Aufgrund ihres Glaubens an die magischen Eigenschaften von Jade wurden alte chinesische Adlige oft in mit Gold- oder Silberfäden benähten Jadesärgen begraben.
Ein intakter Jadesarg von Maksim Gulyachik
Vor 2.000 Jahren, während der Han-Dynastie, wurden Mitglieder der alten chinesischen Königsfamilie in handgenähten Jadesärgen bestattet. Die sorgfältig geschnittenen Jadeblöcke wurden mit Gold- und Silberfäden zusammengehalten. Laut IFL Science war dieser Brauch den Reichsten undpolitisch Einflussreichsten der Zeit vorbehalten.
Jade nimmt in der alten chinesischen Geschichte eine herausragende Stellung ein. Diese Jadeart wird seit der Jungsteinzeit (ca. 3500–2000 v. Chr.) aufgrund ihrer Haltbarkeit und Härte geschätzt, als primitive Völker sie als Werkzeug und Waffe verwendeten. Im Laufe der Jahrhunderte glaubten die Menschen der Antike an magische Kräfte, und so erfreute sie sich zunehmender Beliebtheit. Daher tauchte Jade in Ritualen auf und wurde sowohl als Dekoration als auch als Schmuck verwendet. Während der Han-Dynastie (ab 202 v. Chr.) wurden Jadeobjekte oft mit Tiermotiven verziert und dienten als Schmuckstück der Oberschicht.
Aufgrund seiner Haltbarkeit und ästhetischen Schönheit (insbesondere seiner transparenten Farbe) wurde Jade zum Symbol für Reinheit, Integrität und Unsterblichkeit. Für die Han-Dynastie besaß der Mensch eine Seele und einen Körper. Die Seele ging nach dem Tod ins Jenseits und lebte dort mit den Unsterblichen. Der Körper hingegen verblieb im Grab und konnte nur durch ein Ritual mit der Seele vereint werden. Jade spielte in diesem Ritual eine wichtige Rolle, da man glaubte, dass ihre magischen Eigenschaften Körper und Seele im Grab schützen sollten.
Der chinesische Historiker Sima Qian (145–86 v. Chr.) schrieb, Kaiser Wu von Han (157–87 v. Chr.) habe einen Jadebecher mit eingravierten Schriftzeichen besitzen lassen. Kaiser Wu von Han trank außerdem ein Lebenselixier aus Jadepulver, vermischt mit Morgentau von einer Bronzeplatte, um sein Leben zu verlängern. Doch dies war wirkungslos.
Aufgrund der Bedeutung von Jade für die Seele verwendeten die Han so viel Jade wie möglich, um den Verstorbenen einen besonderen Status zu verleihen. Der nächste Schritt war die Herstellung von Jadesärgen zum Schutz des unsterblichen Körpers. Jadesärge wurden erstmals im Jahr 320 in chinesischen Geschichtsbüchern erwähnt, blieben aber bis ins späte 20. Jahrhundert ein Mysterium. 1968 entdeckten Forscher zwei vollständige Jadesärge, die aus Tausenden kleiner, mit Goldfäden vernähter Jadeblöcke bestanden. Die Särge befanden sich im Grab von König Liu Sheng von Zhongshan und seiner Frau, Prinzessin Dou. Das Grab war zuvor nicht von Dieben gestört worden.
Laut dem Buch der Späten Han-Dynastie hing die Art des Fadens, der zum Nähen von Jadesärgen verwendet wurde, vom Stand des Verstorbenen ab, und nicht jeder durfte Goldfaden verwenden. Nur Kaiser durften diesen Faden verwenden, während Prinzen, Prinzessinnen, Könige und Marquisen Silberfaden verwendeten. Die Söhne und Töchter der oben genannten Adligen verwendeten Bronzefaden, während die niederen Adligen Seide verwendeten. Den Unterschichten war es verboten, Jadesärge in ihren Gräbern zu bestatten.
Dieser Brauch schien während der Herrschaft des ersten Kaisers von Wei zu Ende zu gehen, da man befürchtete, dass solch luxuriöse Objekte Grabräuber anlocken würden, die die Särge wegen ihrer Gold- und Silberfäden verbrennen würden.
An Khang (Laut IFL Science )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)