Junge Chinesen hoffen auf eine Entlassung, um in den Genuss von bezahltem Urlaub und einer vertraglich vereinbarten Vergütung zu kommen.
Viele junge Chinesen entscheiden sich aufgrund des hohen Arbeitsdrucks für eine Kündigung. (Quelle: Getty Images) |
Im Arbeitsrecht des Landes bezeichnet der Begriff „N+1“ eine Abfindung plus ein Monatsgehalt, die chinesische Unternehmen Arbeitnehmern zahlen müssen, deren Verträge vorzeitig beendet werden.
Viele junge Menschen äußerten den Wunsch, entlassen zu werden, um sich dem Arbeitsdruck zu entziehen und „flach zu liegen“ – ein Begriff, der junge Menschen beschreibt, die arbeiten, nur um über die Runden zu kommen.
Der Trend hat sich so weit verbreitet, dass das Thema „Junge Leute warten auf N+1“ zu einem Suchbegriff im sozialen Netzwerk Xiaohongshu geworden ist. Auf der Douban-Plattform hat eine Diskussionsgruppe mit dem Titel „Heute ist wieder ein Tag, an dem ich meinen Job kündigen möchte“ viele Teilnehmer angezogen.
Die meisten von ihnen äußerten ihre Unzufriedenheit mit ihren Vorgesetzten, Teamleitern und Kollegen, wollten jedoch kein Kündigungsschreiben einreichen, sondern warteten darauf, dass das Unternehmen sie entließ, um eine Abfindung zu erhalten.
Viele Menschen freuen sich nach einer Entlassung über die sogenannte „N+1“-Entschädigung. Ein Mädchen sagte, sie habe „Glück“ gehabt, gleich nach der Erteilung ihres Touristenvisums ein „N+1“-Entlassungsgeschenk von der Firma zu erhalten. „Ursprünglich wollte ich nur meinen Jahresurlaub nehmen, aber jetzt kann ich den ganzen Sommer freinehmen“, sagte sie.
Eine andere sagte, sie sei mit ihrer Arbeit unzufrieden gewesen, daher sei das Geld, das sie erhalten habe, „moralischer Schadenersatz – die perfekte Belohnung“.
Die Jugendarbeitslosigkeit in China ist ein großes Problem. Laut dem Nationalen Statistikamt lag die Arbeitslosigkeit unter den 16- bis 24-Jährigen zwischen April und Juni bei über 20 Prozent und sank im Juli auf 19,9 Prozent.
Chinas Technologiesektor, der einst viele junge und hochqualifizierte Arbeitskräfte anzog, hat in letzter Zeit eine Entlassungswelle erlebt. Tencent Holdings, ein großer Konzern in der Messaging- und Gaming-Branche, hat zwischen März 2022 und Anfang 2023 fast 10.000 Stellen abgebaut.
Im Jahr 2022 hat Alibaba, ein Riese der chinesischen E-Commerce-Branche, fast 20.000 Stellen abgebaut, was 7 % der Belegschaft des Unternehmens entspricht.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)