In Fortsetzung des Programms der 10. Sitzung erörterte die Nationalversammlung am Nachmittag des 19. November im Plenarsaal den Entwurf des Gesetzes über die Steuerverwaltung (geändert) und den Entwurf des Gesetzes über die Einkommensteuer (geändert).
Spekulationen eindämmen, den Goldmarkt gesund halten
In seiner Stellungnahme zum Entwurf des geänderten Gesetzes über die Einkommensteuer äußerte die Delegierte Tran Kim Yen ( Ho-Chi-Minh -Stadt) Bedenken hinsichtlich des Vorschlags, die Übertragung von Goldbarren einer Einkommensteuer zu unterwerfen.
Dem Gesetzesentwurf zufolge plant die Regierung , eine Steuer von 0,1 % auf Goldbarrentransfers zu erheben, um die Markttransparenz zu verbessern und Spekulationen einzudämmen. Gleichzeitig ist die Regierung beauftragt, die Wertschwelle für steuerpflichtige Goldbarren, den Zeitpunkt der Anwendung und den Steuersatz entsprechend dem Fahrplan für das Goldmarktmanagement festzulegen.
Die Abgeordnete Tran Kim Yen erklärte, die meisten Menschen betrachteten Gold als angesammeltes Vermögen, das als Reserve für unvorhergesehene Ereignisse im Leben diene. Dieses Gold könne aus Ersparnissen, also nach Steuerabzug, erworben werden, werde aber nun beim Verkauf erneut besteuert.
„Ist das eine Steuer auf die Steuer?“, fragte sich die Delegierte Tran Kim Yen und fügte hinzu, dass „die Besteuerung der Goldersparnisse der Bevölkerung im Hinblick auf die Wirtschaftspolitik möglicherweise keinen humanen oder sozialen Sinn hat.“
Laut dem Abgeordneten Tran Kim Yen zielt der Gesetzentwurf darauf ab, Spekulanten zu besteuern, den Markt zu stören und den Goldmarkt zu stabilisieren. Ein Steuersatz von lediglich 0,1 % dürfte jedoch nicht ausreichen, um Spekulationen im Goldhandel zu verhindern, da dieser im Vergleich zu den Gewinnen, die Spekulanten mit Goldhandel erzielen können, verschwindend gering ist.
„Es ist wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um Spekulationen einzuschränken, den Goldmarkt zu steuern und ihn gesund zu halten“, sagte die Delegierte Tran Kim Yen.
Der Delegierte Pham Van Hoa (Dong Thap) teilte diese Ansicht und stimmte der Besteuerung derjenigen zu, die von der Übertragung und Spekulation mit Goldbarren profitieren. Er sagte jedoch, dass der Steuersatz von 0,1 % für diese Personen „nichts“ sei und schlug vor, eine Besteuerung dieser Gruppe sowie eine Einkommensregulierung in Betracht zu ziehen, um Spekulationen einzuschränken und den Markt zu destabilisieren.
Darüber hinaus schlug der Delegierte Pham Van Hoa auch vor, die Besteuerung von Personen und Familien in Betracht zu ziehen, die Gold kaufen, um es für ihre Kinder oder Enkelkinder oder für den Krankheitsfall aufzubewahren und anzusparen...
Berücksichtigen Sie die Bestimmungsebene des Steuerauslösepunkts.
Die Besteuerung von Geschäftseinkünften ist ebenfalls ein Thema von Interesse und Gegenstand von Diskussionen unter vielen Abgeordneten der Nationalversammlung.
Da dieses Thema in der Öffentlichkeit für viel Diskussion gesorgt hat, legte der Delegierte Pham Van Hoa einen Gesetzentwurf vor, der vorsieht, dass Geschäftseinkünfte unter 200 Millionen VND pro Jahr nicht der persönlichen Einkommensteuer unterliegen.
Der Abgeordnete Pham Van Hoa analysierte, dass bei einem Familienfreibetrag von 15,5 Millionen VND/Monat (180 Millionen VND/Jahr) für Personen ohne Erwerbseinkommen der tatsächliche Gewinn eines Unternehmenshaushalts mit einem Jahresumsatz von 200 Millionen VND nach Abzug der Kosten (Kapital, Abschreibung) nur etwa 16-17 Millionen VND/Jahr betragen kann.
„Wenn ein Dreipersonenhaushalt einen Gewinn von nur etwa 7-8 Millionen VND pro Monat erzielt (bei einer angenommenen Gewinnmarge von 50%), ist die Besteuerung „unmenschlich“, sagte der Delegierte.
Der Abgeordnete Pham Van Hoa schlug vor, diese Obergrenze anzuheben, und zwar von 200 Millionen VND auf 400 Millionen VND oder 500 Millionen VND oder mehr. Die Steuer soll dann entsprechend der angegebenen Steuer berechnet werden, damit die Steuererhebungspolitik angemessen ist und Harmonie gewährleistet wird.

