Setzen Sie das Programm fort 10. Sitzung, Nachmittag des 19. November, Nationalversammlung diskutierte im Saal über Entwurf eines Gesetzes über die Steuerverwaltung (geändert).
Es müssen Risikopräventions- und Warnmechanismen hinzugefügt werden.
Die Delegierten diskutierten im Konferenzsaal und stimmten der Notwendigkeit einer umfassenden Änderung des Steuerverwaltungsgesetzes zu, um nachhaltige Staatseinnahmen zu gewährleisten, ein faires und transparentes Geschäftsumfeld zu schaffen, das Risikomanagement zu stärken und die digitale Transformation zu fördern.
Hinsichtlich Steuererklärung, Steuerberechnung, Steuerabzug, Betrugsbekämpfung und ergänzenden Unterlagen erlaubt Absatz 5, Artikel 12 des Gesetzentwurfs den Steuerzahlern, innerhalb von 5 Jahren ergänzende Unterlagen einzureichen.

Laut Delegiertem Nguyen Tam Hung (Delegation Ho-Chi-Minh-Stadt) zeigt die Praxis, dass dieser Mechanismus häufig ausgenutzt wird, um Prüfungen zu umgehen und Daten zu sensiblen Zeitpunkten zu manipulieren. Daher schlug der Delegierte dem Redaktionsausschuss vor, einen Risikowarnmechanismus einzuführen. Alle zusätzlichen Erklärungen, die wesentliche Änderungen beinhalten oder kurz vor dem Prüfungszeitraum eingereicht werden, sollten einer nachträglichen Prüfung unterzogen werden.
„Diese Maßnahme trägt dazu bei, dass „Steuerverluste reduzieren, die Einhaltung der Vorschriften verbessern und mit den Grundsätzen des Risikomanagements im Einklang stehen“, betonte der Delegierte.
Bezüglich der Steuerrückerstattungen wiesen die Delegierten darauf hin, dass der Gesetzentwurf einen automatischen Steuerrückerstattungsmechanismus vorsieht, was ein wichtiger Schritt nach vorn sei. Es gebe jedoch kein Prinzip zur Klassifizierung von Datensätzen nach Risikostufen, um korrekte und vollständige Rückerstattungen zu gewährleisten und Mehrwertsteuerbetrug zu vermeiden.
„Wir schlagen dem Redaktionsausschuss vor, eine Regelung aufzunehmen, wonach Akten mit geringem Risiko zuerst bearbeitet und später geprüft werden, während Akten mit hohem Risiko zuerst geprüft und später bearbeitet werden müssen. Dies gewährleistet im Sinne der Öffentlichkeit und Transparenz ein Gleichgewicht zwischen der Förderung von Unternehmen und dem Schutz des Staatshaushalts“, so der Delegierte.
Laut Delegiertem Hung sehen die Artikel 20 und 21 des Gesetzentwurfs zwar das Einfrieren und den Erlass von Schulden vor, es sei jedoch notwendig, den Präventionsmechanismus zu ergänzen und die Datenbanken von Finanzamt, Handelsregister und Polizei zu vereinheitlichen, um untergetauchte und flüchtige Unternehmen umgehend zu identifizieren. Zudem müssten dem gesetzlichen Vertreter und dem wirtschaftlich Berechtigten im Falle der Flucht des Unternehmens klare rechtliche Verantwortlichkeiten zugewiesen werden. Dies sei ein wichtiger Punkt, der korrekt und vollständig eingetrieben werden müsse, um die Finanzdisziplin zu gewährleisten.

