Meiner Meinung nach ist Vietnamesisch immer noch die „schwierigste“ Sprache. Obwohl Vietnamesen Vietnamesisch sprechen, in Vietnam geboren sind, ihre Denkweise und ihre kulturelle Ästhetik aus der Perspektive der Vietnamesen betrachten, gibt es eine äußerst interessante und ironische Sache: Es gibt Wörter/Ausdrücke, die wir zwar immer noch schreiben und sprechen, aber verstehen wir sie wirklich gründlich und durchdacht?
Schneckenwasser ist nicht so langweilig, wie wir denken …
Sobald ich das sage, werden sicherlich einige Leute lächeln oder schmunzeln und denken, ich würde das Problem absichtlich „übertreiben“. Ich werde dem jedoch nicht widersprechen, da ich Vietnamesisch im Selbststudium lerne und es daher nicht wage, mit meinen Fähigkeiten anzugeben. Wer dem obigen Standpunkt widersprechen möchte, sollte am besten das Buch „Vietnamesen sprechen Vietnamesisch“ (Ho Chi Minh City General Publishing House – 2023) lesen.
Cover des Buches „Vietnamesen sprechen Vietnamesisch“.
Dies ist ein Buch, bei dem man meiner Meinung nach, wenn man es in der Hand hält, erkennen kann, dass der Autor mit jedem, der glaubt, Vietnamesisch zu verstehen, "Streit vom Zaun brechen", "Ärger machen" und "Ärger machen" will. Auf dem Buchcover, direkt unter dem Titel, ist eine Zeile abgedruckt, die unverblümt und ohne Umschweife spricht: "Sammlung und Recherche von Redewendungen und Sprichwörtern, die in Wörterbüchern übersehen oder gegen ihre Erklärungen ausgetauscht wurden". Wer glaubt, Vietnamesisch auf dem Niveau eines "Königs der Vietnamesen" zu verstehen, wird diese Zeilen beim ersten Lesen sicherlich als etwas "arrogant" empfinden.
Denn seit der Erfindung der Nationalsprache haben viele Forscher die Wörter unserer Vorfahren gesammelt. Diese Bücher sind zahlreich und werden im Laufe der Jahre immer weiter ergänzt. Wenn wir also sagen, „die Wörterbücher haben etwas verpasst“, klingt das absurd, „als ob einer Kaulquappe der Schwanz abgeschnitten worden wäre“? Noch absurder ist es, wenn der Autor auch noch die Erklärungen in diesen Wörterbüchern diskutieren möchte. Lange Zeit vertrauten die Menschen Wörterbüchern und verwendeten sie als Standard, wenn sie ein Wort lernen wollten, nicht wahr? Ist es also möglich, dass die Erklärungen in den Wörterbüchern nicht korrekt sind?
Darf ich zunächst fragen, wer der Autor dieses Buches ist und wie er es wagen kann, so „gewagt“ zu sein?
Ich möchte Ihnen mitteilen, dass dies der Journalist Nguyen Quang Tho ist, geboren 1949 in Nam Dinh , aufgewachsen in Hanoi. Von 1968 bis 1971 diente er in der Armee und war Soldat der Division 304. 1979 schloss er sein Studium der Germanistik an der Karl-Marx-Universität in Leipzig ab. 2004 schloss er sein Magisterstudium mit dem Thema „Vergleichende Idiome des Deutschen (im Vergleich mit dem Vietnamesischen)“ an der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften in Ho-Chi-Minh-Stadt ab. Er war Redakteur des Thanh Nien-Verlags, Chefredakteur des Magazins „Culture and Life“ (Ho-Chi-Minh-Stadt-Verlag, 1991–1992) und Chefredakteur der Zeitung „Yeu Tre“ (1991–1992). Er lebt derzeit in Ho-Chi-Minh-Stadt.
Der Grund, warum ich den „Hintergrund“ des Autors klar darlegen muss, liegt darin, dass wir hier eine ernste Geschichte diskutieren – insbesondere über Vietnamesen. Daher muss hinsichtlich der Identität alles klar sein und darf sich nicht hinter einem beliebigen Namen verstecken.
Auf meine Frage, warum er dieses Buch geschrieben hat, antwortete Herr Tho: „Der Wortschatz einer Nation ist extrem umfangreich, niemand kennt ihn vollständig. Wer viel wissen will, muss viel lernen. Lernen von der Wiege bis zur Bahre. Jeder Tag des Lebens ist ein Tag der Feldforschung.“ Was also ist Herrn Thos „innere Stärke“?
