Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Warum sind wir hier: Das Drama der Fragen

Vier Schauspieler gingen zum Haus des Regisseurs, um zu proben. Der Regisseur erschien nie. Er tauchte im Gespräch nur unter dem Deckmantel des Pronomens „er“ auf.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ04/05/2025

kịch - Ảnh 1.

Eine Szene aus einem Spiel im Spiel, in der die Figuren Cao Ngus Donnertanz üben – Foto: BTC

Und während sie warteten, redeten sie, übten, aßen, übten und fielen ins Traumland.

Im „Jetzt“ gefangen

Schauspieler proben Cao Yus Stück „Gewitter“ . „Gewitter“ erzählt die Geschichte einer Familie, die in ihrem eigenen angesammelten Karma gefangen ist. Die Komplexität von „Gewitter“ steht im Kontrast zu ihrem Leben. Und doch bleiben sie gefangen.

Obwohl sie in einer deutlich besseren Zeit leben als Chu Binh, Phan Y oder Thi Phuong, stecken sie dennoch in einer anderen Situation fest. Weniger tragisch, aber manchmal sogar noch schwieriger zu entkommen. Zumindest sind Cao Ngus Figuren tragisch genug, um zu sterben.

Doch die Blockade der jungen Schauspieler war kein so großer Konflikt, dass sie etwas anderes machen wollten. Sie saßen im Probenraum fest, und jedes Mal, wenn sie auf die Uhr schauten, schien es, als wäre es noch 9 Uhr.

Sie stecken im „Jetzt“ fest, einem „Jetzt“, von dem sie wissen, dass es auch in einer Million Jahren noch dasselbe sein wird. Sie stecken in der Dichotomie des Stadtlebens fest: Büroalltag, Schulalltag versus Schauspielkunst. Sie stecken zwischen Realität und Träumen fest. Sie stecken zwischen dem Selbst und ihrer Rolle fest.

Im ersten Akt, während einer Diskussion über die Bedeutung des Drehbuchs, fragt ein Schauspieler seine Co-Stars: Wenn es Sinn geben muss, um zu spielen, warum müssen sie dann Sinn verlangen, bevor sie ihre Rollen spielen können? Dann proben die Schauspieler gemeinsam ohne Anweisungen des Regisseurs, ohne Erklärungen des Regisseurs. Sie proben in Abwesenheit eines Dirigenten.

Sie scheinen die Bühne als eine andere Welt zu empfinden, doch diese andere Welt wiederholt das Muster der realen Welt: ein Ort, an dem wir leben, ohne dass uns jemand sagt, was wir tun sollen, wo wir gezwungen sind, alles zu tun, ohne seinen Sinn hinterfragen zu können, wo das höchste Wesen, das das große Drama orchestriert hat, oft abwesend ist. Wir fragen uns, wer wir werden, wie wir werden und ob wir jemals wahrhaftig werden.

kịch - Ảnh 2.

Das Stück wurde vom Schauspielunterricht junger Schauspieler inspiriert, die gerade ihre ersten Schritte machten.

Viele Fragen

Zwei Stunden nur Dialog zwischen den Schauspielern. Es passiert nichts wirklich.

Doch das Gefühl des Übergangs bleibt dank der experimentellen Inszenierungstechniken des Regisseurs bestehen: Die herabhängenden weißen Vorhänge in der ersten Hälfte des zweiten Akts lassen die Bühne in einen verschwommenen Traum versinken; der Einsatz zweier verschiedener Schauspieler für dieselbe Rolle – wodurch die Einheit des scheinbar starren Egos, die das Wesen der Schauspielerei ausmacht, aufgebrochen wird; die Anwendung des von Brecht vorgeschlagenen „Verfremdungseffekts“, um zu verhindern, dass das Publikum auf der Bühne in die Illusion von Emotionen versinkt, sodass es ständig zwischen Drama und Leben hin- und hergeschoben wird, als gäbe es eine Abkürzung zwischen beiden, sodass es erkennt, dass dies ein Theaterstück ist, ein reines Theaterstück …

Warum sind wir hier ? Der Titel ist eine Frage. Und das Stück selbst ist eine Frage, viele Fragen: nach der Zeit, danach, was wir tun können, um sie zu füllen, danach, was diese Existenz verankert.

In dem kleinen Raum, in dem die Probe stattfindet, erleben die Schauspieler alle Phasen des Lebens: Liebe und Trennung, Wachen und Träumen, Kommen und Gehen, ja sogar Leben und Tod. Der kleine Raum, begrenzt durch seine eigenen Grenzen, dehnt sich plötzlich zu einer riesigen Größe aus; und umgekehrt wird das große Leben draußen, in dem wir leben, plötzlich so eng wie ein Zimmer.

Einer nach dem anderen verließen die Schauspieler das Haus des Regisseurs, verließen die Probe und kehrten ins Leben zurück; dann verließ das Publikum die Bühne und kehrte in die Außenwelt zurück.

Aber sind wir wirklich draußen? Oder ziehen wir nur von einem kleinen Raum in den anderen, von einer Rolle in die andere, von einem Kampf in den nächsten? Warum sind wir hier? Aber warum nicht?

Das Stück „Why Are We Here“ des 1995 geborenen Regisseurs und Drehbuchautors Duy Vu und Schauspielern der Thang Long Film Factory, das zweite Werk in der Reihe der Tan Hau Truong-Stücke von Manzi, XplusX Studio und dem Goethe-Institut zur Unterstützung neuer, unabhängiger Gesichter im zeitgenössischen Theater in Vietnam, kann uns an viele großartige Werke erinnern.

Selbstverständlich ist „Warten auf Godot“ von Samuel Beckett. Ebenso „Der stumme Kellner “ von Harold Pinter mit der Geschichte zweier Mörder, die in einem Raum auf die ihnen zugewiesene Mission warten.

Mehr lesen Zurück zu den Themen
HIEN TRANG

Quelle: https://tuoitre.vn/tai-sao-chung-ta-lai-o-day-kich-cua-nhung-cau-hoi-20250504091750769.htm


Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt