Wenn ich in den letzten Jahren für eine Reise packe, nehme ich immer Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung mit. Durch die Isolierung von Geräuschen wie Motorenlärm, schreienden Babys im Flugzeug und einigen „Schlaf“-Geräuschen kann ich leichter einschlafen.
Obwohl es mittlerweile viele In-Ear-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) gibt, trage ich, wenn möglich, immer noch lieber Over-Ear-Modelle, da die Filterleistung und die Klangqualität in der gleichen Preisklasse meist besser sind. Viele meiner Freunde berichten außerdem, dass die Geräuschunterdrückung bei kleinen Kopfhörern unangenehm sein kann, bei Over-Ear-Kopfhörern hingegen angenehmer ist.
Deshalb bin ich sehr gespannt auf den WH-1000XM6, Sonys neuesten High-End-Over-Ear-Kopfhörer. Das Klappscharnier, das beim WH-1000XM5 fehlte, ist wieder da. Dadurch lässt sich der Kopfhörer in die Hülle falten, was die Größe der Tragetasche reduziert. Sony verspricht für das neue Produkt außerdem Verbesserungen bei Geräuschunterdrückung, Klangqualität und Software.
Design passt
Der XM6 wurde in vielen Punkten im Design angepasst, um ein besseres und angenehmeres Tragegefühl zu bieten. Der auffälligste Punkt ist wohl, dass der Power-Button am linken Ohr runder gestaltet wurde, sich vom ANC-Ein-/Aus-Button abhebt und nicht mehr so leicht verwechselt werden kann wie bei der Vorgängergeneration.
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Design des diesjährigen XM6-Modells lässt sich kompakter zusammenfalten und auch die Bedientasten sind sinnvoller. |
Die Ohrpolster des neuen Produkts sind sehr weich und von moderater Dicke. Trotz meiner überdurchschnittlich großen Ohren finde ich, dass die Ohrmuscheln gerade groß genug sind, um meine Ohren zu bedecken, und nicht zu locker. Auch die Polsterung des Kopfbügels ist nicht zu dick und bietet auch bei längerem Tragen ausreichend Komfort. Der Druck der beiden Kopfhörer auf meinem Kopf ist stark, sodass ich sie problemlos beim Gehen tragen kann.
Das XM6 fühlt sich für mich „passend“ an und bietet eine ausgewogene Balance zwischen Komfort und Leichtigkeit. Während des Großteils des Fluges, der mehr als zwei Stunden dauerte, fühlte ich mich weder heiß noch schwer im Kopf oder unwohl, obwohl ich die ganze Zeit eine Brille trug. Manchmal konnte ich das Headset auch tragen, während ich auf einem Kissen lag.
Natürlich ist jeder Mensch anders eingestellt. Wer ein weicheres Tragegefühl bevorzugt, wünscht sich vielleicht eine dickere Polsterung. Einige Freunde mit größeren Köpfen berichten zudem, dass das Kopfbügel-Verlängerungsgelenk etwas steif ist, was beim Anpassen der Größe etwas gewöhnungsbedürftig ist.
![]() |
Die Ohrpolster sind zwar etwas dünn, machen den Kopfhörer dafür aber leichter und verringern das Hitzegefühl in den Ohren bei längerem Tragen. |
Der XM6 übernimmt die Steuerung der vorherigen Generation mit Gesten auf dem Touchpanel am rechten Ohr. Diese Gesten sind für mich sehr natürlich: Doppeltippen zum Anhalten/Wiedergeben, Wischen nach oben/unten zum Anpassen der Lautstärke und Zurück/Weiter zum Überspringen von Titeln. Auch die Geste, die ganze Hand zu bedecken, um den Ton klarer zu machen und die Sprache anderer deutlich zu hören, ist sehr gewöhnungsbedürftig. Meine Freunde verstehen die Steuerung alle, selbst wenn sie sie zum ersten Mal verwenden.
Was mir an diesem Produkt nicht gefällt, ist die weiterhin starke Anfälligkeit der Schale für Fingerabdrücke, insbesondere bei der schwarzen Version. Obwohl das Unternehmen behauptet, dass das neue Material im Vergleich zum XM5 weniger Fingerabdrücke aufweist, bemerkte ich nach einigen Stunden Nutzung dennoch glänzende Streifen auf den Kopfhörern. Beim silbernen Modell mit seiner matteren Schale sind Fingerabdrücke deutlich weniger auffällig.
Gute Geräuschunterdrückung, anpassbare Klangqualität
Die XM5-Generation wurde für ihre Geräuschunterdrückung hochgelobt, und beim XM6 hat Sony zahlreiche Hardware-Verbesserungen vorgenommen. Die neuen Kopfhörer verfügen über 12 Mikrofone (im Vergleich zu 8 bei der vorherigen Generation), um Geräusche zu erfassen und zu analysieren. Auch der Prozessor ist leistungsstärker.
Ob ich den XM6 im Flugzeug, beim Spaziergang im Park oder auf einem Kinderspielplatz trug, ich war mit der Geräuschunterdrückung zufrieden. Das leise Brummen eines Flugzeugmotors, die Schreie von Kindern oder das Dröhnen von Autos in der Nacht wurden auf ein angenehm niedriges Niveau reduziert, selbst ohne dass ein Ton abgespielt wurde. Bei mäßiger Lautstärke war das Geräusch fast nicht hörbar.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Geräuschunterdrückung beim Gehen mit den Kopfhörern kaum beeinträchtigt war. In der Vergangenheit habe ich einige Over-Ear-Kopfhörer mit ANC ausprobiert, die sich bei Bewegungen instabil anfühlten.
