Aktueller Stand des Prozesses zur Verbesserung der Exportproduktionskapazität Vietnams
In jüngster Zeit wurden durch die Verbesserung der Exportproduktionskapazität Vietnams bemerkenswerte Ergebnisse erzielt, darunter:
Erstens hat sich laut dem General Statistics Office die Zahl der exportierten Waren positiv verändert und ist von 773 Artikeln gemäß dem Harmonisierten System zur Beschreibung und Codierung von Waren (HS4) im Jahr 1995 auf 1.173 Artikel im Jahr 2023 gestiegen. Auch der Exportwert der Waren hat sich im Zeitraum 1995–2024 fast 75-mal von 5,45 Milliarden USD auf 405,53 Milliarden USD erhöht.
Zweitens hat sich die Struktur der exportierten Güter positiv verändert und ist vielfältiger und moderner geworden. Vor 2010 verringerte sich der Anteil landwirtschaftlicher und mineralischer Produkte wie Gemüse und Rohöl stark, während der Anteil arbeitsintensiver Güter wie Textilien, Schuhe und Hüte allmählich zunahm. Ab 2010 machten Güter mit hohem wissenschaftlichen und technologischen Gehalt wie Rundfunkgeräte, Computer, Telefone und elektronische Mikrochips den größten Anteil aus, und die Tendenz ist weiterhin steigend.
Drittens : Die Bildung von Industriegruppen, die hochwertige Exportgüter in Industrieparks ähnlicher Größe und Produktionskapazität herstellen, ist auf die Konzentration großer Mengen an Kapital, Arbeitskräften und Technologie zurückzuführen.
Neben den oben genannten positiven Eigenschaften ist die vietnamesische Exportproduktion auch mit den folgenden Einschränkungen und Herausforderungen konfrontiert:
Erstens spiegelt der Bereich der Exportrohstoffe einen Strukturwandel wider: von einer Volkswirtschaft mit niedrigem Niveau und geringer Diversifizierung im letzten Jahrhundert zu einer Volkswirtschaft mit einem mittleren, stärker diversifizierten Produktionsniveau, das jedoch noch immer weit vom Bereich der Exportrohstoffe fortgeschrittener Volkswirtschaften mit hohem Einkommen entfernt ist.
Zweitens hängt das Exportwachstum nach wie vor stark von Quantität statt Qualität ab. Der Anteil der inländischen Wertschöpfung an exportierten Gütern ist gering und verbessert sich nur langsam, da er von niedrigen Arbeitskosten und importierten Materialien und Maschinen abhängig ist. Dieser relativ geringe Anteil an der Wertschöpfung reicht nicht aus, um ein hohes, nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu erzielen und die Einkommen der Arbeitnehmer auf das Niveau von Volkswirtschaften mit hohem Einkommen zu steigern.
Drittens ist die Exportproduktion stark von Unternehmen mit ausländischer Beteiligung abhängig, insbesondere von solchen, bei denen ausländische Investoren mehr als 50 % des Kapitals in den Zweigstellen und Tochtergesellschaften halten (was fast 80 % des Exportwerts der Waren ausmacht). Diese Unternehmen produzieren hauptsächlich auf Bestellung der Muttergesellschaft und verfügen über entsprechende Liefer- und Vertriebskanäle, wodurch der Wertbeitrag zum inländischen Sektor relativ gering ist. Die inländische Produktion ist zunehmend von diesen Unternehmen abhängig, um das Wachstum des Exportumsatzes, der Beschäftigung und des Wirtschaftswachstums aufrechtzuerhalten.
Viertens steigen die Arbeitskosten weiterhin, und zwar schneller als die Arbeitsproduktivität. Das Angebot an hochqualifizierten einheimischen Arbeitskräften kann den Bedarf für die wirtschaftliche Umstrukturierung nicht decken. Dies behindert den Prozess der Steigerung der Produktionskapazitäten zur Herstellung von Exportgütern mit hohem wissenschaftlichen und technologischen Gehalt und höherer Wertschöpfung.
