Ärzte finden Ursache für hohe Verdachtsfälle einer akuten Pankreatitis – Foto: BVCC
Warum haben dünne Menschen, die wenig Fett essen, trotzdem einen hohen Blutfettwert?
Doktor Duong Minh Tuan von der Abteilung für Endokrinologie und Diabetes am Bach Mai-Krankenhaus sagte, dass Ärzte in letzter Zeit häufig junge Fälle mit sehr hohem Blutfettwert untersuchen.
Es gibt Fälle, in denen Patienten angeben, sehr wenig Fett zu essen und dünn zu sein, aber hohe Blutfettwerte haben, die fast die Schwelle einer akuten Pankreatitis erreichen.
Darunter ist auch eine 42-jährige Patientin, die freiberuflich tätig ist. Die Patientin erzählte, dass sie keinen Alkohol trinke, sehr wenig Fettes esse, aber Süßigkeiten liebe.
Der Patient sagte, er esse oft süße Desserts und Bonbons und trinke jeden Morgen eine Tasse Eiskaffee mit Milch. „Das ist der Grund für die hohen Blutfettwerte des Patienten“, sagte Dr. Tuan.
Die Ergebnisse der Untersuchung und der Tests überraschten den Patienten. Als er das Rezept in der Hand hielt, ging er, zögerte aber noch und kam zurück, um nachzufragen. Als er die Begründung des Arztes hörte, war der Patient „schockiert“, da er nicht damit gerechnet hatte, dass Süßigkeiten den Blutfettspiegel erhöhen.
Laut Dr. Tuan muss die Leber beim Verzehr von Süßigkeiten (Erfrischungsgetränke, Bonbons, Tee usw.) mehr arbeiten, um überschüssigen Zucker zu verarbeiten. Bei zu viel Zucker wandelt die Leber Zucker in Fett um und „drückt“ dieses Fett dann in Form von Triglyceriden ins Blut.
„Insbesondere Fruktose (in Erfrischungsgetränken, Sirup, Trockenfrüchten usw.) wird schneller in Fett umgewandelt, was zu einem Anstieg der Blutfettwerte und leicht zu einer Fettleber führt“, bemerkte Dr. Minh Tuan.
Anhand des oben genannten Falles der Patientin empfiehlt Dr. Tuan: „Denken Sie nicht, dass es sicher ist, einfach „weniger Fett zu essen“, denn wenn Sie weiterhin viele Süßigkeiten zu sich nehmen, wandelt die Leber weiterhin Zucker in Fett um und treibt den Triglyceridindex in die Höhe.“
Darüber hinaus gibt es viele Fälle, in denen Menschen sich mäßig ernähren und regelmäßig Sport treiben, ihre Triglyceridwerte aber dennoch erhöht sind. In diesem Fall sollten Sie sofort über genetische Ursachen nachdenken und sich einer gründlichen Untersuchung unterziehen, um eine genaue Diagnose zu erhalten.
„Denken Sie niemals, dass Sie immun sind, nur weil Sie jung oder nicht dick sind, denn ein erhöhter Blutfettwert kann heutzutage bei jedem auftreten“, riet Dr. Tuan.
Was sollte ich essen, wenn mein Blutfettwert hoch ist?
Laut Dr. Tran Van Chien – Abteilung für Orientalische Medizin, 108 Central Military Hospital – ist die Fettstoffwechselstörung, auch als Dyslipidämie bekannt, eines der wichtigsten Symptome des metabolischen Syndroms, das direkt eine Reihe von Krankheiten verursachen kann, die die Gesundheit ernsthaft beeinträchtigen, wie z. B. Arteriosklerose, koronare Herzkrankheit, Pankreatitis, Schlaganfall usw.
„Die Hauptursache für Fettstoffwechselstörungen ist die Ernährung. Menschen mit Fettstoffwechselstörungen benötigen neben der Einnahme von Medikamenten auch eine ausgewogene Ernährung in Kombination mit regelmäßiger Bewegung .
Tatsächlich gibt es viele Nahrungsmittel, deren Verzehr auch die Blutfettwerte senken kann, manchmal sogar ohne dass bei leichten Blutfettstörungen Medikamente erforderlich sind“, sagte Dr. Chien.
Laut Dr. Chien sollten wir bei hohem Blutfettwert folgende Pflanzen und Früchte zu uns nehmen: Knoblauch, Auberginen, Zwiebeln, Sojabohnen, Gurken, Seetang, Chili, Blumenkohl, Bittermelone, Äpfel, Bananen, Kiwis usw.
Knoblauch kann das HDL-Cholesterin erhöhen, Cholesterin, Triglyceride und LDL-Cholesterin im Blut senken, Arteriosklerose vorbeugen, die Bildung von Blutgerinnseln verhindern und ist ein sehr wertvolles Gewürz zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Allerdings kann auch der falsche Verzehr von Knoblauch zu einigen Nebenwirkungen führen. Regelmäßiger Knoblauchkonsum kann leicht zu Blepharitis oder Konjunktivitis führen.
Knoblauch hat neben seinen anregenden Eigenschaften auch ätzende Eigenschaften. Übermäßiger Verzehr kann die Magenschleimhaut schädigen und zu Magengeschwüren führen. Patienten mit Magenproblemen und Augenentzündungen sollten ihn daher nicht verwenden.
Sojabohnen sind auch ein sehr gutes Nahrungsmittel für Menschen mit hohem Blutfettwert. Untersuchungen zeigen, dass der Verzehr von 100 g Sojabohnen pro Tag den Cholesterinspiegel im Blut um etwa 20 % senken kann, insbesondere den LDL-Cholesterinspiegel deutlich senkt.
Darüber hinaus sind Sojabohnen auch eine sehr gute Proteinquelle für den Körper und fettarm, sodass sie sehr gut für die Herzgesundheit sind.
Äpfel haben eine blutfettsenkende Wirkung, da sie viel Pektin enthalten, einen wasserlöslichen Ballaststoff. Pektin senkt nachweislich den Cholesterinspiegel im Blut.
Der Mechanismus scheint eine erhöhte Viskosität im Darmtrakt zu sein, die zu einer Verringerung der Aufnahme von Cholesterin aus der Galle oder der Nahrung führt. Äpfel enthalten aber auch viel Zucker, daher sollten Diabetiker nicht zu viel davon essen.
Quelle: https://tuoitre.vn/tai-sao-nguoi-gay-it-an-dau-mo-nhung-mo-mau-van-cao-20250818101121364.htm
Kommentar (0)