astronaut R. Walter Cunningham während der Apollo-7-Mission mit einem Fisher-Stift im Jahr 1968. Foto: NASA
Die Apollo-Astronauten benutzten Filzstifte der Firma Duro Pen. Tatsächlich retteten Filzstifte sogar die Apollo-11-Mission, als ein wichtiger Schalter ausfiel. Astronaut Buzz Aldrin setzte die Mine in das entstandene Loch ein, wodurch die Raumkapsel vom Mond abheben konnte. Allerdings verwendeten sie auch Kugelschreiber, nachdem Paul C. Fisher zusammen mit Friedrich Schächter und Erwin Rath den Weltraumkugelschreiber perfektioniert und 1965 das erste Patent dafür angemeldet hatte.
Um ein Auslaufen zu verhindern, fügten die Wissenschaftler der Tinte Kunststoff hinzu. Außerdem verwendet der neue Stift eine Druckpatrone und funktioniert auch unter Bedingungen, mit denen ein herkömmlicher Kugelschreiber Probleme hätte: starke Temperaturschwankungen, Schreiben über Kopf oder auf fettigen Oberflächen.
Fisher schlug der NASA den Verkauf des neuen Stifts vor. Nach eingehenden Tests entschied sich die NASA für den Kauf der Stifte für die Apollo-Missionen. Der Fisher Space Pen feierte schließlich 1968 an Bord von Apollo 7 sein Debüt.
Fisher Space Pens werden auch heute noch verwendet, aber Astronauten auf der Internationalen Raumstation (ISS) haben mittlerweile mehr Auswahl. Ihnen werden Sharpies in verschiedenen Farben und Bleistifte zur Verfügung gestellt, allerdings Druckbleistifte anstelle der Holzbleistifte.
„Druckbleistifte werden von den Besatzungen häufig verwendet, um die für die Durchführung von Bordprozeduren benötigten numerischen Werte (Zündzeiten, Triebwerkskonfigurationen usw.) zu notieren. Die Möglichkeit, während der Prozeduren zu radieren, ist ein großer Vorteil, insbesondere wenn sich die Situation ändert, was häufig der Fall ist“, erklärte NASA-Astronaut Clayton Anderson.
Kabel können zwar immer noch brechen, aber dank des technologischen Fortschritts ist das Filtersystem auf der ISS sehr effektiv bei der Entfernung gefährlicher Trümmer.
Thu Thao (Laut Science Alert )
Quellenlink






Kommentar (0)