Dadurch wird ein Beitrag zur Verbesserung der Effektivität und Effizienz der staatlichen Verwaltung im Bereich Geologie und Mineralien geleistet, hin zu einer rationellen Ausbeutung, effektiven Nutzung und nachhaltigen Entwicklung der nationalen Ressourcen.
Lizenzierungs- und Auktionsprozesse transparent machen
Das Dekret Nr. 193/2025/ND-CP besteht aus 11 Kapiteln und 155 Artikeln und soll das von der Nationalversammlung am 29. November 2024 verabschiedete Gesetz über Geologie und Mineralien konkretisieren. Es handelt sich um ein strategisches Rechtsdokument, das im Geiste der Verwaltungsreform sorgfältig ausgearbeitet wurde und die Dezentralisierung, die Delegation von Befugnissen und die Anwendung digitaler Technologien im Ressourcenmanagement stärkt.
Laut Tran Binh Trong, Direktor der Abteilung für Geologie und Mineralien im vietnamesischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt , besteht einer der Höhepunkte des Dekrets darin, die seit langem bestehenden Engpässe bei der Lizenzierung und Versteigerung von Mineralienabbaurechten grundsätzlich zu beseitigen. Anstatt die Macht auf zentraler Ebene zu konzentrieren, dezentralisiert das Dekret die Zuständigkeit stark auf die Kommunen und gibt ihnen das Recht, die Ausbeutung der meisten Mineralienarten, mit Ausnahme von Mineralien der Gruppe I in großem Maßstab, proaktiv zu lizenzieren. Die zentralen Ministerien und Zweigstellen übernehmen lediglich die Rolle der Leitung, Planung und Lizenzierung auf strategischer Ebene.

Sand- und Kiessammelplatz nach der Ausbeutung der Thuong Long Joint Stock Company im Bezirk Van Phu, Provinz Phu Tho .
Dies reduziert nicht nur den Arbeitsaufwand für Ministerien und Zweigstellen, sondern schafft auch die Voraussetzungen dafür, dass die lokalen Behörden proaktiv planen, Investitionen anziehen und Ressourcen entsprechend den Besonderheiten der jeweiligen Region und des jeweiligen Ortes nutzen und überwachen können. Der Geist des „Diensts an der Regierung“ wird deutlich gelebt und trägt dazu bei, politische Maßnahmen schneller und flexibler umzusetzen.
Gleichzeitig wurde das Versteigerungsverfahren für Mineralabbaurechte neu gestaltet, um Transparenz und Zugänglichkeit zu gewährleisten und den Verlust nationaler Ressourcen zu verhindern. Alle Aufzeichnungen und Dokumente zum Auktionsgebiet, zur Investorenkapazität, zu den Ergebnissen erfolgreicher Gebote usw. sind im geologischen Datensystem erfasst und auf dem nationalen Informationsportal öffentlich zugänglich. Die Einreichung kann auf verschiedene Arten erfolgen, darunter in Papierform, per Post und in elektronischer Form über Online-Dienste. Dies spart Unternehmen Zeit und Kosten und verringert das Risiko negativer Zwischenfälle im Bewertungs- und Lizenzierungsprozess.
Produktionskontrolle und Umweltschutz
Das Dekret Nr. 193/2025/ND-CP hat zudem den Finanzierungsmechanismus und die Fördermengenkontrolle in einem Bereich, der im Bergbau für viele Schwierigkeiten gesorgt hat, klar und deutlich geregelt. So regelt das Dekret konkret die Höhe der Gebühren für Bergbaurechte, die Nutzung geologischer Daten und die Sanktionen bei Rückforderungen, wenn der Abbau die vereinbarte Fördermenge nicht erreicht. Gleichzeitig ermöglicht es die Erhöhung der Förderkapazität (ohne Erhöhung der Reserven) für Mineralien der Gruppe IV, um den Rohstoffbedarf für wichtige nationale Projekte und dringende öffentliche Investitionsprojekte zu decken.
