Letzte Woche widmete die Zeitung Thanh Nien der Finanzierung der Hochschulbildung ein Sonderthema. Darin wurde auf die aktuelle Situation der Hochschuleinnahmen hingewiesen, die von Studiengebühren abhängen. Experten sind sich jedoch einig, dass der Staatshaushalt die Hauptfinanzierungsquelle sein sollte. Hoang Minh Son, stellvertretender Minister für Bildung und Ausbildung, diskutierte mit Thanh Nien über dieses Thema.
Stellvertretender Minister für Bildung und Ausbildung, Hoang Minh Son
STAATLICHE AUSGABEN FÜR DIE UNIVERSITÄT : VN 35 %, WELTWEIT 66 – 75 %
Als Antwort auf die Bemerkung der Expertengruppe der Weltbank (WB), dass Vietnam (hinsichtlich staatlicher Investitionen in die Hochschulbildung) als „Ausnahme“ betrachtet werden könne, da es zu den Ländern gehöre, die am stärksten von Studiengebühreneinnahmen abhängig seien, erklärte Herr Son:
Man kann sagen, dass die Hochschulfinanzierung neben der Förderung der Hochschulautonomie und der Sozialisierung der Hochschulbildung ein Thema war, das in den letzten Jahren viel diskutiert wurde und besondere Aufmerksamkeit erregte. Die jüngste Analyse der WB-Expertengruppe zur Hochschulfinanzierung, die teilweise auf zuvor veröffentlichten Daten des Bildungsministeriums und teilweise auf den Ergebnissen der Umfrage der Gruppe an mehreren Hochschulen basiert, hat die aktuelle Situation weiter verdeutlicht und einige geeignete Empfehlungen ergänzt (obwohl einige der erhobenen und untersuchten Daten nicht repräsentativ genug sind).
Derzeit liegen keine offiziellen Berechnungen zum Gesamtbudget und zur Haushaltsstruktur der Hochschulen vor. Nach den Schätzungen des Finanzministeriums und den vom Bildungsministerium erhobenen Daten belaufen sich die durchschnittlichen Ausgaben pro Student im Jahr 2021 auf etwa 25,5 Millionen VND/Jahr; davon betragen die durchschnittlichen Staatsausgaben etwa 8,8 Millionen VND/Student, was einem Anteil von etwa 35 % entspricht. Dies gilt für das gesamte System. Betrachtet man jedoch Hochschulen mit einem hohen Maß an finanzieller Autonomie, ist der Anteil des Staatshaushalts deutlich geringer, wie die Expertengruppe berichtet.
Laut Statistiken der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) aus dem Jahr 2019 betragen die durchschnittlichen Ausgaben pro Student in der OECD etwa 18.950 USD und in der EU etwa 18.350 USD. Davon entfallen in der OECD durchschnittlich 66 % und in der EU 75 % auf den Staatshaushalt. In einigen Ländern ist der Anteil der Staatsausgaben gleich hoch oder niedriger als in Vietnam, beispielsweise in Großbritannien (24 %), Japan (32,6 %), Australien (33,7 %) und den USA (35,7 %). Die Ausgaben pro Student sind in diesen Ländern jedoch sehr hoch (20.000–35.000 USD/Jahr).
Der geringe Anteil staatlicher Ausgaben für Universitäten bedeutet, dass es ihnen schwerfallen wird, die strategischen Vorgaben und Ziele des Staates zu verfolgen. Wie viele Experten analysiert haben, konzentriert sich eine Universität, die stark von Studiengebühreneinnahmen abhängig ist, zwangsläufig auf die Eröffnung von Studiengängen, die Immatrikulation von Studierenden und die Ausbildung in Studiengängen und Programmen, die leicht Studierende anziehen, kostengünstig und gleichzeitig finanziell hocheffizient sind. Infolgedessen werden viele naturwissenschaftliche, ingenieurwissenschaftliche und einige andere Fachrichtungen, insbesondere auf postgradualer Ebene, die für die langfristige und nachhaltige Entwicklung des Landes unerlässlich sind, ohne entsprechende Investitionen und Unterstützungsmechanismen und -maßnahmen des Staates Schwierigkeiten bei der Immatrikulation haben. Darüber hinaus bedarf die Gewährleistung sozialer Gerechtigkeit und des Zugangs benachteiligter Gruppen zur Hochschulbildung besonderer Aufmerksamkeit.
