Zollunsicherheit führt zu starkem Rückgang der Produktion
Der Bericht von MBS wies darauf hin, dass der Anstieg der Auftragseingänge im März dazu beigetragen habe, dass die Fertigungsaktivitäten im April weiter wachsen konnten. Der Index der Industrieproduktion (IIP) stieg im April im Vergleich zum Vormonat um 1,4 % und im Jahresvergleich um 8,9 %, wozu insbesondere das Wachstum der verarbeitenden Industrie von 10,8 % im Jahresvergleich beitrug.
Insbesondere Schlüsselindustrien verzeichneten in diesem Monat ein starkes Wachstum der Produktionsaktivitäten, darunter: Produktion von Koks, raffinierten Erdölprodukten (+47,2 % im Jahresvergleich), Produktion von Kraftfahrzeugen (+27,6 % im Jahresvergleich), Produktion von Gummi- und Kunststoffprodukten (+18,6 % im Jahresvergleich). Im vierten Halbjahr 2025 wird der Industrieproduktionsindex der gesamten Branche voraussichtlich um 8,4 % gegenüber dem Vorjahr steigen. Davon erzielte die Fertigungs- und Verarbeitungsindustrie eine Wachstumsrate von 9,5 %, deutlich mehr als die 6,3 % im gleichen Zeitraum im Jahr 2024.
MBS sagte jedoch, dass die Wachstumsdynamik der Industrieproduktion in der kommenden Zeit wahrscheinlich gebremst werden werde, da neue US-Zölle dazu führten, dass die Zahl der Neuaufträge im April so schnell und stark zurückging wie seit fast zwei Jahren nicht mehr. Nachdem die USA entsprechende Zölle angekündigt hatten, gingen Produktion, Auftragseingänge, Beschäftigung und Kaufaktivität drastisch zurück.
Insbesondere gingen die neuen Exportaufträge den sechsten Monat in Folge zurück, wobei der stärkste Rückgang seit Juni 2023 zu verzeichnen war, was darauf hindeutet, dass die Exporttätigkeit in den kommenden Monaten vor Herausforderungen steht. Dementsprechend erreichte der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe Vietnams im April mit 45,6 Punkten einen Zweijahrestiefststand (im März waren es noch 50,5 Punkte). Dies signalisiert eine deutliche Verschlechterung der Lage der Branche. Darüber hinaus hat die Möglichkeit anhaltender Produktionsunterbrechungen aufgrund der Zölle das Geschäftsvertrauen auf ein 44-Monats-Tief gedrückt.
Die Handelsaktivität war im April lebhaft, aber es liegen noch Herausforderungen vor uns
Der Exportumsatz im April erreichte 38,51 Milliarden USD (+19,8 % im Jahresvergleich), angetrieben von einer Reihe von Artikeln mit hohem Wachstum, wie beispielsweise: Spielzeug, Sportausrüstung und -teile (+110,3 % im Jahresvergleich); Textilfasern und Garne (+99 % w/w); Elektronik, Computer und Komponenten (+58,7 % ggü. Vj.). Im Vergleich zum Vormonat ging der Exportumsatz jedoch um 2,8 % zurück, was teilweise auf die anfänglichen Auswirkungen der gegenseitigen Zölle auf die Lieferkette und die geringere internationale Kundennachfrage zurückzuführen ist, nachdem in den Vormonaten vor der Ankündigung der gegenseitigen Zölle die Einkaufsaktivitäten zur Lageraufstockung verstärkt worden waren.
Kumuliert in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 erreichte der Exportumsatz 140,34 Milliarden USD (+13 % im Jahresvergleich), wobei viele Artikel hohe Wachstumsraten aufwiesen, wie beispielsweise: Spielzeug, Sportgeräte und -teile (+83,6 % im Jahresvergleich); Kaffee (+51,8 % im Jahresvergleich); Elektronik, Computer und Komponenten (+36,2 % ggü. Vj.). Im Gegenteil, einige Artikel verzeichneten ein starkes negatives Wachstum, wie beispielsweise: Eisen und Stahl (-23,1 % im Jahresvergleich); Kameras, Camcorder und Zubehör (-19 % Rabatt); Rohkunststoff (- 16,3 % svck). Was die Exportmärkte betrifft, sind die Vereinigten Staaten mit einem geschätzten Umsatz von 43,4 Milliarden USD (+25,1 % im Jahresvergleich) der größte Markt Vietnams. Die Exporte in die EU stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 12,8 % und erreichten 18,5 Milliarden USD, während die Exporte nach China 18,1 Milliarden USD erreichten (+2,1 % im Vergleich zum Vorjahr).
