Vietnam hat bemerkenswerte Erfolge bei der Anwerbung großer ausländischer Direktinvestitionsprojekte in verschiedene Branchen erzielt.
Durchbruch ab dem ersten Monat des Jahres
Im Januar 2025 verzeichnete Vietnam über 4,33 Milliarden US-Dollar an neu registrierten ausländischen Direktinvestitionen, ein Anstieg von 48,6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Diese Zahl spiegelt nicht nur einen bedeutenden Durchbruch wider, sondern unterstreicht auch Vietnams Attraktivität für internationale Investoren, insbesondere angesichts der volatilen Weltwirtschaft .
Laut dem vietnamesischen Industrieministerium ( Ministerium für Industrie und Handel ) hat Vietnam bemerkenswerte Erfolge bei der Anwerbung großer ausländischer Direktinvestitionsprojekte erzielt. Die Industrie ist stark von zahlreichen ausländischen Direktinvestitionen (FDI) geprägt. Diese Großprojekte im verarbeitenden Gewerbe und in der Fertigungsindustrie spielen eine wichtige Rolle für den Exportumsatz des Landes, stärken die heimische Lieferkette, schaffen Arbeitsplätze vor Ort und leisten einen bedeutenden Beitrag zum Staatshaushalt. Einige große Konzerne wie Samsung, Apple, Marvell, NVIDIA und BYD haben ihre Produktionsstätten erweitert und Forschungs- und Entwicklungszentren in Vietnam errichtet.
Laut dem Ministerium für Planung und Investitionen belief sich das gesamte registrierte ausländische Direktinvestitionskapital in Vietnam im Jahr 2024 auf 38,23 Milliarden US-Dollar. Die Industrieproduktion zählte dabei zu den Sektoren, die das größte Interesse und die meisten Investitionen ausländischer Investoren auf sich zogen. Bemerkenswert ist, dass laut dem Statistischen Zentralamt im ersten Monat des Jahres 2025 mehr als 4,33 Milliarden US-Dollar an ausländischem Investitionskapital in Vietnam registriert wurden – ein Anstieg von 48,6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Herr Pham Nguyen Hung, Direktor des Industrieministeriums, erkannte die Chancen, ausländische Direktinvestitionen nach Vietnam zu lenken, und erklärte, dass Vietnam auch 2025 zu den am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften Südostasiens gehören werde. Politische Stabilität, ein verbessertes Geschäftsumfeld und Investitionen in die Infrastruktur hätten günstige Bedingungen für die Entwicklung der Industrieproduktion geschaffen. Zu den größten Chancen für Industrieunternehmen in unserem Land gehöre insbesondere die Gewinnung ausländischer Investoren, die Teilnahme an globalen Wertschöpfungsketten usw.
Der vietnamesische Mobilfunkmarkt und die Elektronikindustrie haben sich beispielsweise zu einem vielversprechenden Wachstumsmarkt mit enormem Potenzial entwickelt, in dem Apple herausragende Erfolge erzielt hat. Apples drei Hauptpartner in Vietnam, Foxconn, Luxshare und Goertek, haben ihre Produktionsstätten für Elektronik ebenfalls kontinuierlich ausgebaut. Nachdem Foxconn bereits 1,5 Milliarden US-Dollar in den Bau einer Produktionsstätte investiert hat, wird das Unternehmen in Kürze weitere 300 Millionen US-Dollar in das im Bau befindliche Werk in Fukang im Industriepark Quang Chau (Bac Giang) investieren. Ein Vertreter von Goertek gab bekannt, dass das Unternehmen ebenfalls 300 Millionen US-Dollar in den Ausbau des Werks in Bac Giang investieren wird. Luxshare betreibt derzeit sechs Werke mit rund 40.000 Mitarbeitern in Vietnam. Pegatron erweitert sein zweites Projekt zur Herstellung elektronischer Komponenten in Hai Phong mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 481 Millionen US-Dollar. Geplant ist, dass Pegatron im Zeitraum 2025–2026 weitere 500 Millionen US-Dollar in das dritte Projekt investiert.
Die Leder-, Schuh- und Textilindustrie zählt beispielsweise zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen Vietnams und trägt maßgeblich zum BIP bei. Sie sichert Millionen von Arbeitsplätzen. In jüngster Zeit hat sich die vietnamesische Textilindustrie zu einem attraktiven Ziel für ausländische Direktinvestitionen entwickelt, was zur Steigerung der Produktionskapazität und des Exportvolumens beiträgt. Derzeit gibt es in Vietnam rund 3.500 ausländische Direktinvestitionsprojekte im Textil- und Bekleidungssektor mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von über 37 Milliarden US-Dollar.
Bei der Auswahl qualitativ hochwertiger ausländischer Direktinvestitionsprojekte ist eine Selektivität erforderlich.
Tatsächlich ist ausländisches Direktinvestitionskapital ein sehr wichtiger Faktor, der sich positiv auf die Industrieproduktion auswirkt. Es trägt nicht nur zur Steigerung der Produktionskapazität inländischer Unternehmen bei, sondern erhöht durch Technologietransfer und den Einsatz moderner Anlagen auch die Arbeitsproduktivität und Produktqualität. Darüber hinaus fördert ausländisches Direktinvestitionskapital die Entwicklung von Zulieferindustrien. Ausländische Direktinvestitionsunternehmen investieren massiv in diese wichtigen Industriezweige, wodurch die Produktionskapazität erhöht und inländische Unternehmen mit hochwertigen Produkten versorgt werden.
Angesichts der anhaltenden Anziehungskraft von ausländischen Direktinvestitionen (ADI) und Industrieinvestitionen wird die Auffassung vertreten, dass Vietnam bei der Auswahl von ADI-Kapitalströmen strengere Kriterien anwenden und sich auf die Gewinnung qualitativ hochwertiger ADI-Projekte mit positiven Nebeneffekten konzentrieren sollte. Projekte, die veraltete Technologien nutzen und Umweltverschmutzung verursachen, sollten hingegen eingeschränkt werden. Dies entspricht auch dem Ziel, das das Politbüro in seiner Resolution 50 zur Ausrichtung auf die Perfektionierung von Institutionen und Politiken sowie zur Verbesserung der Qualität und Effizienz der ausländischen Investitionskooperation bis 2030 formuliert hat. Konkret bedeutet dies: die proaktive Anwerbung und selektive Zusammenarbeit mit ausländischen Investitionen unter Berücksichtigung von Qualität, Effizienz, Technologie und Umweltschutz als Hauptbewertungskriterien; die Priorisierung von Projekten mit fortschrittlicher, neuer, Spitzentechnologie, sauberer Technologie, modernem Management, hoher Wertschöpfung, positiven Nebeneffekten und der Vernetzung globaler Produktions- und Lieferketten.
„ Angesichts des steigenden Industriewachstums müssen vietnamesische Unternehmen dem Umweltschutz mehr Aufmerksamkeit schenken und die entsprechenden Vorschriften einhalten. Dies erfordert Investitionen in Technologien, um die Arbeitsproduktivität zu steigern, die Produktionskosten zu senken und die marktgerechten Produktqualitätskriterien zu erfüllen. Zudem müssen sie in umweltfreundliche Technologien investieren und Maßnahmen zur Minimierung der Umweltauswirkungen umsetzen “, empfahl Herr Pham Nguyen Hung.
Um weiterhin Investitionsströme in den Industriesektor anzuziehen, Ministerium für Industrie und Handel Es sollen konkrete Lösungsansätze vorgeschlagen werden, die sich auf die industrielle Entwicklung konzentrieren, insbesondere auf den Zuliefersektor, und zwar im Rahmen der Förder- und Unterstützungsmaßnahmen der Regierung. Darauf aufbauend soll ein lokales Versorgungssystem geschaffen werden, das für ausländische Investoren attraktiv genug ist.
Darüber hinaus hat sich die gezielte Förderung von Zulieferindustrien zur Anwerbung und Bindung von ausländischen Direktinvestitionen als typische Erfolgsstrategie für Länder der Region, insbesondere Thailand, erwiesen. Tatsächlich haben sich in der Vergangenheit wie auch aktuell viele Investoren im verarbeitenden Gewerbe für Thailand oder Indonesien entschieden, da Vietnams heimisches Zuliefersystem deutlich weniger wettbewerbsfähig ist als das dieser Länder.
In diesem Zusammenhang müssen inländische Unternehmen laut Wirtschaftsexperten ihre Produktionskapazität und Wettbewerbsfähigkeit steigern, um ausländische Direktinvestitionen erfolgreich anzuziehen und effektiv für die industrielle Produktion zu nutzen.
Der Leiter des Industrieministeriums schlug ebenfalls eine Lösung vor: Inländische Unternehmen bräuchten eine Prioritätenstrategie für die Anwendung moderner Technologien und Ausrüstungen. Insbesondere Unternehmen im Industriesektor müssten ihre Management- und Betriebskapazitäten stärken, um ausländisches Direktinvestitionskapital effektiv zu verwalten und einzusetzen.
Quelle









Kommentar (0)