Engpässe beseitigen, Motivation fördern
Die Zusammenfassung der praktischen Umsetzung der Resolution Nr. 19-NQ/TW der 6. Zentralkonferenz, Sitzung XI, und die Zusammenfassung der Umsetzung des Bodengesetzes von 2013 zeigen, dass bei der Bodenverwaltung wichtige Ergebnisse erzielt wurden. So wurde ein synchroner, enger und realisierbarer Rechtskorridor für die Ausbeutung von Ressourcen, eine rationelle, wirtschaftliche und effektive Bodennutzung geschaffen, technische Infrastrukturmaßnahmen, soziale Infrastruktur und städtischen Wohnungsbau entwickelt, Bedingungen für die Teilnahme von Grundstücken am Immobilienmarkt geschaffen, die Haushaltseinnahmen deutlich erhöht und ein positiver Beitrag zur sozioökonomischen Entwicklung, zur Landesverteidigung und zur Sicherheit des Landes geleistet.
Obwohl wichtige Ergebnisse erzielt wurden, zeigt die Zusammenfassung der Praxis auch, dass die Landbewirtschaftung und -nutzung noch einige Mängel und Einschränkungen aufweist, wie z. B.: Die Landnutzungsplanung ist nicht einheitlich, umfassend und systematisch, von geringer Qualität und hat keine langfristige Vision, sie entspricht nicht den Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung und wird nicht strikt umgesetzt. Organisationen und Einzelpersonen, insbesondere ethnischen Minderheiten, haben nach wie vor keinen ausreichenden Zugang zu Land durch Landzuteilung und Landpacht. Landrückgewinnung, Entschädigung, Unterstützung und Umsiedlung haben mancherorts nicht die Interessen der Bevölkerung im Einklang gebracht. Der Markt für Landnutzungsrechte hat sich nicht stabil entwickelt. Die Verwaltungsreform in der Landbewirtschaftung entspricht nicht den praktischen Anforderungen. Die Landfinanzierung und die Grundstückspreise spiegeln noch nicht die Marktrealität wider. Die Kapazität der staatlichen Landverwaltung entspricht noch nicht den Anforderungen. Die Datenbank und das Landinformationssystem sind noch nicht fertiggestellt. Landerosion, Umweltverschmutzung und Versalzung sind vielerorts zu beobachten, was zu komplizierten Entwicklungen führt, die zu Landverlust, verringerter Fruchtbarkeit und Bodenerosion führen und die land- und forstwirtschaftliche Produktion sowie das Leben der Menschen stark beeinträchtigen. Die Landressourcen werden nicht vollständig und nachhaltig genutzt und gefördert. Beschwerden, Anzeigen und Verstöße gegen das Bodenrecht sind nach wie vor zahlreich, werden aber nur begrenzt bearbeitet. Die Gründe dafür liegen in der historischen und komplexen Natur des Bodenrechts; der mangelnden Organisation der Strafverfolgung mancherorts; unzureichenden Richtlinien und Gesetzen; fehlender Vereinheitlichung und Abstimmung einiger Inhalte anderer Gesetze mit dem Bodenrecht; in der Praxis entstehen neue Inhalte, für deren Regelung es keine gesetzlichen Regelungen gibt.
Angesichts der oben genannten praktischen Situation hat unsere Partei viele wichtige Richtlinien zur Verbesserung der Landinstitutionen und -politiken durch zahlreiche Resolutionen und Schlussfolgerungen untersucht und vorgeschlagen, wie beispielsweise die Resolution des 13. Nationalen Delegiertenkongresses, die Resolution Nr. 11-NQ/TW des Zentralen Exekutivkomitees vom 3. Juni 2017 zur Vervollkommnung der sozialistisch orientierten Marktwirtschaftsinstitution, die Resolution Nr. 39-NQ/TW desPolitbüros vom 15. Januar 2019 zur Verbesserung der Effizienz von Verwaltung, Ausbeutung, Nutzung und Förderung wirtschaftlicher Ressourcen und die Schlussfolgerung 81-KL/TW des Politbüros vom 29. Juli 2020 zur Gewährleistung der nationalen Ernährungssicherheit bis 2030. Insbesondere die Resolution Nr. 18-NQ/TW vom 16. Juni 2022 der 5. Konferenz des 13. Zentralen Exekutivkomitees mit 5 Standpunkten, 3 allgemeinen Zielen, 6 spezifischen Zielen, 6 Lösungsgruppen und 8 wichtigen Politikgruppen Die Verbesserung von Institutionen, Politik und Gesetzen zum Thema Land sowie die Organisation der Umsetzung sind wichtige politische Orientierungen bei der Änderung des Landgesetzes von 2013.
