Allerdings muss die Anordnung verfassungsrechtlichen Hürden standhalten und vom US- Kongress genehmigt werden, sodass ihre Zukunft ungewiss ist.
Das 1979 unter Präsident Jimmy Carter gegründete US- Bildungsministerium ist für die Verteilung staatlicher Hilfen, die Vergabe von Studienkrediten und die Überwachung der Bildungsgesetze zuständig. Konservative kritisieren das Ministerium seit langem als ineffiziente Bürokratie.
Hauptsitz des US-Bildungsministeriums. Foto: Unsplash
Schon vor Trumps Anordnung war das US-Bildungsministerium deutlich geschrumpft. Als Trump sein Amt antrat, beschäftigte das Ministerium 4.133 Mitarbeiter. Bis zum 11. März sank diese Zahl jedoch aufgrund einer Welle von Kündigungen und Entlassungen im Rahmen einer von Elon Musk und dem Department of Government Efficiency (DOGE) angeführten Kampagne zum Personalabbau auf 2.183.
Trumps Executive Order mit dem Titel „Verbesserung der Bildungsergebnisse durch Stärkung der Eltern, Staaten und Gemeinden“ beauftragte Bildungsministerin Linda McMahon mit der Auflösung des Ministeriums.
Die Anordnung beruft sich auf Daten aus dem National Assessment of Educational Progress (NAEP) von 2024, die zeigten, dass 70 % der Achtklässler schlechte Lese- und 72 % schlechte Mathematikkenntnisse hatten. Damit wird argumentiert, dass das staatliche Bildungssystem versagt habe.
Die Umsetzung des Erlasses wird nicht einfach sein. Laut US-Verfassung ist nur der Kongress befugt, eine Behörde auf Kabinettsebene aufzulösen. Obwohl einige Republikaner, wie Senator Bill Cassidy, Trumps Plan unterstützen, benötigt der Gesetzentwurf 60 Stimmen, um im US-Senat angenommen zu werden, während die Republikanische Partei nur über 53 Sitze verfügt.
Im Jahr 2023 scheiterte im Repräsentantenhaus ein Versuch, das Bildungsministerium zu schließen, als sich 60 Republikaner gemeinsam mit allen Demokraten gegen die Schließung des Ministeriums aussprachen. Derzeit herrscht im Repräsentantenhaus ein Stimmengleichstand von 218 Republikanern und 213 Demokraten, sodass die Wahrscheinlichkeit, dass Trumps Executive Order verabschiedet wird, sehr gering ist.
US-Präsident Donald Trump unterzeichnet mit Schülern im Weißen Haus eine Durchführungsverordnung zur Auflösung des US-Bildungsministeriums. Foto: Weißes Haus
Zu Studienkrediten heißt es in der Verordnung, dass Darlehen und Zuschüsse weiterhin gewährt werden. Unklar ist jedoch, wie diese im Falle einer Auflösung des Ministeriums verteilt werden. Angesichts der Gesamtsumme der ausstehenden Studienkredite in den USA von 1,69 Billionen Dollar könnte jede Änderung zu erheblichen Umwälzungen im Bildungsfinanzierungssystem führen.
Auch Trumps Bildungspolitik ist umstritten, insbesondere seine Entscheidung, Bundesmittel zu kürzen. So entzog er der University of Pennsylvania kürzlich 175 Millionen Dollar, weil sie Transgender-Frauen die Teilnahme am Frauensport gestattet hatte. Der Columbia University wurden 400 Millionen Dollar an Forschungsgeldern gestrichen. Der Universität wurde vorgeworfen, nicht genug gegen Antisemitismus zu unternehmen.
Angesichts rechtlicher Hürden und parteiübergreifender Opposition ist es unwahrscheinlich, dass Trumps Dekret sofort umgesetzt wird. Doch selbst wenn es ihm nicht gelingt, das Bildungsministerium aufzulösen, könnte die Trump-Regierung dessen Budget und Befugnisse weiter einschränken und damit den Trend zur Verlagerung der Kontrolle über das Bildungswesen in die Bundesstaaten in der kommenden Zeit beschleunigen.
Ngoc Anh (laut WH, AJ, Fox News)
Kommentar (0)