Aus über 600 Redewendungen und Sprichwörtern in diesem Buch möchte ich eine zufällige Auswahl treffen. Er schrieb: „Das vietnamesische Idiom-Wörterbuch hat die Redewendung „Nhat nhu nuoc oc“ gesammelt. Bun oc war schon immer ein Lieblingsgericht vieler Menschen, auch meiner Frau. Bis heute erinnere ich mich noch an die Schüssel kalten Reis, die meine Brüder und Schwestern morgens oft aßen, mit zwei Cent Schneckenwasser von unserem Nachbarn. Das Wasser schimmerte in der Farbe eines Blumengartens, mit etwas Fett, das auf der Zungenspitze kribbelte und den Reis „in den Magen gleiten ließ, bevor er überhaupt die Lippen berührte“. Schneckenwasser ist nicht so fad, wie die Leute denken … Die korrekte Redewendung sollte „Nhat nhu nuoc oc ao beo“ lauten. In Teichen voller Wasserlinsen frisst die Wasserlinse alle Nährstoffe. Wie können dünne Schnecken süßes Wasser haben? Die Leute in meinem Land sagen „Nhat nhu nuoc oc ao beo“; ich glauben, dass sie die gerechtesten Richter der Welt sind“ (S. 19).
Nur weil ich Vietnamesisch so sehr liebe
In einem realitätsnahen Erzählstil betitelte der Autor Kapitel 1 mit „Mit eigenen Augen sehen, mit eigenen Ohren hören“. Anhand dessen, was er gehört und gesehen hatte, erzählte Herr Tho eine konkrete Geschichte, um bestimmte Redewendungen und Sprichwörter zu verdeutlichen. Mich interessierte dabei seine Lebenserfahrung, dank der die Geschichte über die Grenzen von Büchern hinausging. Ich war überrascht von den vielen „seltsamen“ Ausdrücken in diesem Buch. Herr Tho sagte, er habe die meisten davon von seiner Mutter gelernt – einer hart arbeitenden, fleißigen Bäuerin aus dem Norden.
Kapitel 2: „Darüber reden, einfach die Wahrheit sagen“ ist meiner Meinung nach immer noch ein Kapitel, das viele Gedanken aufkommen lässt, weil er „die Wahrheit gesagt“ hat und die Definitionen in vielen Wörterbüchern diskutieren musste. So schrieb er beispielsweise: „Nguyen Duc Duongs Sprichwortlexikon enthält das Sprichwort „Qua cho con tien, vo duyen khoi mat ma“ und vermerkt „unklare Bedeutung“ … Ich denke, es sollte „keine Bedeutung“ geschrieben werden, denn dieser Satz ist falsch und nicht originalgetreu. Der offensichtliche Fehler ist der Parallelsatz. Wenn man genau hinsieht, erkennt man sofort, dass der zweite Satz ein zusätzliches Wort enthält, und zwar eindeutig „khoi“. Was die Bedeutung betrifft, sehen wir, dass es nach dem Marktbesuch nichts mehr zu kaufen gibt, man hat noch Geld in der Tasche. Ohne Schicksal, niemand zum Streicheln, Küssen, die Wangen sind noch jungfräulich, noch glatt. Wenn es stimmt, wie ich oft höre, lautet dieses Sprichwort „qua cho con tien, vo duyen khoi mat ma“ (S. 176). In Kapitel 3: „Schlag die Trommel durch die Tür des Donnerhauses“, sagte Herr Tho: „Hoffentlich tragen die Anmerkungen in diesem Kapitel zur Beantwortung der Frage bei: Was ist ein Redewendung?"
Die Bedeutung des Buches „Vietnamesisch sprechendes Vietnamesisch“ liegt meiner Meinung nach auch im Mut und Selbstvertrauen eines vietnamesischen Wissenschaftlers , der, weil er Vietnamesisch so sehr liebt, seine Gedanken zum Ausdruck brachte. Ob richtig oder falsch, redundant oder unvollständig, darüber lässt sich noch diskutieren, aber man muss zugeben, dass der Wortschatz, den Herr Nguyen Quang Tho in seinem Buch verwendet, äußerst reichhaltig und vielfältig ist. Im Allgemeinen werden viele nach der Lektüre des Buches widersprechen wollen, so wie Herr Tho mit vielen Wörterbüchern argumentiert hat. Das ist völlig normal und gesund und in einer Debatte notwendig – insbesondere, wenn es um die Sprache der Vietnamesen geht. Wenn ja, wird es nicht nur Herrn Tho persönlich, sondern auch uns Freude bereiten, denn Vietnamesisch ist auch heute noch von Interesse für alle.
Am 1. Juli um 8:30 Uhr findet in der Ho Chi Minh City Book Street ein Austauschprogramm und eine Vorstellung des Buches „Vietnamesisch sprechendes Vietnamesisch“ (Ho Chi Minh City General Publishing House – 2023) des Autors Nguyen Quang Tho mit Gastlinguist Dang Ngoc Le statt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)