Die BRICS-Staatengruppe – Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika – „verschwendet keine Energie“ mit Diskussionen überden geopolitischen Wettbewerb mit anderen Gruppen wie der G7, sagte der südafrikanische Botschafter bei den BRICS, Anil Sooklal, am 24. August der Nachrichtenagentur TASS.
„Wir verschwenden unsere Energie nicht mit Diskussionen über Wettbewerb und Gegengewicht … Denn das ist nicht der Zweck von BRICS“, sagte Herr Sooklal.
„Bei BRICS geht es um den Globalen Süden. Es geht um globale Strukturreformen und die Arbeit an einer gerechteren Weltordnung“, fügte der südafrikanische Diplomat hinzu.
Doch ob es einem gefällt oder nicht, seit seiner Gründung musste sich BRICS hinsichtlich des Wirtschaftswachstums und anderer Kennzahlen einem Vergleich mit der G7 stellen.
In den letzten Jahren hat der Aufstieg des Fünf-Nationen-Blocks die Aufmerksamkeit auf seinen Einfluss als geopolitische Kraft gelenkt und ein wachsendes Gegengewicht zum traditionellen Einfluss der G7 geschaffen.
Lange Zeit lag die G7 – bestehend aus den USA, Kanada, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien und Japan – in der Hand der globalen Wirtschaftsordnung und Entscheidungsfindung. Mit dem rasanten Wirtschaftswachstum und der rasanten Entwicklung der BRICS-Staaten begannen jedoch auch der kollektive Einfluss und die Ambitionen des aufstrebenden Blocks zu wachsen.
Gemessen am BIP in Kaufkraftparität (KKP) haben die BRICS-Staaten die G7 im Jahr 2020 überholt. Laut IWF wird der Block in diesem Jahr insgesamt 32,1 Prozent des globalen BIP erwirtschaften. Das ist ein Anstieg gegenüber nur 16,9 Prozent im Jahr 1995 und mehr als die 29,9 Prozent der G7.
Der Aufstieg der BRICS-Staaten, der nicht ohne Herausforderungen und Ungleichheiten innerhalb des Blocks verläuft, hat zu wachsenden Forderungen nach einer repräsentativeren und inklusiveren Weltordnungspolitik geführt und Stimmen Gewicht verliehen, die nicht der vom Westen geprägten Politik folgen.
Globales BIP-Verhältnis: BRICS vs. G7
Bevölkerung der BRICS- und G7-Staaten
Die BRICS-Staaten repräsentieren derzeit 40 Prozent der Weltbevölkerung und 32 Prozent des BIP der Welt. Eines der Hauptdiskussionsthemen beim dreitägigen Gipfeltreffen der Gruppe in Südafrika war jedoch die Aufnahme neuer Mitglieder.
Die russische Nachrichtenagentur Sputnik zitierte den Gastgeber, den südafrikanischen Präsidenten Cyril Ramaphosa, der am 24. August sagte, dass BRICS die zweite Johannesburger Erklärung angenommen habe, die auch die Entscheidung zur Erweiterung des Blocks enthalte.
Demnach werden Argentinien, Ägypten, Äthiopien, der Iran, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) ab Januar 2024 Vollmitglieder der BRICS.
„Trotz der Meinungsverschiedenheiten unter den BRICS-Mitgliedern sollen sie mehr gemeinsam haben, als die westliche strategische Gemeinschaft erwartet hatte, und alle betrachten den Aufstieg der Multipolarität als eine positive Sache“, sagte Yu Jie, Analyst beim britischen Thinktank Chatham House. „Daher wird von allen erwartet, dass sie eine aktivere Rolle bei der Gestaltung der aktuellen Weltordnung spielen.“
Top-Investor in BRICS
Beim laufenden Treffen der BRICS-Staats- und Regierungschefs in Südafrika wurden auch Möglichkeiten zur Verringerung der Dominanz des US-Dollars im Welthandel erörtert.
Dennoch bleiben die G7 und die BRICS-Staaten zwei Gruppen mit engen wirtschaftlichen Beziehungen. Viele G7-Mitgliedsländer sind die größten Investoren in den BRICS-Staaten. Auch China selbst ist ein bedeutender Investor in den BRICS-Staaten .
Minh Duc (Laut The National News, TASS)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)