Aus den oben genannten politischen, rechtlichen und praktischen Grundlagen ist ersichtlich, dass die Änderung des Bodengesetzes von 2013 dringend erforderlich ist und die folgenden Ziele verfolgen muss: Die fertiggestellten Bodeninstitutionen und -politiken müssen mit der sozialistisch orientierten Marktwirtschaft im Einklang stehen; die Überschneidungen und Widersprüche innerhalb der Bodenpolitik und -gesetze sowie zwischen der Bodenpolitik und -gesetze und anderen relevanten Gesetzen müssen gelöst werden; ein Rechtskorridor für die Verwaltung, Ausbeutung, wirtschaftliche, nachhaltige und effektive Nutzung von Bodenressourcen und -vermögenswerten muss geschaffen werden, um den Anforderungen der Förderung der Industrialisierung, Modernisierung, Gewährleistung der Landesverteidigung, Sicherheit, des Umweltschutzes und der Anpassung an den Klimawandel gerecht zu werden; neue Antriebskräfte für unser Land zu schaffen, damit es ein entwickeltes Land mit hohem Einkommen wird.
Lösung der Probleme und Mängel, die sich aus der praktischen Landverwaltung und -nutzung ergeben und die im Zuge der Zusammenfassung der Resolution Nr. 19-NQ/TW und der Zusammenfassung der Umsetzung des Bodengesetzes aufgezeigt wurden; Stärkung der Landverwaltung hinsichtlich Fläche, Qualität, wirtschaftlichem Wert usw.; Gewährleistung der Harmonie der Rechte und Interessen des Staates, der Landnutzer und der Investoren; Förderung der Kommerzialisierung von Landnutzungsrechten, Entwicklung eines transparenten und gesunden Immobilienmarktes.
Ein modernes, transparentes und effektives Landverwaltungssystem einrichten, die Reform der Verwaltungsverfahren und die digitale Transformation vorantreiben, den Landzugangsindex verbessern, die Demokratie fördern, die Aufsicht stärken und Korruption, Negativität und landbezogene Beschwerden überwinden.
Darüber hinaus muss die Änderung des Bodengesetzes auch die folgenden Anforderungen erfüllen: Die Standpunkte und Richtlinien der Partei müssen in den vorgeschlagenen Resolutionen und Schlussfolgerungen vollständig und umgehend institutionalisiert werden. Konsistenz und Stabilität müssen gewährleistet sein, und es müssen Regelungen übernommen und weiterentwickelt werden, die sich in der Praxis als richtig erwiesen haben und reibungslos funktionieren. Nicht praxistaugliche Regelungen müssen geändert und ergänzt werden. Die Synchronisierung und Einheit des Bodenrechtssystems mit anderen relevanten Gesetzen muss sichergestellt werden. Die Dezentralisierung und Machtdelegation muss weiterhin gefördert werden, während gleichzeitig Instrumente zur Kontrolle der Macht der zuständigen Behörden und Personen geschaffen werden. Die Reform der Verwaltungsverfahren muss vorangetrieben werden. Der Schwerpunkt muss von der Verwaltung durch Verwaltungsinstrumente auf die effektive Nutzung wirtschaftlicher Instrumente verlagert werden, um zu einer rationelleren, wirtschaftlicheren und effizienteren Landnutzung beizutragen. Die Landverwaltung muss auf der Grundlage eines einheitlichen Bodeninformations- und -datensystems modernisiert und digitalisiert werden, das mehreren Zwecken dient, die zentrale und die lokale Ebene verbindet und Änderungen an jedem Grundstück verwaltet.
