Die Armutsquote ist deutlich gesunken, die Lebensbedingungen der Menschen in vielen benachteiligten Gebieten haben sich schrittweise verbessert, es wurde in die notwendige Infrastruktur investiert und die soziale Sicherheit zunehmend gewährleistet. Trotz dieser bemerkenswerten Erfolge steht die Armutsbekämpfung jedoch weiterhin vor einer Reihe neuer Herausforderungen, insbesondere der Gefahr eines Rückfalls in die Armut und der Entstehung von Armut im Kontext des Klimawandels, von Naturkatastrophen, Epidemien und des rasanten Wandels auf dem Arbeitsmarkt.
Angesichts der neuen Anforderungen der Entwicklungsphase haben Partei und Staat beschlossen, dass Armutsbekämpfung nicht nur ein sozioökonomisches Ziel, sondern auch eine langfristige politische Aufgabe von tiefgreifender humanitärer Bedeutung ist. Die Resolution des 13. Nationalen Parteitags betonte das Ziel einer multidimensionalen, inklusiven und nachhaltigen Armutsbekämpfung, wobei der Mensch im Mittelpunkt und Subjekt der Entwicklung steht. Die Richtlinie Nr. 05-CT/TW des Sekretariats (13. Amtszeit) fordert weiterhin die Stärkung der Führungsrolle der Partei bei der nachhaltigen Armutsbekämpfung bis 2030 und bekräftigt die wichtige Rolle von Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung, um einen Konsens in der gesamten Gesellschaft zu erzielen.

Die Informationslücke zwischen Bevölkerung und Politik verringert sich allmählich, was dazu beiträgt, die Politik von Partei und Staat in die Praxis umzusetzen.
In diesem Kontext spielt die Kommunikation zur Armutsbekämpfung eine zunehmend wichtige Rolle. Sie hilft den Menschen nicht nur, die Förderprogramme zu verstehen, sondern trägt auch zu einem Mentalitätswandel bei, indem sie den Geist der Selbstständigkeit und der Selbstverbesserung weckt und gleichzeitig die Beteiligung der gesamten Gesellschaft an der Unterstützung und Begleitung der Armen fördert.
Die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Armutsbekämpfung hängt maßgeblich vom Informationszugang der Bevölkerung ab. Tatsächlich verfügen viele arme Haushalte, insbesondere ethnische Minderheiten und Menschen in abgelegenen Gebieten, nur über ein begrenztes Verständnis der entsprechenden Maßnahmen. Dies beeinträchtigt unmittelbar ihre Fähigkeit, Unterstützung zu erhalten oder an Programmen zur Existenzsicherung teilzunehmen.
Angesichts dieser Realität hat die Zentralregierung die Ministerien, Behörden und Kommunen angewiesen, die Kommunikation zu intensivieren, indem sie die Formen diversifiziert, den Umfang erweitert und die Qualität der Inhalte verbessert. Die etablierten Medienkanäle wie Zeitungen, Radio und Fernsehen sowie lokale Rundfunksysteme spielen dabei weiterhin die Hauptrolle. Viele Kommunen haben in moderne Rundfunksysteme investiert und senden zweisprachig (Vietnamesisch-Mongisch, Vietnamesisch-Daoisch, Vietnamesisch-Khmer usw.), um den Zugang für die Bevölkerung zu erleichtern.
Darüber hinaus finden moderne Kommunikationsmethoden wie soziale Netzwerke, mobile Apps und elektronische Informationsportale der Gemeinden und Bezirke breite Anwendung. Viele Orte haben Zalo-Gruppen und Foren mit Fragen und Antworten zu Armutsbekämpfungsmaßnahmen eingerichtet, um den Bürgern zu helfen, sich über Kreditanträge zu informieren, sich für Berufsausbildungen anzumelden oder Probleme direkt vor Ort zu melden.
Dank dieser Diversifizierung verringert sich allmählich die Informationslücke zwischen Bevölkerung und Politik, was dazu beiträgt, die Politik von Partei und Staat in die Praxis umzusetzen.
Innovation im Denken
Ein wichtiger Schwerpunkt der Kommunikation zur Armutsbekämpfung liegt heute darin, das Bewusstsein der Bevölkerung, insbesondere armer Haushalte, für ihre Rolle als Akteure in der wirtschaftlichen Entwicklung und der Armutsbekämpfung zu schärfen. Der Staat unterstützt diesen Prozess, doch die Menschen selbst müssen im Mittelpunkt stehen.
Die Kommunikationsarbeit konzentriert sich daher auf vier Faktoren: Keine Wartezeiten, keine Abhängigkeit; bedingte Unterstützung – Anleitungen zur Umsetzung; Förderung der Selbstständigkeit; Hervorhebung lokaler Vorteile. Dank dieses Umdenkens agieren die Menschen proaktiver und selbstbewusster im Umgang mit politischen Maßnahmen oder beim Aufbau neuer Existenzsicherungsmodelle.