Fünftens ist die Energie- und Transportinfrastruktur für die Exportproduktion nach wie vor mit zahlreichen Engpässen behaftet und hat zunehmend größere Auswirkungen auf die Umwelt. Die Infrastruktur für die industrielle Produktion im Allgemeinen und für die Exportproduktion ist durch den Klimawandel gefährdet. Die städtische Infrastruktur, insbesondere der soziale Wohnungsbau, entspricht nicht den Anforderungen der sich entwickelnden Wirtschaftszonen, Industrieparks und Exportzonen und führt zu einer Überlastung der städtischen Gebiete.
Die Analyse der vietnamesischen Exportaktivitäten der letzten vier Jahrzehnte zeigt sowohl quantitative als auch qualitative Fortschritte von einem Land, das hauptsächlich Ressourcen und Rohstoffe exportierte, hin zu einer stärker diversifizierten Produktions- und Exportstruktur mit Produkten der verarbeitenden Industrie. Vietnam hat aus einer rückständigen Wirtschaft mit begrenzten Produktionskapazitäten deutlich neue und modernere Produktionskapazitäten aufgebaut und produziert dadurch anspruchsvollere Güter mit höherem Exportwert. Exportproduktionsaktivitäten tragen nicht nur zum Wirtschaftswachstum bei, ziehen ausländische Investitionen an und akkumulieren Devisen, sondern tragen auch zur Schaffung von Arbeitsplätzen bei, lösen Einkommensprobleme für einen großen Teil der Erwerbsbevölkerung und fördern den Urbanisierungsprozess. Aufgrund der hohen Abhängigkeit von Unternehmen mit ausländischer Beteiligung und der nach wie vor geringen Fähigkeit zur Wissensaufnahme und Beteiligung an der Wertschöpfungskette der Produktion hat die heimische Wirtschaft jedoch noch keine neuen und modernen Produktionskapazitäten aufgebaut. Das Risiko zweier Wirtschaftssektoren in einem Land und die niedrige Position in der globalen Wertschöpfungskette sind vorhanden. Dies macht die Wirtschaft zunehmend von Unternehmen mit ausländischer Beteiligung abhängig, um Exportwachstum, Beschäftigung im Besonderen und Wirtschaftswachstum im Allgemeinen aufrechtzuerhalten.
Die wichtigsten Trends, die die Wirtschaftstätigkeit der Länder beeinflussen
Der globale Kontext im Allgemeinen und die Weltwirtschaft im Besonderen zeigen, dass sich eine Reihe wichtiger Trends in rasantem Tempo vollziehen und maßgeblich zur Gestaltung der Wirtschaftsaktivitäten der meisten Länder, darunter auch Vietnam, beitragen:
Erstens sind Globalisierung und wirtschaftliche Integration weiterhin wichtige Trends, doch die Wirtschafts- und Handelslandschaft hat viele kontinuierliche, komplexe, schnelle und tiefgreifende Veränderungen durchlaufen. Der Inhalt der wirtschaftlichen Integration erweitert sich ständig und dringt in neue Themen und Bereiche vor, wie etwa Infrastrukturanbindung, Wissenschaft, Technologie, Produktionskapazität, hochqualifizierte Humanressourcen, Krankheitsprävention und -kontrolle, Cybersicherheit, Umweltschutz und Reaktion auf den Klimawandel.
Zweitens gibt es mehr Formen des wirtschaftlichen Wettbewerbs. Handelsschutzmaßnahmen in den Bereichen technische Normen, Umweltschutz und Menschenrechte werden kontinuierlich angewandt. In jüngster Zeit greifen die Regierungen vieler Länder mit ihrer Industriepolitik stärker in strategische Wettbewerbsbereiche ein.
Drittens verschiebt sich das weltwirtschaftliche Gleichgewicht in Richtung Asien und der Schwellenländer, parallel zur Verlagerung der politischen, wirtschaftlichen, diplomatischen, wissenschaftlichen und technologischen Macht vom Westen in den Osten.
