Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Stärkung des Schutzes, um eine sichere und effektive Produktion von Winter-Frühjahrsreis zu gewährleisten

Der Winter-Frühjahrs-Reiser ist eine wichtige Anbausaison mit hoher Produktivität und guten Gewinnen. Um eine erfolgreiche Winter-Frühjahrs-Reisernte 2025/26 zu gewährleisten, empfiehlt das Landwirtschaftsamt der Stadt Can Tho den Landwirten, während der gesamten Anbauperiode die folgenden Grundsätze zu beachten: Gewährleistung der Sicherheit, Vorbeugung von Schädlingen, Dürre, Versalzung, Wasserknappheit usw.

Báo Cần ThơBáo Cần Thơ18/11/2025

Die Einwohner der Gemeinde Thanh Quoi (Stadt Can Tho ) pflügen und ebnen die Felder, um sich auf die Aussaat von Winter-Frühjahrs-Reis vorzubereiten.

Produktionssicherheit

Frau Pham Thi Minh Hieu, Leiterin der Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz ( Landwirtschafts- und Umweltministerium der Stadt Can Tho), erklärte: Um eine erfolgreiche Winter-Frühjahrs-Reisernte 2025/26 zu gewährleisten, hat der lokale Agrarsektor die Landwirte nach der Herbst-Winter-Reisernte aktiv dazu angehalten, die Felder zu reinigen, den Boden umzugraben und zu bewässern, um das Stroh zu bedecken, Krankheitserreger abzutöten und die Belastung durch organische Schadstoffe aufgrund von nicht verrottetem Stroh zu reduzieren. Insbesondere die Landwirte, die Winter-Frühjahrs-Reis anbauen, müssen sich gleichzeitig auf jedes Feld konzentrieren, dabei aber die Zeit zwischen den Anbauzyklen einhalten, um Qualität und Produktionseffizienz zu sichern.

Laut dem Amt für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz der Stadt Can Tho hatten die Landwirte der Stadt bis Mitte November 2025 67.310 Hektar Winter-Frühjahrsreis 2025/26 bestellt, was über 23 % der geplanten Anbaufläche entspricht. Die hauptsächlich angebauten Reissorten sind OM 5451, OM 18, Dai Thom 8 und verschiedene ST-Reissorten. Die Anbauflächen befinden sich vorwiegend in Gemeinden und Stadtteilen der ehemaligen Provinz Soc Trang . Derzeit befindet sich der frühe Winter-Frühjahrsreis im Keimlings- bis Rispenstadium. Aufgrund von wechselhaftem Wetter mit Regen, Sonne und Nebel waren jedoch bis Mitte November 2025 3.828 Hektar Reis von Krankheiten und Schädlingen befallen. Davon wurden 471 Hektar Reis vom Keimlings- bis zum Bestockungsstadium durch Apfelschnecken geschädigt; Ratten verursachten Schäden an 502 Hektar, was einer Schadensrate von 3–10 % beim Reis vom Bestockungs- bis zum Rispenstadium entspricht. Reisblattwickler schädigten 229 Hektar mit einer Häufigkeit von 7–15 % und verursachten Schäden an Reissetzlingen und der Bestockung; Reisblattwickler schädigten 734 Hektar mit einer Dichte von 25–60 Individuen/m² und verursachten Schäden am Reis vom Bestockungs- bis zum Ährenschieben. Die Reisbräune befiel 1.214 Hektar mit einer Häufigkeit von 5–20 % und verursachte Schäden am Reis vom Bestockungs- bis zum Ährenschieben. Darüber hinaus traten Schädlinge wie Stängelbohrer, Reisblattbohrer, Blattfleckenkrankheit und vorzeitige Gelbfärbung der Blätter auf und verursachten lokale Schäden. Die Landwirte ergriffen daraufhin Maßnahmen zur Vorbeugung.

Für die Winter-Frühjahrs-Reisernte 2025/26 plant die Stadt Can Tho die Aussaat auf 290.747 Hektar mit einer erwarteten Erntemenge von 2.064.752 Tonnen. Die restliche Aussaatzeit für den Winter-Frühjahrs-Reis 2025/26 erstreckt sich vom 1. bis 12. Dezember und konzentriert sich hauptsächlich auf die Gemeinden und Stadtteile der alten Stadt Can Tho und der alten Provinz Hau Giang. Um Produktivität, Qualität und Schädlingsfreiheit zu gewährleisten und den Produktionsplan für den Winter-Frühjahrs-Reis 2025/26 erfolgreich umzusetzen, empfiehlt das städtische Landwirtschafts- und Umweltamt den lokalen Gemeinden, die Situation der lokalen Braunen Reiszikade und der Wander-Reiszikade in Verbindung mit dem Wasserhaushalt genau zu beobachten, um die Aussaat entsprechend anzupassen und so einen effektiven Anbau zu gewährleisten.

Schutz verstärken

Frau Pham Thi Minh Hieu betonte: Vor der Aussaat des Winter-Frühjahrsreises müssen die Landwirte auf sorgfältiges Pflügen, Hacken und Einebnen der Feldoberfläche achten. Durch das Anlegen von Furchen wird eine gute Drainage gewährleistet, was die Pflege und Schädlingsbekämpfung erleichtert. Dämme, Durchlässe und Stauanlagen sollten verstärkt werden, um eine optimale Wasserregulierung zu gewährleisten. Zur Pflege ist die Anwendung von Phosphatdünger, Kalk und organischem Dünger notwendig, um ein kräftiges Wurzelwachstum zu fördern und organische Vergiftungen zu minimieren. Moderne Anbautechniken wie „3-malige Reduzierung, 3-malige Erhöhung“, „1-malige Reduzierung“, abwechselnde Bewässerung und Trockenlegung sowie der Einsatz von Biotechnologie und biologischen Produkten (z. B. Grünpilzen, Ometar) zur Schädlingsbekämpfung sollten umweltschonend angewendet werden.