Der Delegierte Nguyen Hoang Bao Tran (Delegation Ho-Chi-Minh-Stadt) wies darauf hin, dass der aktuelle Entwurf des Steuerverwaltungsgesetzes keinen klaren Mechanismus für Steuerbefreiungen oder -ermäßigungen bei Naturkatastrophen und Epidemien vorsieht. Die Realität zeige, dass es für die Betroffenen nach Stürmen, Überschwemmungen, Erdrutschen oder lang anhaltenden Epidemien äußerst schwierig sei, sich innerhalb weniger Monate zu erholen.
Der Delegierte schlug daher vor, dass das Steuerverwaltungsgesetz Bestimmungen zur Steuerbefreiung, -ermäßigung und -stundung für mindestens drei Jahre für Haushalte und Einzelpersonen enthalten sollte, deren Unternehmen von Naturkatastrophen oder Epidemien betroffen sind. Sobald die zuständigen Behörden den Schadensstatus bekannt geben, entscheidet das Finanzamt auf Grundlage der Schadensdokumentation und des Schadensberichts der Katastrophenschutzbehörde. Gleichzeitig sind die Verfahren, die zuständige Behörde, die Entscheidungsträger für Befreiung und Ermäßigung, die Schadensprüfung, die Verantwortlichkeiten des Finanzamts und die Beschwerdemöglichkeiten bei Nichtinanspruchnahme der Regelungen klar zu regeln.
Förderung der digitalen Transformation im Steuermanagement
Der Delegierte Hoang Van Cuong (Delegation der Stadt Hanoi ) erklärte zu den Regelungen für die Steuererklärung von Unternehmen und Privatpersonen, dass diese ab dem 1. Januar 2026 die Pauschalsteuererklärung offiziell aufgeben und stattdessen eine Steuererklärung abgeben werden. Er führte weiter aus, dass Unternehmen derzeit aus Angst vor der Steuererklärung keine Unterlagen vorlegen könnten. Dies könne unbeabsichtigt dazu führen, dass sie zu wenig Steuern deklarieren und somit Steuern hinterziehen.

Der Delegierte Hoang Van Cuong schlug daher vor, Unternehmen durch die Bereitstellung von Mitteln zur Steuerberechnung über Registrierkassen zu unterstützen. Die Finanzbehörden könnten so die Geschäftseinnahmen der Unternehmen vollständig erfassen und diese am Jahresende über ihre Steuerpflichten informieren, sodass die Unternehmen ihre Steuern nicht mehr selbst melden müssten.
Gleichzeitig unterstützt die Steuerbehörde die Unternehmen bei der Gewinnung von Daten aus den Kassenbüchern (wie Einnahmen, Ausgaben usw.), um ihnen eine bessere Unternehmensführung zu ermöglichen.
„Wenn wir Unternehmen mit Zahlungsmethoden und Verwaltungsmethoden, einschließlich Software, unterstützen können, dann halte ich es für angemessen, 0,1 % der überschüssigen Steuer zur Unterstützung des Steuermanagements abzuziehen“, sagte der Delegierte.
Zum Inhalt der digitalen Transformation erklärte der Delegierte Nguyen Tam Hung, dass die Klauseln 7 und 8, Artikel 4 des Gesetzentwurfs das elektronische Informationssystem der Regierung und das Steuerverwaltungsinformationssystem erläuterten, die funktionalen Grenzen jedoch unklar seien, wodurch die Gefahr einer Duplizierung der technologischen Infrastruktur und erhöhter Investitions- und Betriebskosten bestehe.
Die Delegierten schlugen dem Redaktionsausschuss vor, Bestimmungen zu den Prinzipien der Integration und Vernetzung aufzunehmen, um Systemduplizierung zu vermeiden. Darüber hinaus sollten Steuerdaten mit dem E-Government-System verknüpft werden.
„Dies ist eine Kernvoraussetzung für die Umsetzung der digitalen Transformation im Steuermanagement, um Einsparungen zu gewährleisten und eine Fragmentierung der technologischen Infrastruktur zu vermeiden“, sagte Delegierter Hung.
Quelle: https://baoquangninh.vn/tang-cuong-kiem-soat-rui-ro-day-manh-chuyen-doi-so-trong-quan-ly-thue-3385315.html






Kommentar (0)