![]() |
Die Polizei der Stadt Hue warnt vor Erpressung durch „Anvertrauen“ gegenüber Fremden |
Kürzlich wurde ein junger Mann aus Hue gezwungen, zur Polizeiwache zu gehen, um den Vorfall zu melden. Kriminelle verbreiteten sensible Bilder von ihm, um ihn zu bedrohen und zu erpressen. Erwähnenswert ist, dass er den Tätern zwar bereits Geld überwiesen hatte, diese ihn jedoch weiterhin bedrohten und zu weiteren Überweisungen zwangen. Aus Angst sah sich der junge Mann gezwungen, die Polizei zu rufen.
Zuvor erhielt dieser Mann eine Nachricht von einem Facebook-Konto namens „Thuy Linh“ mit dem Wunsch, Freunde zu finden. Als ihm zunächst klar wurde, dass es sich um ein seltsames Konto handelte, antwortete er nicht auf die Nachricht.
Da sich die andere Person jedoch als Bekannte vorstellte, Fragen stellte und sich sehr freundlich verhielt, antwortete der Mann. Er hatte nicht erwartet, dass die andere Person nach nur wenigen Worten eine Liebesbeziehung vorschlagen würde. Da er dachte, dass soziale Netzwerke virtuell sind und es keinen Verlust geben würde, stimmte der Mann zu, es „auszuprobieren“ und begann, der anderen Person „geflügelte“ Worte zu sagen.
Nachdem er Vertrauen gewonnen hatte, schlug die andere Partei dem Mann vor, einen Videoanruf zu machen und Nacktfotos zu zeigen. In einem Moment mangelnder Selbstbeherrschung, Neugier und Aufregung schickte der Mann ein Video mit einigen sensiblen Fotos von sich zurück. Nach dem Gespräch dachte er, alles sei in Ordnung.
Doch schon am nächsten Morgen schickte die Gegenpartei dem Mann Screenshots und Videos des „Geständnisses“ der letzten Nacht zusammen mit der Aufforderung, 10 Millionen VND zu überweisen. Sollte er der Aufforderung nicht nachkommen, würde der Täter diese Bilder und Videos verbreiten und an seine Verwandten schicken.
Aus Angst, seine Ehre und seinen Ruf sowie den seiner Familie zu schädigen, überwies der Mann der Gegenpartei 6 Millionen VND. Die Gegenpartei nahm das Geld nicht an und schickte ihm weiterhin Drohnachrichten mit der Aufforderung, das Geld zu überweisen. Da er kein Geld zum Überweisen hatte und die Belästigung zu groß war, beschloss der Mann, Anzeige bei der Polizei zu erstatten.
Ein Ermittler der Polizei von Hue sagte, die örtliche Polizei habe ebenfalls eine Reihe ähnlicher Anzeigen zu dem oben genannten Mann bearbeitet. Gemeinsam ist ihnen, dass sich das Opfer einer Person, die es über soziale Netzwerke kennengelernt hat, anvertraut und vertrauliche Bilder und Clips sendet und daraufhin erpresst wird. Die Opfer verwenden süße „Liebesworte“ und schöne (und virtuelle) Bilder von sich selbst, um Männer, die in sozialen Netzwerken „auf seltsame Dinge stehen“, zu verführen und anzulocken.
Alleinstehende Männer oder solche, die „gerne online nach Menschen des anderen Geschlechts suchen und diese kennenlernen“, laufen Gefahr, Opfer von Betrug und Diebstahl zu werden. Zunächst verwenden die Opfer Avatare schöner, unschuldiger junger Mädchen, geben vor, sie kennenzulernen, chatten und bauen online Freundschaften auf und erfahren mehr über das Leben der anderen. Nach einer Phase der „psychologischen Manipulation“ schmieden die Opfer Pläne für Betrug und Diebstahl.
Nachdem die Opfer „Beweise“ in Form von Chat- und Liebesnachrichten sowie vertraulichen Bildern und Clips erhalten hatten, begannen sie, ihre wahre Natur als Betrüger, Liebesbetrüger und Erpresser zu offenbaren. Um ihre „Beute“ zur Geldüberweisung zu bewegen, setzten sie Drohungen und Druck ein.
Angesichts dieser Realität empfiehlt die Polizei von Hue neben der Stärkung professioneller Lösungen zur Bekämpfung und Handhabung von Problemen, dass sich jeder Bürger, insbesondere Männer, bei der Nutzung sozialer Netzwerke mit Wissen ausstatten, die Tricks von Kriminellen schnell erkennen und sich nicht in gefährliche Situationen begeben sollte, um nicht Opfer zu werden. Vor jeder Transaktion in sozialen Netzwerken ist besondere Aufmerksamkeit und Vorsicht geboten, und man darf auf keinen Fall blind oder leichtsinnig handeln.
Wenn die andere Partei bei der Kommunikation über soziale Netzwerke ein körperliches Problem erwähnt oder zum Senden sensibler Bilder oder Videos auffordert, ist sofort erhöhte Wachsamkeit geboten und man sollte dem unbedingt nicht nachkommen. Sollte man unglücklicherweise „in die Falle tappen“, sollte man sich so schnell wie möglich bei der Polizei melden, um den Schaden zu minimieren und die Ermittlungen und die Überprüfung des Falles bestmöglich zu unterstützen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baothuathienhue.vn/chinh-tri-xa-hoi/phap-luat-cuoc-song/tam-su-voi-nguoi-la-loi-canh-bao-voi-canh-may-rau-143685.html
Kommentar (0)