Um die gesetzten Ziele und Anforderungen zu erreichen, wurde das (geänderte) Projekt des Bodengesetzes sorgfältig ausgearbeitet, wobei die im Gesetz zur Verkündung von Rechtsdokumenten vorgeschriebenen Prozesse und Verfahren strikt befolgt wurden.
Der Gesetzesentwurf wurde erstellt, um die öffentliche Meinung einzuholen; er wurde mit vielen relevanten Parteien – von zentralen bis zu lokalen Verwaltungsbehörden –, Experten, Wissenschaftlern , Organisationen und Einzelpersonen im In- und Ausland konsultiert; er wurde in zwei Sitzungen der Nationalversammlung diskutiert und kommentiert und soll dort zur Annahme vorgelegt werden. Die zuständigen Behörden der Nationalversammlung und der Regierung haben hart, ernsthaft, gründlich und wissenschaftlich gearbeitet, um die Kommentare umfassend zu verarbeiten, zu analysieren und zu recherchieren und insbesondere Fragen mit unterschiedlichen Meinungen zu erörtern und zu berücksichtigen, um den Gesetzesentwurf fertigzustellen.
10 Neuerungen des Gesetzesentwurfs
Der Entwurf des Bodengesetzes (geändert) enthält die folgenden wichtigen Neuerungen:
Erstens: Die Rechte und Pflichten des Staates als repräsentativem Eigentümer müssen umfassender geregelt und die Verwaltung des Landes vereinheitlicht werden. Konkret: Ergänzung der Vorschriften über die Rolle und die Pflichten der Vietnamesischen Vaterlandsfront und ihrer Mitgliedsorganisationen; Regelung der Rechte und Pflichten der Bürger in Bezug auf Land, um die strikte Einhaltung der Bestimmungen der Verfassung über Landbesitz und Menschenrechte zu gewährleisten; genauer gesagt: Regelung der Verantwortlichkeiten des Staates, der Politik zur Sicherung von Land für gemeinschaftliche Aktivitäten, der Politik zur Unterstützung landwirtschaftlicher Produktionsflächen, nichtlandwirtschaftlicher Flächen und Mechanismen zur Schaffung von Landfonds zur Unterstützung ethnischer Minderheiten; …
Zweitens: Die Vorschriften zur Bodenuntersuchung und -bewertung müssen weiter vervollständigt werden. Die Vorschriften zum Schutz, zur Verbesserung und zur Wiederherstellung von Böden müssen ergänzt werden. Die Verantwortlichkeiten von Organisationen und Einzelpersonen in den Bereichen Bodenuntersuchung, -bewertung, -schutz, -verbesserung und -wiederherstellung müssen geregelt werden, um einen rechtlichen Korridor für das Bodenqualitätsmanagement zu schaffen. Die Vorschriften zum Aufbau eines Systems von Planungs- und Landnutzungsplänen auf drei Ebenen (nationale, Provinz- und Bezirksebene) müssen vervollständigt und synchronisiert werden, um Einheitlichkeit, Synchronisierung und Verknüpfung mit anderen Plänen zu gewährleisten und sich gegenseitig bei der Entwicklung zu fördern. Die Anforderungen zur Umsetzung der Strategie für eine rasche und nachhaltige sozioökonomische Entwicklung müssen erfüllt werden. Die Landesverteidigung und -sicherheit muss gewährleistet sein. Die Umwelt muss geschützt und die Anpassung an den Klimawandel muss erfolgen.
Ergänzende Vorschriften, die die Notwendigkeit einer Flächennutzungsplanung für zentral verwaltete Städte oder für Bezirke, Städte und Gemeinden unter zentral verwalteten Städten oder Städte und Gemeinden unter Provinzen, die eine Stadtplanung genehmigt haben, beseitigen. Vorschriften über den Inhalt der Flächennutzungsplanung auf jeder Ebene müssen Indikatoren für raumbezogene Landtypen, Flächennutzungszonen und natürliche Ökosysteme kombinieren und Informationen für jedes Grundstück anzeigen.
