Obwohl der Import-Export-Umsatz im Jahr 2023 zurückging, gab es dennoch das „Wunder“ eines rekordhohen Handelsüberschusses. Dieses Ergebnis war teilweise der Politik der Förderung der internationalen Wirtschaftsintegration zu verdanken, die die neuen Freihandelsabkommen effektiv nutzte.
Der Bericht der Generalzollbehörde zeigt, dass der gesamte Exportumsatz für das gesamte Jahr 2023 fast 354,7 Milliarden USD erreichte, was einem Rückgang von 4,6 % gegenüber 2023 entspricht. Obwohl der Exportumsatz zurückging und das für 2023 gesetzte Ziel nicht erreichte, ging vor dem Hintergrund des anhaltend langsamen Wachstums der Weltwirtschaft auch die weltweite Gesamtnachfrage zurück. Vietnams Warenexportaktivitäten haben jedoch im vergangenen Jahr Schwierigkeiten überwunden und den Rückgang im Vergleich zum Jahresbeginn deutlich verringert, was ein ermutigendes Ergebnis ist.
Illustration |
Konkret verzeichnete der Exportumsatz Ende des ersten Quartals 2023 einen Rückgang von 11,6 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Seit Ende des zweiten Quartals zeigten die Exporte Anzeichen einer Erholung und lagen monatlich über dem Vormonat (im Vergleich zum Vormonat stiegen die Exporte im Mai um 0,63 %, im Juni um 5,03 %, im Juli um 2,1 %, im August um 8,96 % usw.). Bis Ende des dritten Quartals verringerte sich der Rückgang des Exportumsatzes im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 8,5 %. Im Vergleich zum Exportrückgang der Länder der Region haben sich die Exporte unseres Landes besser erholt.
Dies ist ein Ergebnis der Umsetzung der Resolution 22-NQ/TW des 11. Politbüros vom 10. April 2013 zur proaktiven, umfassenden und weitreichenden internationalen Integration in allen Bereichen, insbesondere der internationalen Wirtschaftsintegration. Im letzten Jahrzehnt hat das Ministerium für Industrie und Handel die internationale Wirtschaftsintegration in allen bilateralen und multilateralen Kanälen umfassend, systematisch und effektiv umgesetzt und viele wichtige Erfolge erzielt. Dadurch hat es aktiv zur sozioökonomischen Entwicklung des Landes beigetragen. Gleichzeitig wurden Maßnahmen zur Markterweiterung und Stärkung der internationalen Handelsbeziehungen umgesetzt, wodurch der Beitrag der Industrie zur Wirtschaftsintegration und zur umfassenden Entwicklung des Landes bekräftigt wurde.
Allein im Jahr 2023 öffnete der Vorsitz beim Abschluss der Verhandlungen mit Israel und die Unterzeichnung des bedingten Abschlusses der Verhandlungen mit den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) die Tür zum Markt des Nahen Ostens mit einem BIP von rund 2.000 Milliarden USD. Bislang hat Vietnam erfolgreich 16 Freihandelsabkommen (FTAs) mit mehr als 60 Partnern unterzeichnet, von denen die meisten große Volkswirtschaften sind, alle Kontinente abdecken und fast 90 % des globalen BIP ausmachen. Damit ist Vietnam eines der führenden Länder der Region bei der Teilnahme an internationalen Wirtschaftskooperationsrahmen und schafft Bedingungen zur Förderung von Exporten und zur Verbesserung der Handelsbilanz.
Die wirksame Umsetzung unterzeichneter Freihandelsabkommen trägt zudem zur Öffnung des Marktes für Exportgüter bei und eröffnet Vietnam die Möglichkeit, sich stärker in die globale Wertschöpfungskette und das Produktionsnetzwerk einzugliedern. So steigt beispielsweise dank des Umfassenden und Fortschrittlichen Abkommens für eine Transpazifische Partnerschaft (CPTPP) die Nutzung von CPTPP-Ursprungszertifikaten (CPTPP C/O) für die meisten wichtigen Exportprodukte Vietnams im Vergleich zu den Vorjahren weiterhin deutlich an (Reis stieg um mehr als 2503 %, Maniok und Maniokprodukte um fast 3649 %, Maschinen, Ausrüstung, Werkzeuge und andere Ersatzteile um mehr als 134 %, Chemikalien und chemische Produkte um etwa 67 % usw.).
Um die Freihandelsabkommen effektiver zu nutzen, wird das Ministerium für Industrie und Handel künftig die Verbreitung, Popularisierung und Umsetzung der Freihandelsabkommen, denen unser Land angehört, intensivieren. Gleichzeitig werden Lösungen entwickelt, die vietnamesische Unternehmen dabei unterstützen, die Vorteile der Freihandelsabkommen optimal zu nutzen und so Lieferkettenschwierigkeiten und die Herausforderungen der globalen Wirtschaftsrezession zu bewältigen. Durch die Integration erhalten Unternehmen nicht nur hohes Investitionskapital, fortschrittliche Technologien und Managementerfahrung, sondern schaffen auch zahlreiche neue Arbeitsplätze und tragen gleichzeitig zur Stabilität der sozialen Sicherheit bei.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)