Viele Experten halten dies für einen wichtigen Fortschritt, der den Widerspruch zwischen dem Fortschritt von Großprojekten und den Einschränkungen des bisherigen starren Genehmigungssystems auflöst. Dadurch wird der Fortschritt wichtiger Projekte sichergestellt und gleichzeitig das Prinzip der strikten Bewirtschaftung der Ressourcenreserven gewahrt. Insbesondere schreibt die Verordnung erstmals vor, dass alle Geräte und Mittel zur Mineraliengewinnung vor Inbetriebnahme auf Sicherheit und Eignung für die geologischen Bedingungen geprüft werden müssen, insbesondere im Untertagebau. Diese Regelung trägt dazu bei, das Risiko von Arbeitsunfällen zu verringern und die Sicherheitsstandards in der gesamten Branche zu verbessern.
Im Bereich Umweltschutz enthält das Dekret zahlreiche bahnbrechende Bestimmungen, die sich dem Kreislaufwirtschaftsmodell annähern: So wird die Erstattung der Kosten für die Bewertung des Mineralpotenzials nach der Ausbeutung gefordert; die Verantwortung der Unternehmen für die Verbesserung und Wiederherstellung der Umwelt ist klar definiert; die Wiederverwendung und das Recycling von Abfällen im Mineralverarbeitungsprozess werden gefördert.
Politik synchronisieren, nachhaltige Nutzung fördern
Das Dekret Nr. 193/2025/ND-CP ist nicht nur ein Dokument zur Strafverfolgung, sondern auch ein Instrument zur Institutionalisierung einer Reihe wichtiger Resolutionen der Partei und des Staates, darunter die Resolution Nr. 10-NQ/TW des Politbüros vom 10. Februar 2022 zu strategischen Ausrichtungen für die Geologie-, Mineralien- und Bergbauindustrie bis 2030 mit einer Vision bis 2045 sowie die Resolution Nr. 39-NQ/TW des Politbüros vom 15. Januar 2019 zur Verbesserung der Effizienz von Verwaltung, Ausbeutung, Nutzung und Förderung wirtschaftlicher Ressourcen.
Der Kernpunkt des Dekrets besteht darin, zu bekräftigen, dass Bodenschätze öffentliches Eigentum sind, das dem gesamten Volk gehört und vom Staat verwaltet wird. Daher zielen alle Regelungen auf eine transparente, faire und nachhaltige Bewirtschaftung sowie auf die Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft ab.
Genosse Mai The Toan, stellvertretende Direktorin des vietnamesischen Ministeriums für Geologie und Mineralien, erklärte, dass das Dekret Nr. 193/2025/ND-CP das Ergebnis eines mehrstufigen, branchenübergreifenden Konsultationsprozesses unter umfassender Beteiligung von Unternehmen, Verbänden und internationalen Experten sei. Dadurch sei der Inhalt des Dekrets sowohl rechtskonform als auch angesichts der aktuellen Situation im Geologie- und Mineraliensektor praktikabel und umsetzbar.
Tatsächlich spiegelt sich ein wirksames Rechtsdokument nicht nur in der Vollständigkeit der Gesetzgebungstechniken wider, sondern auch in der Fähigkeit, auftretende praktische Probleme zu bewältigen. Im Dekret Nr. 193/2025/ND-CP wird dies deutlich: Von der Verkürzung der Lizenzierungsdauer über die Förderung öffentlicher Auktionen und transparenter Produktionskontrolle bis hin zur Schaffung eines Rechtskorridors für saubere Bergbauprojekte, technologische Innovationen und Umweltfreundlichkeit.
Man kann mit Sicherheit sagen, dass dieser neue Rechtsrahmen dazu führen wird, dass mehr Unternehmen mutig in fortschrittliche Technologien für die Gewinnung und Verarbeitung von Mineralien investieren und diese anwenden werden. Gleichzeitig wird eine nachhaltigere, modernere und effektivere Entwicklungsphase für die Geologie- und Mineralienindustrie unseres Landes eingeleitet.
Quelle: https://baolaocai.vn/tang-hieu-luc-quan-ly-tai-nguyen-khoang-san-post649318.html
Kommentar (0)