![]() |
Die Sound Connect-Software von Sony bietet eine Vielzahl von Optionen, wobei EQ-Anpassungen einen spürbaren Unterschied machen. |
Wenn der Transparenzmodus aktiviert ist, werden die Umgebungsgeräusche etwas verstärkt. Die menschliche Stimme ist durch die Transparenz natürlich, ohne das Gefühl eines Brummens wie bei der XM5-Generation.
Was die Klangqualität angeht, bieten die Kopfhörer beim ersten Öffnen den typischen Sony-Klang mit sattem, druckvollem Bass, der mittlere und hohe Anteil, wie z. B. Gesang, wirkt jedoch etwas matschig. Nach kurzer Recherche fand ich eine effektive Lösung: die Anpassung über den Sound-Equalizer (EQ) in der Sony Sound Connect App.
Der XM6 bietet zehn EQ-Bänder. Fünf Standardeinstellungen für verschiedene Audiogenres wie „Heavy“, „Light“ und Gaming sowie drei Optionen zur individuellen Anpassung stehen zur Verfügung. Nachdem ich einige Vorschläge von Audio-Websites ausprobiert hatte, bemerkte ich nach der EQ-Anpassung einen deutlichen Unterschied in der Klangqualität. Bei den meisten Musikgenres außer Rock/Metal muss ich lediglich die hohen Frequenzen etwas anpassen, um einen klareren, angenehmeren Klang zu erzielen.
Die Sound Connect App von Sony bietet zudem die Möglichkeit, EQs basierend auf der eigenen Musik zu erstellen, um den bestmöglichen Klang zu erzielen. Der Vorgang ist einfach und dauert nur etwas mehr als eine Minute.
Zusätzlich zum normalen Hörmodus können Nutzer den Modus „Hintergrundmusik“ wählen, der den Klang weiter entfernt klingen lässt und so wirkt, als würde die Musik in einem Café spielen. Im Kinomodus ist das Klangfeld deutlich breiter und verstärkt so das Filmgefühl.
![]() |
Sony legt ein Kabel zum Anschluss an den 3,5-mm-Audioanschluss bei, die fehlende Möglichkeit, Musik über USB-C zu hören, ist im Vergleich zu einigen Konkurrenzkopfhörern jedoch immer noch ein Manko. |
Laut Sony beträgt die Akkulaufzeit des XM6 mit aktiviertem Bluetooth und ANC immer noch 30 Stunden. Das reicht für lange Reisen, selbst wenn man den ganzen Tag im Flugzeug sitzt. Die Kopfhörer unterstützen zudem Schnellladen mit dem Power Delivery-Standard, sodass man sie bei Bedarf mit Ersatzakkus „retten“ kann.
Das Kopfhörermodell unterstützt viele intelligente Funktionen über die Sony Sound Connect-Anwendung. Am nützlichsten finde ich die Funktion, mehrere Geräte gleichzeitig anzuschließen. Dabei kann der Kopfhörer zwei Audiogeräte priorisieren. So können Sie beispielsweise gleichzeitig ein Telefon und einen Laptop anschließen und problemlos zwischen den beiden Quellen wechseln.
Profitieren Sie von den neuesten Produkten
Für Vielreisende sind Over-Ear-Kopfhörer wie die WH-1000XM6-Serie auch langfristig eine lohnende Investition. Mit 599 US-Dollar gilt der XM6 als Sonys hochwertigster Einstiegskopfhörer. Drei Jahre nach der Veröffentlichung der XM5-Serie sind Sonys Upgrades für den XM6 deutlich spürbar und das Warten lohnt sich.
Sonys Kopfhörer haben im Vergleich zu vielen Konkurrenten im gleichen Segment auch den Vorteil der Markteinführungszeit. Die AirPods Max kamen vor fünf Jahren auf den Markt, und mit dem Update 2024 wurde lediglich der Design-Anschluss auf USB-C umgestellt. Der Vorteil der AirPods Max dürfte die gute Kompatibilität und der reibungslose Wechsel zwischen Geräten im Apple-Ökosystem sein. Bei Verwendung eines Telefons einer anderen Marke entfällt dieser Vorteil jedoch.
![]() |
Der Sennheiser Momentum 4 Wireless ist ebenfalls seit 3 Jahren auf dem Markt, der Bose Quiet Comfort Ultra seit 2 Jahren. Die Preise der oben genannten Kopfhörer sind mittlerweile unter 10 Millionen gefallen, aber für diejenigen, die die neueste Technologie wünschen, hat der WH-1000XM6 immer noch die Nase vorn.
In einer niedrigeren Preisklasse hält Sony weiterhin an den alten XM-Linien wie XM5 (7,8 Millionen, Marktpreis ca. 7 Millionen) oder XM4 (6,3 Millionen, Marktpreis ca. 5 Millionen) fest. Für diejenigen, die häufig reisen und das Gefühl mögen, vom Umgebungslärm abgeschirmt zu sein, können diese ebenfalls eine Überlegung wert sein.
Quelle: https://znews.vn/tai-nghe-chong-on-toi-uu-cho-nhung-chuyen-di-dai-post1576408.html
Kommentar (0)