Viertens: Die vierte industrielle Revolution bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die wirtschaftliche Transformation von Ländern mit sich. Die Anwendung von Errungenschaften in der Automatisierung und intelligenten Verarbeitung und Fertigung kann einen Wendepunkt für die gängige Produktionsweise darstellen und die Produktionsketten von Gütern verändern.
Angesichts der Defizite in Vietnams Exportproduktion und der tiefgreifenden Veränderungen in der Weltwirtschaft stehen Vietnams Exportaktivitäten sowohl vor Chancen als auch vor Herausforderungen. Vietnam verliert weiterhin seine Vorteile als Nachzügler in der Produktion und im Export von Gütern, darunter billige Arbeitskräfte, Ressourcen und Energie sowie reichlich ausländisches Investitionskapital dank hoher finanzieller Anreize. Soll die Exportproduktion in Zukunft ein wichtiger Wachstumsmotor für Vietnams Wirtschaft sein, muss die Produktionskapazität für Güter im Allgemeinen und die Produktionskapazität für Exportgüter im Besonderen grundlegend verändert werden. Im Gegenteil: Eine fehlende Verbesserung der Produktionskapazität behindert nicht nur hohe Wachstumsraten, sondern behindert auch den Prozess der internen Kapazitätssteigerung, verringert die Unabhängigkeit und Autonomie der Wirtschaft im Kontext geopolitischer und politischer Schwankungen, erhöht das Risiko, in die Mitteleinkommensfalle zu geraten, und verlangsamt das Ziel, bis 2045 ein Industrieland mit hohem Einkommen zu werden.
Einige wichtige Lösungen zur Umstrukturierung der Exportproduktionsaktivitäten in der kommenden Zeit
Erstens : Verbesserung der internen Kapazität und Autonomie der Wirtschaft bei der Produktion von Exportgütern durch: 1. Erneuerung von Denken und Ansichten, Vereinheitlichung von Bewusstsein und Handeln durch Beschlüsse, Programme und Aktionspläne der Partei und des Staates für die Produktion und den Export von Gütern; 2. Erforschung, Verbreitung und wirksame Umsetzung von Industrieentwicklungsprogrammen im Allgemeinen und in strategischen Industrien im Besonderen, um groß angelegte industrielle Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Staates zu werden, Entwicklung strategischer Industrien durch Anwendung der Ergebnisse von Forschungsprojekten in die Praxis und Verbesserung der Kommerzialisierung und Anwendung der Ergebnisse der beiden vorhergehenden Phasen auf den gesamten Industriesektor des Landes, um den Einfluss zu verstärken und maximale Effizienz zu erreichen; 3. Etablierung und Festigung der Position Vietnams im Netzwerk der Rohstoffproduktionsverbindungen, um ein Schlüsselland im Handel mit einer Reihe von Schlüsselrohstoffen zu werden; aktive und proaktive Bündelung wirtschaftlicher Kräfte und Förderung von Verbindungen mit potenziellen Handelspartnern, um eine übermäßige Abhängigkeit von einigen wenigen bestimmten Handelspartnern zu vermeiden; 4. Die Denkweise der internationalen Wirtschaftsintegration soll von der Exportorientierung auf eine Kombination aus Exportorientierung und Binnenmarktentwicklung umgestellt werden. Dies soll durch die Verbesserung der Qualität im Inland produzierter Waren und Dienstleistungen und die Wahrung der Verbraucherinteressen, die Bildung von Rohstofflieferketten im Zuge der Umstrukturierung der Wirtschaft, die Reorganisation des Regierungsapparats und die Entwicklung regionaler Verbindungen erreicht werden. 5. Die Reform der Wirtschaftsinstitutionen soll fortgesetzt werden. Dazu soll geklärt werden, wie der Staat in die Wirtschaft eingreift (einschließlich direkter und indirekter Instrumente, Möglichkeiten zur Festlegung und Anwendung von Marktprinzipien, Präsenz und Grad der Beteiligung in Rohstoffproduktionssektoren und -feldern usw.) und eine Institution geschaffen werden, die flexibel genug ist, um wirtschaftliche Experimente in Regionen, Orten und Feldern durchzuführen.