Dank der starken Beteiligung des politischen Systems und der Anstrengungen der Bevölkerung sinkt die multidimensionale Armutsquote landesweit weiterhin von Jahr zu Jahr.
Nachhaltige Armutsbekämpfung erfordert stets die Zusammenarbeit der gesamten Gesellschaft. Die Medien spielen eine wichtige Rolle bei der Verbreitung wirksamer Unterstützungsmodelle und tragen so zu deren Anwendung in anderen Regionen bei.
Die Bewegung „Für die Armen“ erfährt weiterhin starke Unterstützung von Unternehmen, Gewerkschaften, religiösen Organisationen und der Bevölkerung im ganzen Land. Viele wirkungsvolle Programme werden bekannt gemacht und verbreitet und dienen als große Inspirationsquelle, die die Gemeinschaft dazu ermutigt, die lokalen Behörden weiterhin bei der Armutsbekämpfung zu unterstützen.
Laut Regierungsbericht sinkt die multidimensionale Armutsquote landesweit dank der starken Beteiligung des politischen Systems und der Anstrengungen der Bevölkerung weiterhin von Jahr zu Jahr. In vielen abgelegenen und isolierten Gebieten ist es erstmals einer Gruppe von Haushalten gelungen, der Armut nachhaltig zu entkommen – dank effektiver Produktionsmodelle und enger staatlicher Unterstützung.
Diese Ergebnisse zeigen, dass Richtlinien effektiv in die Praxis umgesetzt werden können, wenn die Kommunikation gut organisiert – vollständig, zeitnah und zielgerichtet – ist.
Ziel von Partei und Staat ist es, bis 2030 ein nachhaltiges Sozialversicherungssystem aufzubauen, das allen Menschen den Nutzen der Entwicklung sichert. Dafür muss die Kommunikationsarbeit kontinuierlich innovativ und modernisiert werden, die Interaktivität erhöhen und auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten sein.
In diesem neuen Kontext, in dem es bei der Armutsbekämpfung nicht nur um die Behebung von Einkommensengpässen geht, sondern auch um die Behebung von Defiziten beim Zugang zu Dienstleistungen, Kapazitätsengpässen und Defiziten bei Entwicklungschancen, wird die Rolle der Kommunikation wichtiger denn je.
Eine korrekte, ausreichende und effektive Kommunikation wird dazu beitragen, die Politik der Partei den Menschen näherzubringen, gleichzeitig das Bewusstsein zu verändern, den Geist der Armen zu stärken, den Konsens der Gemeinschaft, der Unternehmen und der gesamten Gesellschaft zu mobilisieren und sicherzustellen, dass die Armutsbekämpfung transparent, fair und nachhaltig durchgeführt wird.
Dies ist die Grundlage für Vietnams Bemühungen um eine multidimensionale, inklusive und nachhaltige Armutsbekämpfung, damit jeder Mensch – unabhängig von seiner Region – die Möglichkeit hat, sich zu verbessern und weiterzuentwickeln.






Kommentar (0)