Am Abend des 29. Juli kam in Ho-Chi-Minh- Stadt der Film „Mang me di bo“ in die Kinos. Mit dabei waren die herausragenden Darsteller des Films, darunter der Künstler Hong Dao, der Schauspieler Tuan Tran, die Schauspielerin Juliet Bao Ngoc, die Schauspielerin Lam Vy Da, der Schauspieler Quoc Khanh, der Schauspieler Hai Trieu und der Schauspieler Vinh Rau.

Bemerkenswert bei der Veranstaltung war der Auftritt des koreanischen Schauspielers Jung Il-woo und des Regisseurs Mo Hong-jin.
Bei der Premiere des Films „Mang me di bo“ in Vietnam drückte der männliche Star Jung Il-woo seine Begeisterung aus: „Ich möchte dem vietnamesischen Publikum für den herzlichen Empfang danken. Bisher habe ich an vielen internationalen Filmprojekten mitgewirkt. In meinen früheren Rollen war ich meist Außenseiter, aber glücklicherweise konnte ich in „Mang me di bo“ in das Leben der Vietnamesen eintauchen und meine Liebe zu Vietnam zum Ausdruck bringen.“

Jung Il-woo berichtete über seine Mitwirkung am Film und die Zusammenarbeit mit vietnamesischen Schauspielern und sagte, dass die meisten Dialoge auf Koreanisch seien. Nur wenige Sätze auf Vietnamesisch seien enthalten, aber das seien die emotionalsten. Da sich seine Figur in eine Vietnamesin verliebte, dachte er lange darüber nach, wie er seine Gefühle in ihrer Sprache ausdrücken könne. Schließlich ergriff er die Initiative und bat den Regisseur, ihm auf Vietnamesisch zu gestehen: „Von nun an werde ich dich mögen.“
„Obwohl es zwischen Korea und Vietnam Unterschiede in Kultur und Bevölkerung gibt, glaube ich, dass alle Barrieren, einschließlich der Sprache, überwunden werden können, wenn sich zwei Menschen wirklich lieben“, bekräftigte er.
In seiner Rolle als Hoan, der Hauptfigur des Films, sagte Schauspieler Tuan Tran, dass ihm das tiefe Trauma, das die Figur durchmachen musste, geholfen habe, die Rolle zu verstehen und vollständig zu verkörpern. Bevor er die Entscheidung traf, „seine Mutter zu verlassen“, musste Hoan mit unzähligen psychischen Problemen kämpfen und Schmerzen, Qualen und einem erdrückenden Gefühl der Hilflosigkeit ertragen.

Für Künstler Hong Dao (der Le Thi Hanh spielt) waren die größten Herausforderungen nicht die Szenen im kalten koreanischen Herbst oder das Hinfallen und Herumrollen, sondern die Darstellung der inneren Tiefe der Figur. „Die Augen der Figur waren von den Gedanken zerrissen, die sie in sich trug. Ich musste viel mit dem Regisseur diskutieren und gleichzeitig emotionale Unterstützung von meinem Co-Star erhalten, um diese Psychologie vollständig darzustellen.“
Regisseur Mo Hong-jin drückte seine Emotionen aus, als der Film offiziell in Vietnam herauskam – einem Land, das ihn im kreativen Prozess stark inspiriert hat. Er sagte, dass sich von den ersten Tagen an, als er seinen Fuß in Vietnam setzte, ein einfaches Bild tief in sein Gedächtnis eingeprägt habe: Die Person vor ihm hält der Person hinter ihm die Tür auf. „Diese kleine Geste ließ mich die Freundlichkeit und Rücksichtnahme der Vietnamesen im Umgang miteinander spüren.“
Ausgehend von diesem Gefühl entwickelte Regisseur Mo nach und nach die Mutter-Kind-Geschichte des Films, in deren Mittelpunkt die Alzheimer-Krankheit steht. „Ich fragte mich, welche Opfer die Vietnamesen bringen würden, um diese Liebe trotz Druck und Widrigkeiten zu bewahren? Und mir wurde klar, dass sie, egal wie schwierig es war, sich dafür entscheiden würden, zusammenzubleiben und alles gemeinsam durchzustehen“, erzählte er.
„Mang me di bo“ ist ein vietnamesisch-koreanisches Kooperationsprojekt, das die emotionale Reise eines Sohnes schildert, der sich um seine an Alzheimer erkrankte Mutter kümmert. Dabei wird eine starke Botschaft über den Wert der Familie vermittelt und gleichzeitig werden Aspekte von Freundschaft, Liebe und Teilen zwischen Menschen in schwierigen Situationen beleuchtet.
Quelle: https://hanoimoi.vn/tai-tu-han-quoc-jung-il-woo-cung-dan-sao-viet-ra-mat-phim-mang-me-di-bo-710838.html
Kommentar (0)