Als ursprüngliche Ursache wurde festgestellt, dass die Lüfterblätter eines ferngesteuerten Pestizidsprühgeräts ( einer landwirtschaftlichen Drohne oder auch als Fly-Cam bekannt) wiederholt beide Gesäßbacken aufschlitzten, was zu starken Blutungen und Schmerzen führte und dazu führte, dass Familienmitglieder ihn zur Notfallbehandlung ins Krankenhaus brachten.
Facharzt II, Dr. Kieu Quoc Hien, Leiter der Abteilung für orthopädische Unfallchirurgie am E-Krankenhaus, sagte, dass dies nach vielen Berufsjahren das erste Mal sei, dass der Arzt einen Fall einer Verletzung behandelt habe, die durch ein ferngesteuertes Flugzeug verursacht worden sei.
Der Patient wurde mit starkem Blutverlust ins Krankenhaus eingeliefert und hatte viele große, gezackte Wunden auf beiden Seiten seines Gesäßes, Anzeichen dafür, dass er wiederholt von den Ventilatorblättern aufgeschlitzt worden war …
Bei der Aufnahme nahmen die Ärzte umgehend eine klinische Untersuchung vor, stoppten vorübergehend die Blutung und desinfizierten die Wunde, um das Infektionsrisiko zu vermeiden. Da es sich um eine komplexe, große Wunde handelte (links 6 x 9 cm, rechts 6 x 10 cm), wurde der Patient umgehend in den Not-OP verlegt, um einen lebensbedrohlichen hämorrhagischen Schock oder eine Infektion zu vermeiden.
Im Rahmen der Krankengeschichte berichtete der Patient, dass es während der Bedienung des ferngesteuerten Pestizidsprühgeräts zu einer plötzlichen Fehlfunktion des Geräts gekommen sei: Es konnte nicht mehr so hoch fliegen wie üblich, obwohl sich die Ventilatorflügel noch drehten.
Anstatt Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, wie das Gerät per Fernzugriff zu stoppen oder zu warten, bis der Ventilator ganz zum Stillstand gekommen ist, näherte sich der Patient subjektiv mit der Absicht, die Batterie zur Überprüfung herauszuziehen. Während er sich zur Bedienung bückte, schlug das noch immer mit hoher Geschwindigkeit laufende Ventilatorblatt plötzlich wiederholt in das Gesäß und verursachte auf beiden Seiten zahlreiche tiefe Schnittwunden und starke Blutungen.
Glücklicherweise wurde der Patient, sobald er verletzt war, von Verwandten entdeckt und zur Notfallversorgung ins E-Krankenhaus gebracht.
Laut Facharzt II Kieu Quoc Hien werden derzeit in der Landwirtschaft zunehmend ferngesteuerte Geräte, insbesondere Drohnen, eingesetzt, die den Landwirten helfen, Zeit und Mühe zu sparen und die Arbeitseffizienz zu verbessern.
Bei unsachgemäßer Bedienung bergen diese Geräte jedoch auch ein ernstes Unfallrisiko. Bei hoher Betriebskapazität kann die Rotationsgeschwindigkeit der Lüfterblätter Tausende von Umdrehungen pro Minute erreichen, wodurch eine sehr starke Schneidkraft entsteht, die schwere Verletzungen des Weichgewebes verursachen kann und bei engem Kontakt sogar Sehnen- und Muskelrisse verursachen kann.
Im Fall dieses Patienten waren die Wunden am Gesäß aufgrund der wiederholten Schnitte nicht nur groß und ausgefranst, sondern bargen auch ein sehr hohes Infektionsrisiko. Da Drohnen direkt im Feld operieren – einem Ort, der viel Staub, Bakterien und Pestizidrückstände enthält –, muss eine Notfallbehandlung schnell erfolgen, um Komplikationen zu vermeiden.
Während der Operation reinigte das Team das zerquetschte Gewebe, spülte den Wundbereich kontinuierlich, entfernte nekrotisches Gewebe, überprüfte die Wunde auf Gefäß- und Nervenschäden und führte eine mehrschichtige Wiederherstellung durch. Dank der rechtzeitigen Behandlung ist der Gesundheitszustand des Patienten nun stabil und er wird postoperativ überwacht und betreut.
Laut Dr. Hien hatte der Patient großes Glück, dass die Schnitte trotz ihrer Größe die wichtigen Nerven im Gesäßbereich nicht verletzten. Wäre die Schnittrichtung nur 1–2 cm nach unten abgewichen, hätte das Ventilatorblatt den Ischiasnerv durchtrennen können – den größten und wichtigsten Nerv, der Empfindung und Bewegung der gesamten unteren Extremität steuert. Wäre der Ischiasnerv durchtrennt worden, könnte der Patient eine teilweise oder vollständige Lähmung der Beine erleiden, was seine Gehfähigkeit und Genesung ernsthaft beeinträchtigen würde.
Wenn die Wunde nach oben verlagert wird, besteht zudem ein sehr hohes Risiko, den Nervus gluteus superior zu durchtrennen. Dies kann zu Komplikationen wie Gangstörungen, schwachen Gesäßmuskeln und Gleichgewichtsstörungen bei Bewegungen führen. Diese Komplikationen sind sehr kompliziert, schwer zu heilen und können die Lebensqualität langfristig beeinträchtigen.
Ärzte warnen, dass es sich hierbei um einen schweren Arbeitsunfall handelt, der jedoch vollständig vermeidbar ist, wenn man beim Einsatz von Fluggeräten wie Drohnen die richtigen Sicherheitsvorkehrungen beachtet. Moderne landwirtschaftliche Geräte wie Flugzeuge zum Versprühen von Pestiziden bieten zwar viele Vorteile, bergen aber bei unsachgemäßer Bedienung auch ein hohes Unfallrisiko.
Daher müssen bei der Verwendung die Sicherheitshinweise strikt befolgt werden. Insbesondere sollte man sich dem Gerät nicht nähern, wenn es nicht vollständig ausgeschaltet ist. Bei mangelndem Verständnis oder Fahrlässigkeit während der Bedienung können jederzeit gefährliche Unfälle wie die oben genannten passieren, die den Benutzer und Personen in der Nähe des Einsatzbereichs der Drohne gefährden.
Quelle: https://nhandan.vn/tai-nan-hy-huu-tu-may-flycam-phun-thuoc-tru-sau-post889997.html
Kommentar (0)