Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Warum hängen an der Rückseite von Benzin- und Öltankern lange Ketten?

Báo Tây NinhBáo Tây Ninh11/06/2023

[Anzeige_1]

Viele Autofahrer erklärten, dass es sich um eine vorsätzliche Tat gehandelt habe. Wenn sich ein Tanker mit Benzin oder Öl bewegt, kommen diese Substanzen mit der trockenen Luft im Tank in Kontakt. Diese Luft reibt an der Tankwand und kann leicht einen Stromschlag verursachen.

Beim Fahren auf der Straße lassen Öltanker häufig eine Metallkette fallen, die die Straßenoberfläche berührt. (Abbildung: TGXT)

Um dieses Phänomen zu lösen, verwendet man eine Kette (mit hoher Leitfähigkeit), um diese Ladungen schnell in elektrischen Strom umzuwandeln und ihn zur Erde zu leiten, um die Elektrizität zu neutralisieren und so Feuer und Explosionen zu vermeiden.

Statische Elektrizität kann nicht nur während der Fahrt eines Tanklastwagens entstehen, sondern auch, wenn Kraftstoff in den Tank eingefüllt wird oder umgekehrt. In diesem Fall wird eine spezielle Ausrüstung zur Neutralisierung der Elektrizität verwendet, beispielsweise das RTR-System (Road Tanker Grounding (Earthing)).

Darüber hinaus finden Sie im Folgenden Erklärungen zu einigen häufigen Phänomenen bei LKWs und Tankwagen, die viele Menschen nicht verstehen:

Gummibänder an den Reifen: Aufgrund der Art des Gütertransports und der Tatsache, dass Güter oft über weite Strecken transportiert werden, befestigen die Fahrer selbstgemachte Gummibänder in Bündeln an den Rädern, um sie von Staub und Schlamm zu befreien, sodass die Verkehrspolizei bei der Überprüfung der Reifenspezifikationen eine einfache Kontrolle durchführen kann. Außerdem wird dadurch die Zeit für das spätere Reifenwaschen verkürzt.

Reifengummibänder sind ein selbstgemachtes, aber wichtiges Teil für LKWs und Tankwagen.

LKW-Motorhaube: Laut erfahrenen LKW-Fahrern wird die Motorhaube meist an der Vorderseite des LKWs montiert, um Wasser für den Eigenbedarf zu lagern. Um die Motorwärme zu reduzieren, wird dieses Wasser zusätzlich in den Kühler abgeleitet. Wenn LKWs schwere Lasten transportieren, lange Strecken zurücklegen und häufig Steigungen bewältigen müssen, erhitzen sich Motor, Reifen und Bremsbeläge sehr schnell. Daher ist die Motorhaube mit diesen Positionen verbunden, um abzukühlen und so das Phänomen der Bremsträgheit und der Reifenexplosion einzuschränken.

Als die Motor- und Kühltechnik noch nicht ausgereift war, wurde die Motorhaube oft auf das Autodach gesetzt, um den Wasserdruck von oben auszunutzen. Heutzutage werden Wassertanks an den Seiten- oder Radpositionen montiert und leiten das Wasser direkt in die Felgen und Reifen.

Einzel- und Doppelachsen: Schwerlast-Lkw verwenden häufig Doppelachsen (ein oder zwei nebeneinander liegende Vorder- und Hinterräder) für eine bessere Kraftverteilung und Traktion. Viele LKWs verfügen heute auch über eine „falsche“ Brücke, die je nach Gewicht des LKWs angehoben oder abgesenkt werden kann. Bei geringer Fahrzeugbeladung muss der Fahrer auf die Doppelachse verzichten, um Reifenverschleiß zu vermeiden und Kraftstoff zu sparen.

Quelle VTC


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt