Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Warum wurde Marie Curie in einem bleiernen Sarg begraben?

VnExpressVnExpress26/05/2023

[Anzeige_1]

Marie Curie starb an aplastischer Anämie infolge der Arbeit mit radioaktiver Strahlung. Später entdeckten Ausgräber, dass ihr Sarg mit einer 2,5 mm dicken Bleischicht ausgekleidet war.

Marie Curie mit ihrem Ehemann Pierre Curie. Foto: Wikimedia

Marie Curie mit ihrem Ehemann Pierre Curie. Foto: Wikimedia

Heute erinnert man sich an Marie Curie für ihre bahnbrechende Forschung zur Radioaktivität, für die sie nicht nur zwei Nobelpreise erhielt, sondern auch als „Mutter der modernen Physik“ anerkannt wurde. Ihre Forschungen zu den radioaktiven Elementen Polonium und Radium hinterließen ein bleibendes wissenschaftliches Erbe, doch diese Substanzen hatten auch bleibende Auswirkungen auf ihren Körper, berichtete IFL Science am 25. Mai.

Curie war nicht nur die erste Frau, die einen Nobelpreis gewann, sondern auch die einzige Frau, die den Preis in zwei verschiedenen Bereichen erhielt. Im Jahr 1896 bemerkte der französische Physiker Henri Becquerel, dass Uransalze Strahlen aussenden, die in ihrer Fähigkeit, Objekte zu durchdringen, den Röntgenstrahlen ähneln. Curie studierte im Rahmen ihrer Abschlussarbeit Becquerels Arbeit. Sie und ihr Ehemann Pierre Curie begannen mit ihrer Forschung. Sie entdeckten 1898 Radium und Polonium, zwei neue radioaktive Elemente. Für dieses Ergebnis erhielten die Curies 1903 die Hälfte des Nobelpreises für Physik. Die andere Hälfte ging an Becquerel.

Im Jahr 1911 erhielt Curie nach einer persönlichen Tragödie (Pierre Curie starb 1906 plötzlich) den Nobelpreis für Chemie für die Isolierung von reinem Radium. Sie widmete sich dem Studium der chemischen Eigenschaften radioaktiver Substanzen und ihrer Anwendung in der Medizin. Ohne Curies Forschung wären die Krebsbehandlungen möglicherweise nicht so weit fortgeschritten wie heute. Doch trotz aller Vorsichtsmaßnahmen hatte der häufige und langfristige Kontakt mit diesen Substanzen für Marie Curie Folgen.

Grab von Pierre und Marie Curie im Panthéon. Foto: Wikimedia

Grab von Pierre und Marie Curie im Panthéon. Foto: Wikimedia

Marie Curie starb am 4. Juli 1934 an aplastischer Anämie infolge ihrer Arbeit mit Strahlung. Dabei handelt es sich um eine seltene Bluterkrankung, die auftritt, wenn das Knochenmark nicht genügend neue Blutzellen produziert, damit der Körper normal funktionieren kann. Als sie starb, war ihr Körper so radioaktiv, dass sie in einen bleiverkleideten Sarg gelegt werden musste. Dies wusste jedoch niemand bis 1995, als ihr Sarg exhumiert wurde.

Damals wollte die französische Regierung die Curies in das Nationalmausoleum – das Panthéon – überführen, um ihre großen Beiträge zur Wissenschaft und ihren Status als Symbole der französischen Geschichte zu ehren. Aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Restradioaktivität nahm das Ausgrabungsteam Kontakt mit der französischen Strahlenschutzbehörde auf und bat um Unterstützung zum Schutz der Arbeiter auf dem Friedhof.

Als sich das Ausgrabungsteam dem Grab der Curies näherte, stellte es fest, dass die Luft eine normale Strahlungskonzentration aufwies. Dieser Pegel erhöht sich, wenn das Grab geöffnet wird, allerdings nicht wesentlich. Auf den ersten Blick sah es so aus, als wäre Marie Curies Sarg aus gewöhnlichem Holz gefertigt. Doch als die Arbeiter es öffneten, entdeckten sie eine 2,5 mm dicke Bleiauskleidung.

Nachfolgende Tests zeigten, dass Marie Curies Körper sehr gut erhalten war und nur geringe Alpha- und Beta-Kontamination aufwies. Laut dem Journal of the British Society for the History of Radiology könnte dies daran liegen, dass Curie gegen Ende ihres Lebens Schritte unternahm, um ihre Strahlenbelastung zu begrenzen.

Viele ihrer Besitztümer, darunter Möbel, Kochbücher, Kleidung und Labornotizen, sind jedoch auch nach 100 Jahren noch hochradioaktiv. Einige der Gegenstände werden in bleiverkleideten Kisten in der Französischen Nationalbibliothek in Paris aufbewahrt. Besucher müssen eine Haftungsfreistellung unterzeichnen und Schutzkleidung tragen, um den Kontakt mit Radium-226 zu vermeiden, einem Isotop mit einer Halbwertszeit von etwa 1.600 Jahren.

Thu Thao (Laut IFL Science )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt