Am 26. Januar sagte Major-Facharzt 1 Than Van Hung, stellvertretender Leiter der Abteilung für Verbrennungen und plastische Chirurgie am Militärkrankenhaus 175 , dass Patient T. komplexe Verletzungen erlitten habe, die einen Plan zur Deckung des Weichteildefekts und zur frühzeitigen Wiederherstellung der Funktion erforderten.
Nach einer CTA (Computertomographie-Angiographie) wurde bei Patient T. eine Arteriosklerose und eine Verengung der Blutgefäße in den unteren Extremitäten festgestellt, die den Blutfluss in den betroffenen Bereich verringerte. Dies erschwerte die Übertragung eines Hautlappens mit Gefäßstiel vom Unterschenkel. Zudem war der Patient alt, sodass eine solche Operation seine Gesundheit und Genesung beeinträchtigen würde.
Fuß des Patienten mit mehreren Wunden und vollständigem Hautverlust am Spann
Da das Ärzteteam jedoch erkannte, dass es sich um einen schwierigen Fall handelte, und dem Patienten bei der Wundheilung helfen und gleichzeitig eine frühe motorische Funktion sicherstellen wollte, entschied es sich, mikroplastische Chirurgietechniken anzuwenden, um den Defekt zu decken.
Die Operation wurde von zwei Teams unter der Leitung von Dr. Than Van Hung durchgeführt. Ein Team löste den Hautlappen mit einem separaten Gefäßstiel von der Vorderseite des Oberschenkels ab, während das andere Team die Blutgefäßquelle im Spann des rechten Fußes vorbereitete und den Hautlappen unter einem Operationsmikroskop an das Empfängergefäß nähte.
Patient erholt sich von einer Mikrooperation
Nach knapp sechs Stunden war die Operation abgeschlossen, der rosa Hautlappen bedeckte die Wunde vollständig. Nach sieben Tagen kontinuierlicher Überwachung war der Patient stabil, der Hautlappen war lebendig, die Operationswunde sauber und trocken, der Patient konnte sich bewegen und ruhig gehen. Dies bewies den Erfolg der komplexen Operation mit mikroplastischen Techniken.
Dr. Hung sagte, die Mikrochirurgie sei die modernste Technik der plastischen Chirurgie zur Behandlung von Weichteildefekten. Dabei kommen Mikroskope und Spezialinstrumente zum Einsatz, um kleine und mikroskopische Strukturen wie Blutgefäße und Nerven mit einem Durchmesser von weniger als einem Millimeter bis zu mehreren Millimetern wiederherzustellen. Diese Technik hat sich zu einer wirksamen Behandlungsmethode für komplexe Verletzungen entwickelt. Sie hilft den Patienten nicht nur bei der Wiederherstellung von Weichteildefekten, sondern auch bei der Wiederherstellung von Funktion und Ästhetik und verbessert so ihre Lebensqualität.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)