Drittens: Die Regelungen für Landvergabe, Landpacht und Landnutzungsumwandlung müssen verfeinert werden, um ihre Umsetzung öffentlich und transparent, den gleichberechtigten Zugang und die Übereinstimmung mit dem Marktmechanismus sicherzustellen. Die Regelungen für Landvergabe und Landpacht müssen durch Ausschreibungen für Projekte ergänzt werden, die Versteigerung von Landnutzungsrechten, die Ausschreibung von Landnutzungsprojekten und die Bedingungen für Versteigerungen und Ausschreibungen von Grundstücken müssen streng geregelt sein. Die Landvergabe muss durch die Erhebung von Landnutzungsgebühren geregelt werden, die Landpacht muss hauptsächlich durch Versteigerungen von Landnutzungsrechten und die Ausschreibung von Landnutzungsprojekten erfolgen, um die Staatseinnahmen zu erhöhen und gesellschaftliche Ressourcen für die Entwicklung zu mobilisieren. Die Fälle, in denen der Staat Land mit einer Einmalzahlung für die gesamte Pachtdauer verpachtet, müssen strenger geregelt werden. Die Regelungen für Landvergabe und Landpacht im Zusammenhang mit Religion und Glauben müssen verfeinert werden.
Viertens: Spezifischere Vorschriften zu Zuständigkeit, Zweck und Umfang der Landrückgewinnung; spezifische Bedingungen und Kriterien für die Landrückgewinnung zur sozioökonomischen Entwicklung im nationalen und öffentlichen Interesse. Umfassendere Vorschriften zu Entschädigung, Unterstützung und Umsiedlung bei staatlicher Landrückgewinnung. Entschädigung, Unterstützung und Umsiedlung müssen einen Schritt voraus sein; Publizität, Transparenz, Demokratie und Fairness müssen gewährleistet sein; ein Interessenausgleich zwischen Staat, Rückgewinnungsempfängern und Investoren muss gewährleistet sein; Rückgewinnungsempfänger müssen über Wohnraum verfügen und gleiche oder bessere Lebensbedingungen haben. Spezifischere Vorschriften zur Nutzung angrenzender Landfonds, um Landfonds zu schaffen und Landressourcen zu fördern. Ergänzung der Vorschriften zum Mechanismus der Einbringung von Landnutzungsrechten und der Neuordnung von Land zur Verschönerung städtischer und ländlicher Wohngebiete.
Fünftens: Das staatliche Rahmenwerk zur Festlegung von Grundstückspreisen soll abgeschafft werden. Der Mechanismus zur Festlegung von Grundstückspreisen soll nach marktwirtschaftlichen Grundsätzen vervollkommnet werden. Öffentlichkeit und Transparenz sollen durch die Änderung der Vorschriften zu den Grundsätzen der Festlegung von Grundstückspreisen, die Ergänzung der Vorschriften zu den Eingangsinformationen für die Grundstücksbewertung und den spezifischen Inhalt der Verfahren zur Grundstücksbewertung, die Vorschriften zum Rat für die Bewertung von Grundstückspreislisten, den Rat für die Bewertung von Grundstückspreisen und die Veröffentlichung der Grundstückspreise gewährleistet werden.
Sechstens: Die Finanzpolitik für Land muss vervollkommnet werden, um die Interessen des Staates, der Landnutzer und der Investoren in Einklang zu bringen. Ergänzende Regelungen über Einnahmen aus aufgegebenem oder verspätet genutztem Land, Einnahmen aus öffentlichen Dienstleistungen auf dem Land; Mechanismen zur Zahlung von Landnutzungsgebühren und Pachtzinsen bei Nutzungsänderungen oder -erweiterungen; Anpassung und Ergänzung der Richtlinien zur Befreiung und Ermäßigung von Landnutzungsgebühren und Pachtzinsen.
