Am vergangenen Wochenende lag der von der Staatsbank bekannt gegebene zentrale Wechselkurs bei 24.960 VND/USD, 10 VND weniger als am Vortag. Bei einer Schwankungsbreite von 5 % handeln Geschäftsbanken im Bereich von 23.712 – 26.208 VND/USD.
Inzwischen wurde auch der Referenzwechselkurs der State Bank of Vietnam nach unten korrigiert, und zwar auf 23.762 VND/USD (Kauf) – 26.158 VND/USD (Verkauf).

Bei der Joint Stock Commercial Bank for Foreign Trade of Vietnam (Vietcomban) beträgt der notierte Wechselkurs 25.720 VND/USD (Kauf) – 26.110 VND/USD (Verkauf). Die Vietnam Joint Stock Commercial Bank for Industry and Trade ( VietinBank ) liegt bei 25.750 VND/USD (Kauf) – 26.110 VND/USD (Verkauf). Auf dem freien Markt beträgt der übliche USD-Wechselkurs 26.450 VND/USD (Kauf) – 26.550 VND/USD (Verkauf).
So stieg der Leitkurs in der vergangenen Woche im Vergleich zur Vorwoche leicht um 9 VND, darunter eine Sitzung mit einem starken Anstieg von 28 VND, drei Sitzungen mit sinkenden Temperaturen und eine Sitzung ohne Preisänderung.
Der notierte Wechselkurs der Geschäftsbanken erlebte jedoch eine Woche der Abkühlung, wobei er in vielen Sitzungen unverändert blieb und leicht sank, was einem Rückgang des Verkaufspreises um etwa 40 VND entspricht.
Auf dem freien Markt schwankte der Wechselkurs in die entgegengesetzte Richtung und stieg um 75 VND. Statistiken zeigen, dass der USD/VND-Wechselkurs im letzten Monat um 1,6 % gestiegen ist und von Anfang 2025 bis heute insgesamt um 2 % zugenommen hat.
Auch der EUR neigte letzte Woche zu einer Abkühlung. Der Handel vor Börsenschluss lag bei 28.298 VND/EUR (Kauf) – 29.843 VND/EUR (Verkauf), was einem Rückgang von 157 VND beim Kauf und 170 VND beim Verkauf entspricht.
Auch auf dem Weltmarkt fiel der USD auf den niedrigsten Stand der letzten drei Jahre, als der DXY-Index, der die Stärke des USD gegenüber einem Korb wichtiger Währungen misst, nachgab, obwohl er die Marke über 100 Punkten hielt.
Schwächer als erwartet ausgefallene US-Inflationsdaten, wobei der Erzeugerpreisindex (PPI) den stärksten Rückgang seit fünf Jahren verzeichnet, könnten die US-Notenbank (FED) dazu veranlassen, eine Senkung der Zinssätze zu planen. Gleichzeitig ließen die weltweiten Handelsspannungen nach, was dazu führte, dass der USD für die Anleger weniger im Fokus stand und der Greenback im Vergleich zu den Hauptwährungen nachgab.
Insbesondere in der ersten Handelssitzung der Woche stieg der USD um 1,44 % und erreichte 101,78, als die USA und China eine vorübergehende Vereinbarung zur Senkung der Zölle auf die Waren des jeweils anderen Landes trafen und die Befürchtungen zerstreuten, dass ein Handelskrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt zu einer globalen Rezession führen könnte.
Am 14. Mai fiel der USD um 0,86 % auf 100,93, nachdem neu veröffentlichte Daten zeigten, dass die US-Verbraucherinflation im April weniger stark gestiegen war als erwartet. Bis zum 15. Mai erholte sich der DXY-Index leicht, stieg um 0,07 % und erreichte 101,02. Am 16. Mai fiel der USD um 0,23 % auf 100,81, nachdem eine Reihe von Wirtschaftsdaten veröffentlicht worden waren, darunter auch Daten, denen zufolge die Einzelhandelsumsätze im April zurückgingen. Der USD beendete die Handelswoche mit einem Anstieg von 0,10 % auf 100,98.
Experten gehen in ihrer Prognose für die kommende Woche davon aus, dass der USD/VND-Wechselkurs steigen könnte. Grund dafür seien Bedenken hinsichtlich gegenseitiger Steuern, die sich auf ausländische Direktinvestitionen und Vietnams Exporte auswirken könnten, sowie der Druck auf den inländischen Goldpreis, der im April stark ansteigen könnte. Es wird geschätzt, dass die Goldpreise in SJC im April um 19,2 % gestiegen sind.
In einem Bericht der Viet Dragon Securities Corporation (VDSC) heißt es, dass die US-Steuerpolitik bei Anlegern Zweifel an der Rolle des US-Dollars als sicherer Hafen wecken könnte, was ein günstiger Faktor für Wechselkursbewegungen sei.
Der Nachteil besteht jedoch in der Ungewissheit über die Zollsituation nach den Verhandlungen, was zu Bedenken hinsichtlich der Exporte und ausländischen Investitionsströme Vietnams führt. Kurzfristig hat die Staatsbank Spielraum, die Abwertung des Dong im Jahr 2025 innerhalb der zulässigen Spanne von 3-5 % zu kontrollieren. Die Stimmung auf dem Devisenmarkt bleibt vorsichtig, da die Anleger noch immer auf die Ergebnisse der Zollverhandlungen zwischen Vietnam und den Vereinigten Staaten warten.
Aufgrund des Wechselkursdrucks nahm die Staatsbank erneut einen Nettoabzug von 29.493,47 Milliarden VND vor. Letzte Woche stellte die Staatsbank dem Markt über den Kanal der Offenmarktgeschäfte (OMO) Liquidität in einem Volumen von 18.397,26 Milliarden VND zur Verfügung, deutlich weniger als in der Vorwoche (38.094,34 Milliarden VND). Das Volumen der fälligen Hypothekendarlehen erreichte jedoch 47.890,73 Milliarden VND, sodass die Gesamtmenge der im Umlauf befindlichen OMO auf 46.226,65 Milliarden VND sank.
Quelle: https://hanoimoi.vn/tam-ly-thi-truong-ngoai-hoi-van-than-trong-702671.html
Kommentar (0)