Das Pflanzenbauamt der Stadt Can Tho warnt: Derzeit befindet sich der frühe Winter-Frühjahrsreis in der Stadt im Stadium vom Keimling bis zur Rispenbildung. Schädlinge wie die Goldene Apfelschnecke können bei stürmischem Wetter und in Kombination mit Hochwasser vermehrt auftreten und die Befallshäufigkeit leicht bis mäßig ansteigen. Ratten schädigen weiterhin den frühen Winter-Frühjahrsreis vom Keimling bis zur Rispenbildung sowie in Gebieten mit hohen Hügeln, an Kanalufern und in Obstgärten. Braune Zikaden, Weiße Fliegen und Blattwickler schädigen den Reis vom Bestockungsstadium bis zur Rispenbildung. Felder mit dichter Aussaat, übermäßiger Stickstoffdüngung und frühzeitigem Pflanzenschutzmitteleinsatz zu Saisonbeginn sind besonders anfällig für einen Befall. Blattbrand und Blattfleckenkrankheit treten aufgrund von Stürmen am späten Nachmittag sowie heißen Morgen- und Mittagstagen auf und bieten Pilzkrankheiten günstige Bedingungen für deren Entstehung und Ausbreitung. Starke Windböen verursachen zudem mechanische Verletzungen an den Blättern und schaffen so günstige Bedingungen für das Eindringen von Bakterien, was zu Blattfleckenkrankheiten führen kann. Bei leichten bis mittelschweren Infektionsgraden nehmen die befallene Fläche, die Infektionsrate und der Schweregrad der Krankheit im Stadium der Bestockung bis zur Rispenbildung wahrscheinlich zu, insbesondere auf Feldern mit dichter Aussaat und übermäßiger Stickstoffdüngung.

Frau Pham Thi Minh Hieu erklärte: Um die oben genannten Schädlinge zu bekämpfen, empfiehlt das Amt für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz der Stadt Can Tho den Gemeinden und Stadtteilen, die Frühwinter-Frühjahrsreis anbauen, verschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung der Apfelschnecke zu kombinieren. Dazu gehören das Anpflanzen von Pfählen zum Aufsammeln und Zerstören der Eiernester, das Auslegen von Netzen zum Schutz der Schnecken beim Bewässern der Felder, die verstärkte manuelle Schneckenfangmethode zur Fütterung von Enten und Fischen sowie der Einsatz biologischer Bekämpfungsmethoden und Bodenbearbeitung zur Erleichterung des Schneckenfangs. Bezüglich der Blattwickler, die vom Bestockungsstadium bis zum Ährenschieben sporadisch auf dem Reis auftreten, sollten die Landwirte die Felder regelmäßig kontrollieren und die Blattwicklerdichte überwachen. Der Einsatz von Pestiziden in den frühen Wachstumsstadien des Reises (0–40 Tage) sollte eingeschränkt werden, um natürliche Feinde zu schützen und das Risiko von Schädlingsbefall in späteren Stadien zu verringern. Bei der Reisbrandkrankheit wird Landwirten während der zweiten und dritten Düngungsperiode empfohlen, die Felder regelmäßig zu kontrollieren und die befallenen Stellen an den Reisblättern, insbesondere an den unteren Blättern, sorgfältig zu überprüfen. Bei erstem Auftreten der Krankheit muss das Wasser auf den Feldern auf 3–5 cm gehalten werden. Spezielle Mittel zur Bekämpfung des Reisbrandpilzes sind einzusetzen, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Gleichzeitig sollte die Stickstoffdüngung eingestellt und kaliumhaltiger Dünger zur Regeneration der Reispflanzen verwendet werden. Blattdüngung und Pestizide dürfen nicht kombiniert werden. Landwirte sind anzuweisen, Krankheiten gemäß den Prinzipien des integrierten Pflanzenschutzes zu bekämpfen und vorzubeugen sowie die Mittel nach den vier richtigen Prinzipien anzuwenden. Umfassende und sichere Maßnahmen zur Rattenbekämpfung, wie z. B. das Aufstellen von Fallen, Köderfallen und biologischen Rattenködern, sind erforderlich. Elektrische Fallen, Fette oder verbotene Mittel, die nicht auf der Liste der in Vietnam zugelassenen Mittel zur Rattenbekämpfung stehen, dürfen keinesfalls verwendet werden. Regelmäßige und kontinuierliche gemeinschaftliche Rattenbekämpfungskampagnen sind notwendig. Organisieren Sie die Rattenbekämpfung auf Feldern, in Wohngebieten, an Kanalufern, Obstgartenböschungen und auf Brachflächen...

Mit den oben genannten Lösungen werden die Landwirte, die im Jahr 2025-2026 Winter-Frühjahrsreis anbauen, die Produktionskosten senken, sichere und qualitativ hochwertige Produkte herstellen und recht hohe Gewinne erzielen.

Artikel und Fotos: HA VAN

Quelle: https://baocantho.com.vn/tang-cuong-bao-ve-dam-bao-san-xuat-an-toan-hieu-qua-vu-lua-dong-xuan-a194148.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.
Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?
Hanoi ist voller Leben in der Blütenpracht und ruft den Winter auf die Straßen.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das Restaurant unter dem fruchtbaren Weinberg in Ho-Chi-Minh-Stadt sorgt für Aufsehen; Kunden reisen weite Strecken an, um einzuchecken.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt