Die Kaffeepreise auf dem Inlandsmarkt stiegen heute (14. Juni) um 200 VND/kg. Der höchste Transaktionspreis in der Provinz Dak Nong lag demnach bei 64.900 VND/kg.
Aktualisierung der inländischen Kaffeepreise
Laut einer Umfrage auf giacaphe.com um 8:45 Uhr ist der heutige Kaffeepreis um 200 VND/kg gestiegen.
Aufzeichnungen zufolge kaufen die Gemeinden Kaffee zu Preisen zwischen 64.200 und 64.900 VND/kg.
Den niedrigsten Preis hat dabei die Provinz Lam Dong mit 64.200 VND/kg, gefolgt von der Provinz Gia Lai mit einem Preis von 64.400 VND/kg.
Zum Zeitpunkt der Erhebung lag der Kaufpreis in der Provinz Dak Lak bei 64.800 VND/kg.
Dak Nong verzeichnete einen Transaktionspreis von 64.900 VND/kg. Dies ist der höchste Transaktionspreis unter den untersuchten Orten.
Markt | Medium | Ändern |
Dak Lak | 64.800 | +200 |
Lam Dong | 64.200 | +200 |
Gia Lai | 64.400 | +200 |
Dak Nong | 64.900 | +200 |
USD/VND-Wechselkurs | 23.320 | 0 |
Einheit: VND/kg
Wechselkurs laut Vietcombank
Kaffeepreisentwicklung von Januar bis Juni 14. (Synthese: Anh Thu )
Aktualisieren Sie die weltweiten Kaffeepreise
Den Aufzeichnungen zufolge schwankten die Kaffeepreise auf dem Weltmarkt in entgegengesetzte Richtungen. Konkret lag der Online-Preis für Robusta-Kaffee in London zur Lieferung im Juli 2023 bei 2.713 USD/Tonne, nachdem er um 0,26 % (entspricht 7 USD) gestiegen war.
Der Preis für Arabica-Kaffee zur Lieferung im Juli 2023 lag in New York zum Zeitpunkt der Umfrage um 6:45 Uhr (Vietnam-Zeit) bei 182,75 US-Cent/Pfund, nachdem er um 1,51 % (entspricht 2,8 US-Cent) gefallen war.
Foto: Anh Thu
Kaffeepflanzen sind anfällig für Angriffe durch Insekten, Bakterien und Pilze, da sie seit den 1990er Jahren zunehmend als Monokultur angebaut werden. Der Klimawandel könnte diesen Befall zusätzlich verschärfen.
Dies hat insbesondere auf größeren Kaffeefarmen zu einem verstärkten Einsatz von Pestiziden geführt, der wichtigsten Waffe der Bauern gegen ungebetene Gäste.
In Brasilien, dem weltweit größten Kaffeeproduzenten und Pestizidverbraucher, ist der Einsatz chemischer Pestizide innerhalb eines Jahrzehnts um 190 % gestiegen. Schätzungen zufolge werden jährlich rund 38 Millionen Kilogramm Pestizide in der brasilianischen Kaffeeproduktion eingesetzt.
Seit 2019 wurden in Brasilien 475 neue Pestizide zugelassen. Mehr als ein Drittel davon sind in der EU aufgrund ihrer Toxizität nicht zugelassen, so Urek Alert .
„Das Problem ist, dass es zunehmend Berichte über Pestizidbelastungen im Grundwasser und in Ökosystemen sowie über schädliche Symptome und Erkrankungen bei Tieren und Menschen in Kaffeeanbaugebieten gibt – von Hautkrankheiten und Atemwegsproblemen bis hin zu Bluthochdruck, Organschäden, Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. All diese Erkrankungen scheinen mit dem Einsatz von Pestiziden im Kaffeeanbau in Zusammenhang zu stehen“, sagte Athina Koutouleas, eine Doktorandin am Institut für Geowissenschaften und Naturressourcenmanagement der Universität Kopenhagen.
Dr. Koutouleas ist Hauptautor einer in der Fachzeitschrift Plant Pathology veröffentlichten Studie, die die Forschung zu alternativen Pflanzenschutzstrategien für Kaffee untersucht. Die Studie wurde gemeinsam mit Professor David B. Collinge vom Department für Pflanzen- und Umweltwissenschaften und Associate Professor Anders Ræbild vom Department für Geowissenschaften und Naturressourcenmanagement durchgeführt.
Die meisten Berichte über die Auswirkungen von Pestiziden stammen aus Gebieten in Brasilien, Kolumbien, Jamaika und Nicaragua – allesamt Gebiete mit hoher Artenvielfalt, fragilen Ökosystemen und einer ressourcenarmen Landbevölkerung.
Studien aus anderen Ländern berichten von ähnlichen Auswirkungen von Pestiziden. So zeigte beispielsweise eine Studie aus der Dominikanischen Republik, dass Kaffeearbeiter, die Pestiziden ausgesetzt waren, deutlich häufiger Zellveränderungen aufwiesen.
„Wenn wir unseren Morgenkaffee auch in Zukunft genießen wollen, müssen wir aufhören, ihn so zu produzieren, als gäbe es kein Morgen“, sagt Athina Koutouleas. „Pestizide sind wirksam gegen Schädlinge und können Kaffeebauern kurzfristig hohe Erträge bescheren. Langfristig schießen sie sich jedoch selbst ins Knie, indem sie Ökosysteme und die allgemeine Gesundheit zerstören.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)