Der Importumsatz hingegen blieb im April mit einem geschätzten Wert von 36,87 Milliarden USD (+22,9 % ggü. Vj.) im Vergleich zum Vormonat nahezu unverändert, der kumulierte Wert für die ersten vier Monate des Jahres erreichte 136,55 Milliarden USD (+18,6 % ggü. Vj.). Davon ist China mit einem geschätzten Umsatz von 53,2 Milliarden USD (+26,5 % im Jahresvergleich) der größte Importmarkt unseres Landes. In den ersten 4 Monaten des Jahres 2025 gab es 2 importierte Artikel im Wert von über 5 Milliarden USD (was 44,3 % des gesamten Importumsatzes entspricht), darunter: Elektronik, Computer und Komponenten; Maschinen, Geräte, Werkzeuge und andere Ersatzteile.
Angesichts der weltweiten Wirtschaftslage , die aufgrund der unvorhersehbaren Zollpolitik der USA und der Handelsspannungen zwischen den USA und China zahlreichen Schwankungen unterliegt, werden die Exportaktivitäten Vietnams als sehr offene Volkswirtschaft sicherlich in gewissem Maße beeinträchtigt. Das Ausmaß der Auswirkungen ist jedoch noch unklar, da keine Informationen zum endgültigen Steuersatz für vietnamesische Waren in diesem Jahr vorliegen. Daher beobachten die MBS-Experten die Entwicklung der Verhandlungsinhalte in der kommenden Zeit weiterhin, um die Wachstumsaussichten entsprechend anzupassen.
Trotz starkem Rückgang des DXY-Index bleibt der Wechselkursdruck bestehen
Obwohl der DXY-Index seit seinem Höchststand im Jahr 2025 stark um 9,7 % gefallen ist, blieb der Interbanken-Wechselkurs USD/VND im April hoch. Der hohe Wechselkurs ist unter anderem auf folgende Faktoren zurückzuführen: Erstens kaufte die Staatskasse im April weiterhin USD von Geschäftsbanken im Gesamtwert von 110 Millionen USD, was das Devisenangebot ebenfalls etwas verknappte. Zweitens steigt angesichts der vielen Unsicherheiten im Handelsgeschäft, die auf die unvorhersehbare Zollpolitik der USA zurückzuführen sind, häufig die Nachfrage der Unternehmen nach Fremdwährungen. Schließlich führte der starke Rückgang der Interbankenzinsen auf ein 13-Monats-Tief zum Monatsende dazu, dass die VND-USD-Zinsdifferenz auf ihren höchsten negativen Stand seit Jahresbeginn fiel.
Die oben genannten Faktoren haben den Wechselkurs erheblich unter Druck gesetzt. Demnach erhöhte sich der Interbankenkurs im Vergleich zum Ende März um 1,4 % auf 25.994 VND/USD (+2,1 % im Vergleich zum Jahresanfang). Der Wechselkurs auf dem freien Markt stieg auf 26.470 VND/USD, während der Leitkurs bei 24.956 VND/USD notierte, was einem Anstieg von 2,8 % bzw. 2,5 % im Vergleich zum Jahresanfang 2025 entspricht.
MBS erwartet, dass der Wechselkurs im Jahr 2025 in einer Spanne zwischen 25.500 und 26.000 VND/USD schwanken wird, da die Pläne der neuen Regierung zur Lockerung der Haushaltspolitik, eine strengere Einwanderungspolitik sowie hohe Zinsen und ein relativ starker Protektionismus in den USA den Wertzuwachs des USD im Jahr 2025 unterstützen dürften. Zudem wird erwartet, dass die unvorhersehbare Zollpolitik der USA in der kommenden Zeit viele Herausforderungen für Vietnams Exportaktivitäten und die Anziehung ausländischer Direktinvestitionen mit sich bringen wird und die bereits bescheidenen Devisenreserven Vietnams unter Druck setzen könnte, nachdem das Land im vergangenen Jahr mehr als 9 Milliarden USD verkaufen musste.
Bislang verzeichnen interne Faktoren jedoch noch positive Ergebnisse, wie beispielsweise: Handelsüberschuss (~3,79 Milliarden USD im 4. Monat 2025), ausgezahltes ausländisches Direktinvestitionskapital (6,74 Milliarden USD, +7,3 % im Jahresvergleich) und Erholung der internationalen Touristenankünfte (+23,8 % im Jahresvergleich im 4. Monat 2025). Dementsprechend wird erwartet, dass dies den VND weiterhin stützt.