Siebtens müssen die Regelungen über die Rechte und Pflichten der Landnutzer weiter verbessert werden, um sie besser mit dem sozialistisch orientierten Marktmechanismus in Einklang zu bringen, die Kommerzialisierung von Landnutzungsrechten zu fördern und die Landressourcen zu erschließen. Regelungen, die den Anspruch auf Übertragung von Reisanbauland einschränken, müssen abgeschafft werden, um die Anhäufung landwirtschaftlicher Flächen zu erleichtern.
Achtens ist der Mechanismus zur Bewirtschaftung und Nutzung landwirtschaftlicher Flächen zu perfektionieren, um die Grenzen für die Übertragung landwirtschaftlicher Flächen von Einzelpersonen zu erweitern; die Vorschriften zur Nutzung konzentrierter Viehzuchtflächen zu ergänzen, um die Landnutzung zu planen und streng zu verwalten sowie die Umwelt zu schützen; die Vorschriften zur Nutzung von drei Arten von Forstflächen zu perfektionieren, um sie mit den Bestimmungen des Forstgesetzes in Einklang zu bringen. Die Vorschriften zur Konzentration und Anhäufung landwirtschaftlicher Flächen, zu Landnutzungssystemen in konzentrierten landwirtschaftlichen Gebieten und zu Maßnahmen zur Förderung der Konzentration landwirtschaftlicher Flächen sind zu ergänzen. Vorschriften zur Nutzung von Mehrzweckflächen, von landwirtschaftlichen Flächen in Kombination mit Handel und Dienstleistungen; von Flächen für die nationale Verteidigung und Sicherheit in Kombination mit Produktionsarbeit, Wirtschaftsbauwerken, von religiösen Flächen in Kombination mit anderen Zwecken, von Flächen mit Wasseroberfläche, die für mehrere Zwecke genutzt werden, von unterirdischen Flächen, von aus dem Meer gewonnenem Land … sollen Potenziale freisetzen und die Landressourcen im Einklang mit Entwicklungstrends maximieren.
Neuntens: Die Dezentralisierung der Zuständigkeiten der Kommunen bei der Landbewirtschaftung und -nutzung wird fortgesetzt. Dies geschieht durch Regelungen, die dem Volksrat der Provinzen die Genehmigung von Umwidmungen von Reisanbau- und Waldflächen übertragen. In manchen Fällen wird dem Vorsitzenden des Bezirksvolkskomitees die Befugnis übertragen, über bestimmte Grundstückspreise zu entscheiden. Gleichzeitig werden spezifischere Regelungen zur Inspektion, Prüfung und Überwachung der Landbewirtschaftung und -nutzung eingeführt.
Schließlich sind spezifischere Regelungen für das Landinformationssystem und die Landdatenbank erforderlich; die Zuständigkeiten für Aufbau, Verwaltung und Betrieb des Landinformationssystems sowie Verwaltung, Nutzung und Vernetzung der nationalen Landdatenbank; Online-Dienste für die Öffentlichkeit im Landsektor, um eine Grundlage für die Umsetzung der digitalen Transformation und die Modernisierung des Landverwaltungssektors zu schaffen.
Meiner Meinung nach wurde der (geänderte) Gesetzentwurf zum Landrecht mit großer Offenheit, Ernsthaftigkeit und Verantwortungsbewusstsein ausgearbeitet. Er institutionalisiert die Parteirichtlinien vollständig und bringt den Willen und die Wünsche der Mehrheit der Bevölkerung zum Ausdruck. Hoffentlich wird dieser Gesetzesentwurf auf der sechsten Tagung der vierten Nationalversammlung von der Nationalversammlung als Rechtsgrundlage für die praktische Umsetzung verabschiedet. Er trägt zur Nutzung der Landressourcen für die sozioökonomische Entwicklung bei und gewährleistet die Landesverteidigung, die Sicherheit und den Umweltschutz des Landes in der Zukunft.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)