Der Delegierte Hoang Van Cuong (Hanoi) erklärte in der Diskussion zu diesem Thema außerdem, dass der Betrag von 200 Millionen VND nicht angemessen sei.
Der Abgeordnete Hoang Van Cuong führte das Beispiel eines Milchhändlers an, der Milch für 900.000 VND pro Kiste importiert und für 1 Million VND pro Kiste verkauft, was einen Gewinn von 100.000 VND pro Kiste ergibt. Bei einem Verkauf von 200 Kisten beträgt der Umsatz 200 Millionen VND. Der Umsatz beträgt zwar 200 Millionen VND, die tatsächliche Differenz jedoch nur 20 Millionen VND. Daher ist eine sofortige Besteuerung unangemessen. Der Familienfreibetrag für eine Einzelperson beträgt 186 Millionen VND, für eine Einzelperson mit einem Angehörigen 260 Millionen VND.
„Der Milchverkäufer hätte also 2,6 Milliarden VND Umsatz erzielen müssen, um eine Differenz von 260 Millionen VND zu erreichen, dann müsste er Steuern zahlen“, zitierte der Delegierte Hoang Van Cuong.
Der Delegierte Hoang Van Cuong schlug daraufhin vor, die Steuerfreigrenze für Geschäftsleute zu ändern. Für Verkäufer und Vertreter soll die Mindestfreigrenze bei 1,5 Milliarden VND liegen, was einen Unterschied von etwa 20 % bedeutet. Ab einem Einkommen von über 260 Millionen VND müssen die Betroffenen Steuern zahlen.
Für Geschäftsleute, die keine Ausgaben tragen müssen, gilt ein Mindestumsatz von 500 Millionen VND. Andere Branchen, insbesondere Produktion und Gewerbe, müssen einen Mindestumsatz von 1 Milliarde VND aufweisen.
Erhöhung der Transparenz in der Steuerverwaltung
Der Abgeordnete Hoang Van Cuong erklärte in der Diskussion über das geänderte Steuerverwaltungsgesetz, dass der Gesetzentwurf die Steuerpflicht für Gewerbetreibende vorsieht. Ab dem 1. Januar 2016 wird die Pauschalbesteuerung abgeschafft und durch die Steuererklärung ersetzt. Viele Gewerbetreibende scheuen sich jedoch vor der Steuererklärung, da sie keine Buchhaltung führen.
Wird am Ende des Steuerjahres der steuerpflichtige Betrag überschritten, wird die Steuer berechnet. Da sich Geschäftsleute jedoch nicht mehr daran erinnern können, wie ihre Geschäfte im Vorjahr liefen, geraten sie versehentlich in eine Situation der Unterdeklaration und Steuerhinterziehung.
Der Abgeordnete Hoang Van Cuong erklärte, dass es derzeit eine Richtlinie gebe, die Gewerbetreibende bei der Steuerberechnung über die Kasse unterstützt. Die Finanzbehörden müssten die Informationen über die Geschäftseinnahmen eines Haushalts vollständig verwalten und die Haushalte am Jahresende über die Steuern informieren, ohne dass diese eine Meldung leisten müssten.
„Wenn wir Unternehmen mit Zahlungsmethoden, Verwaltungsmethoden, Software usw. unterstützen, ist der Vorschlag im Gesetzesentwurf, 0,1 % der überschüssigen Steuereinnahmen zur Unterstützung des Steuermanagements abzuziehen, angemessen. Dies hilft Unternehmen, besser zu arbeiten, und bringt sowohl den Unternehmen selbst als auch der gesamten Gesellschaft Vorteile“, betonte der Delegierte Hoang Van Cuong.
Der Delegierte Nguyen Tam Hung (Ho-Chi-Minh-Stadt) stimmte hinsichtlich dieses Gesetzes der Notwendigkeit einer umfassenden Änderung voll und ganz zu, um nachhaltige Staatshaushaltseinnahmen zu gewährleisten, ein faires und transparentes Geschäftsumfeld zu schaffen, das Risikomanagement zu stärken und die digitale Transformation zu fördern.

Hinsichtlich der Steuerzahlerklassifizierung schlug der Delegierte Nguyen Tam Hung vor, folgenden Grundsatz hinzuzufügen: Alle Klassifizierungskriterien müssen auf überprüfbaren Daten beruhen, die regelmäßig aktualisiert und im gemeinsamen Kriterienrahmen veröffentlicht werden. Dies trägt zur Transparenz bei, verhindert willkürliche Anwendung und stärkt das Vertrauen der Steuerzahler in die Finanzbehörde.
Darüber hinaus erklärte der Delegierte Nguyen Tam Hung, dass die Möglichkeit für die Regierung, in besonderen Fällen über eine Verlängerung der Steuerzahlungsfrist zu entscheiden, zwar eine vernünftige, aber „sehr vage und leicht auslegungsbedürftige“ Bestimmung sei. Daher schlug er vor, Kriterien für besondere Fälle wie makroökonomische Schwankungen, Naturkatastrophen, Epidemien, Lieferkettenkrisen oder von der Nationalversammlung festgelegte Anforderungen an die wirtschaftliche Stabilität zu prüfen und klar zu definieren.
„Die klare Definition von Grundsätzen schafft Vorhersehbarkeit für Unternehmen, verhindert den Missbrauch von Verlängerungsrichtlinien und erhöht die Transparenz im Steuermanagement“, betonte Delegierter Nguyen Tam Hung.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/ban-khoan-ve-de-xuat-danh-thue-thu-nhap-ca-nhan-khi-chuyen-nhuong-vang-mieng-post1077998.vnp






Kommentar (0)