Angesichts des zunehmenden Wechselkursdrucks nahm die Staatsbank von Vietnam im April erneut Nettoliquiditätsentzüge im geschätzten Wert von fast 22,2 Billionen VND vor. Konkret hat die Staatsbank über den OMO-Kanal etwa 220,3 Billionen VND zu einem Zinssatz von 4 % und Laufzeiten von 7 bis 91 Tagen eingespeist. Allerdings belief sich die Gesamtsumme des in diesem Monat fälligen Kapitals auf über 242,4 Billionen VND.
Trotz der Nettoabhebungen des Betreibers fielen die Interbankenzinsen für Übernachtkredite, nachdem sie in der ersten Aprilhälfte bei etwa 4 % bis 4,4 % verharrten, am 25. April stark auf ein 13-Monats-Tief von 2,2 % – ein Hinweis auf eine überschüssige Liquidität im System. Dementsprechend hat es die Zinsdifferenz zwischen VND und USD sowie den Wechselkursdruck erheblich beeinflusst. Lag der USD-Tagesgeldzinssatz vom Jahresanfang bis zur ersten Aprilhälfte um 0,2 % bzw. 1,2 % über dem VND-Satz pro Jahr, so stieg dieser Unterschied gegen Monatsende stark auf 2,1 % pro Jahr an – den höchsten Stand seit Jahresbeginn. Zum Monatsende lagen die Tagesgeldzinsen bei 3,8 %, während die Zinsen für Laufzeiten von 1 Woche bis 1 Monat zwischen 3,9 % und 4,1 % schwankten.
Die Einlagenzinsen sinken weiterhin, das Tempo hat sich jedoch im April verlangsamt
Nachdem eine Reihe von Banken in den vergangenen zwei Monaten ihre Zinsen gesenkt hatten, setzte sich der Abwärtstrend beim Einlagenzinsniveau fort, allerdings mit verlangsamtem Tempo. Im April senkten fast 10 Banken die Zinssätze für viele Laufzeiten um 0,1 % – 0,5 %/Jahr. Andererseits verzeichnete der Markt auch eine Erhöhung der Eingangszinssätze durch mehrere kleine und mittelgroße Privatbanken im Kontext einer Kreditnachfrage, die Anzeichen einer positiven Erholung zeigte.
Nach Angaben der Staatsbank von Vietnam lag das Kreditwachstum des gesamten Systems bis zum Ende des ersten Quartals bei 3,93 % – fast dreimal so hoch wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Generell ist jedoch die Zahl der Banken, die ihre Zinsen senken, noch immer am höchsten. Bis Ende April war der durchschnittliche 12-Monats-Zinssatz der Gruppe der Geschäftsbanken um 12 Basispunkte auf 4,93 % gesunken, während der Zinssatz der Gruppe der staatlichen Geschäftsbanken bei 4,7 % blieb.
MBS prognostiziert, dass die Eingangszinssätze im Jahr 2025 zwischen 5,5 % und 6 % schwanken werden. Obwohl die Einlagenzinssätze in letzter Zeit einen Abwärtstrend aufwiesen, gehen wir davon aus, dass die Eingangszinssätze gegen Ende des Jahres allmählich steigen werden, in der Erwartung, dass die Wirtschaft positiv wachsen wird und das Kreditwachstum das gesetzte Ziel von 16 % erreichen oder sogar überschreiten wird. Bis Ende März stiegen die ausstehenden Kredite des gesamten Systems im Vergleich zum Ende des Jahres 2024 um 3,93 % – 2,5-mal mehr als der Anstieg von 1,42 % im dritten Quartal 2024, was zeigt, dass sich die Kapitalnachfrage allmählich erholt.
Dennoch wird für dieses Jahr ein Kreditwachstum von 17 bis 18 Prozent prognostiziert, das auf die Erholung der inländischen Produktion und Konsumtion sowie die Beschleunigung der Auszahlung öffentlicher Investitionen zurückzuführen ist. MBS prognostiziert außerdem, dass die 12-Monats-Einlagenzinsen der großen Geschäftsbanken im Jahr 2025 um etwa 5,5 % bis 6 % schwanken werden.
Quelle: https://baodaknong.vn/tang-truong-kinh-te-doi-mat-nhieu-thach-thuc-252728.html
Kommentar (0)