Investitionen in die Hochschulbildung dienen der nachhaltigen Entwicklung und einer hohen Investitionseffizienz; je mehr Investitionen, desto größer der Nutzen.
C. Mangelnde politische Koordinierung hat zu Investitionen geführt
Sowohl die Regierung als auch das Ministerium für Bildung und Ausbildung haben in den letzten Jahren erklärt, dass Autonomie falsch verstanden würde, wenn man sie als Selbstfinanzierung betrachte. In Wirklichkeit werden die regulären Budgets autonomer Schulen jedoch immer noch vollständig gekürzt. Was halten Sie von den vielen Meinungen, wonach die Gewährung von Autonomie bei gleichzeitiger Kürzung der regulären Ausgaben öffentlicher Universitäten in der internationalen Praxis nicht üblich sei?
Ziel der Autonomie der Universitäten ist es, ihre Dynamik und Kreativität zu fördern, die Kapazitäten der Hochschulverwaltung zu verbessern und einen gesunden Wettbewerb im Hochschulsystem zu fördern. Dadurch soll die Investitionseffizienz von Staat, Lernenden und Gesellschaft gesteigert werden. Die jüngsten Kürzungen der laufenden Ausgaben haben die Hochschulen dazu gezwungen, ihre Organisation, Verwaltung und Abläufe aktiver zu erneuern, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, gesellschaftliche Ressourcen zu gewinnen und diese gleichzeitig effektiver zu nutzen. Dies belegen auch der Bericht des Ministeriums für Bildung und Ausbildung anlässlich der Konferenz zur Hochschulautonomie 2022 sowie aktuelle Umfragen einer Gruppe von WB-Experten an führenden Hochschulen zur Umsetzung der Autonomie.
Eine der wichtigsten politischen Maßnahmen von Partei und Staat besteht darin, die Sozialisierung voranzutreiben und so die Ressourcen für öffentliche Dienstleistungen, einschließlich der Hochschulbildung, zu erhöhen. Der staatliche Haushalt für die Hochschulbildung wurde jedoch nie gekürzt. Das Gesetz zur Änderung und Ergänzung mehrerer Artikel des Hochschulgesetzes (Gesetz 34) legt die staatliche Politik zur Entwicklung der Hochschulbildung fest. Dazu gehört die Zuweisung von Budget und Ressourcen für die Hochschulbildung nach den Grundsätzen von Wettbewerb, Gleichheit und Effizienz durch Investitionen, Forschungs- und Entwicklungsausgaben, Forschungs- und Ausbildungsaufträge, Stipendien, Studienkredite und andere Formen.
Die Mittelzuweisung des Staatshaushalts für die Hochschulbildung wurde daher von der Unterstützung regulärer Ausgaben auf Investitionsausgaben, Ausgaben für Wettbewerbsaufgaben und Ausgaben zur Unterstützung der Studierenden verlagert; dies ist weltweit nicht unüblich. In der Praxis wurden die Neuerungen dieses Finanzierungsmechanismus und dieser Politik jedoch nicht synchron umgesetzt. Die Reduzierung regulärer Ausgaben ohne Erhöhung des Budgets durch Investitions-, Auftrags- und Aufgabenverteilungsmechanismen hat den Hochschulen zahlreiche Schwierigkeiten bereitet.
Studiengebühren müssen noch steigen
Da der Staatshaushalt nicht wesentlich erhöht werden kann, ist eine Erhöhung der Studiengebühren nach einem geeigneten Plan unumgänglich. Dies erfordert zahlreiche synchrone politische Lösungen sowohl des Staates als auch der Hochschulen. Eine der wirksamsten Lösungen besteht darin, die Kreditpolitik und die Stipendienpolitik für Studierende, die auf bestimmte Ausbildungsfächer und -sektoren ausgerichtet sind, weiter zu fördern und zu erneuern. Außerdem soll der Anteil der Studierenden, die finanzielle Unterstützung erhalten, insbesondere in den Naturwissenschaften, im Ingenieurwesen und einigen anderen spezifischen Sektoren, erhöht werden.
ERHÖHTE INVESTITIONEN IN DIE HOCHSCHULBILDUNG SIND DRINGEND ERFORDERLICH
In letzter Zeit wird vielfach gefordert, dass der Staat mehr in die Hochschulbildung investieren müsse. Ist das Ihrer Meinung nach eine umsetzbare Forderung?
Höhere staatliche Investitionen in die Hochschulbildung sind dringend erforderlich. Ob dies gelingt, hängt in erster Linie von der Investitionsperspektive, dem Konsens der staatlichen Verwaltungsbehörden und der gesamten Gesellschaft über den Nutzen von Investitionen in die Hochschulbildung ab. Wie bereits erwähnt, sind Investitionen in die Hochschulbildung Investitionen für nachhaltige Entwicklung und hohe Investitionseffizienz. Je mehr Investitionen, desto größer der Nutzen für öffentliche und private Interessen.
Der nationale Masterplan hat das Ziel vorgegeben, dass Vietnam bis 2030 ein Entwicklungsland mit moderner Industrie, hohem Durchschnittseinkommen und auf Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation basierendem Wirtschaftswachstum wird; außerdem soll es zu den Top 10 Ländern mit den besten Hochschulsystemen in Asien gehören und eine Studentenquote von 260 pro 10.000 Menschen aufweisen.
Gleichzeitig liegen die statistischen Kennzahlen für Hochschulabsolventen und die Studierendenzahl pro Einwohner, die staatlichen Ausgaben für Hochschulbildung pro Kopf, pro BIP und die gesamten staatlichen Ausgaben für Bildung und Ausbildung sowie Wissenschaft und Technologie deutlich unter denen anderer Länder der Region und weltweit. Dies stellt die vietnamesische Hochschulbildung vor enorme Herausforderungen. Sie muss sowohl den Umfang und den Zugang zur Hochschulbildung für alle Menschen verbessern als auch die Qualität der Hochschulbildung im Zusammenhang mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie verbessern.
Um die Quantität und Qualität hochqualifizierter Humanressourcen und die wissenschaftliche und technologische Kapazität des Landes zu steigern, ist es neben den Innovationsanstrengungen der Hochschulen notwendig, die Investitionsmittel insbesondere aus dem Staatshaushalt und der Gesellschaft zu erhöhen. Laut Angaben des Finanzministeriums belief sich der Staatshaushalt für die Hochschulbildung im Zeitraum 2018–2020 auf 0,25–0,27 % des BIP (4,3–4,7 % der gesamten Staatsausgaben für Bildung und Ausbildung). Im Jahr 2020 lag die Schätzung bei 16.703 Milliarden VND, die tatsächlichen Ausgaben beliefen sich jedoch auf 11.326 Milliarden VND. Auch lagen die tatsächlichen Staatsausgaben für Bildung und Ausbildung in diesem Zeitraum nur bei 16–16,8 % des gesamten Staatshaushalts. Wenn also die tatsächlichen Staatsausgaben für Bildung und Ausbildung auf 20 % des gesamten Staatshaushalts erhöht werden, ist es durchaus machbar, einen Teil davon so zu regulieren, dass der derzeitige Anteil der Ausgaben für die Hochschulbildung (d. h. etwa 0,5 % des BIP) verdoppelt wird.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)