Zweitens: Die Industriepolitik muss, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe und in der verarbeitenden Industrie für Exportgüter, konsequent erneuert werden. Dies soll durch die Auswahl kapitalintensiver und hochtechnologischer Branchen erreicht werden. Schrittweiser Übergang von der Aufholpolitik zur Überholpolitik durch den Ausbau innovativer Kapazitäten mit bahnbrechenden Eigenschaften, um künftige Schlüsselindustrien zu antizipieren und zu beschleunigen. 2. Bewertung der aktuellen Produktionskapazitäten der Volkswirtschaft, Prognose des Wachstums der weltweiten Nachfrage nach Gütern und Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit der Wettbewerber, um die strategischen Exportsektoren und -güter des Landes zu identifizieren. 3. Förderung des Imports moderner Produktionsanlagen im Zusammenhang mit Technologietransfer aus dem Ausland und Förderung inländischer technologischer Innovationen, insbesondere in Schlüsseltechnologiebranchen bei der Umsetzung großer nationaler Projekte. 4. Fortgesetzte Vollbeschäftigung durch Auswahl und Ausbau arbeitsintensiver Branchen an beiden Enden der Wertschöpfungskette, um zu vermeiden, dass Innovationsprozesse nicht über eigene Innovationen verfügen, sondern aus dem Ausland importiert werden müssen. Die derzeitige Realität, dass Innovationsaktivitäten in Produkten stattfinden und nicht den Produktionsprozess betreffen, muss überwunden werden. Die in den Produkten kristallisierten Kenntnisse und Fähigkeiten der Arbeitnehmer weiter zu diversifizieren und zu verbessern. 5. Einen Mechanismus zu schaffen, der es staatlichen Unternehmen, insbesondere Konzernen und allgemeinen Unternehmen, ermöglicht, sich an großen, strategischen Industrieprojekten des Landes zu beteiligen, auch im Rahmen staatlicher Auftragsvergabemechanismen, um Dynamik zu erzeugen und die internationale Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen zu verbessern. 6. Industriepolitische Maßnahmen im Zusammenhang mit der staatlichen Verwaltung der Sozialwirtschaft umzusetzen und die Errungenschaften der vierten industriellen Revolution anzuwenden, um landesweit einen ausreichend großen Markt für Produkte und Dienstleistungen für Menschen und Unternehmen zu schaffen.
Drittens : Förderung von Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation in der gesamten Wirtschaft im Allgemeinen und in der Produktion und im Export von Gütern im Besonderen in folgender Richtung: 1. Die Fertigungsunternehmen in den Mittelpunkt stellen, indem die Verbindungen zu Forschungsinstituten, Universitäten und Innovationszentren gestärkt und Innovationen unterstützt werden, wobei der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Fähigkeit liegt, neue Technologien aufzunehmen, zu beherrschen und an ihrer Entwicklung mitzuwirken, um den Bedarf der Unternehmen bei der Produktion von Exportgütern zu decken. 2. Die Übertragung, Beherrschung und Entwicklung von Produktionstechnologien in Verbindung mit Wissenstransfer und der Ausbildung hochqualifizierter wissenschaftlicher und technologischer Fachkräfte aus dem Ausland für die strategischen Industriezweige und -felder des Landes fördern, die für die Qualität und Quantität der Exportgüter entscheidend sind. 3. Mechanismen und Richtlinien schaffen, um die Gründung und Entwicklung zahlreicher Fertigungsunternehmen zu unterstützen, damit diese ihre Fähigkeit zur wissenschaftlichen und technologischen Eigenständigkeit in den Bereichen Digitaltechnik, Informationstechnologie, Elektronik, Telekommunikation sowie Sicherheit und Netzwerksicherheit entwickeln und verbessern können, um den digitalen Transformationsprozess des Landes anzuführen, günstige Bedingungen für die Produktion von Exportgütern zu schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit auf internationalem Niveau zu steigern. 4. Schaffung von Mechanismen zur Anwerbung wissenschaftlicher und technologischer Talente und zur Bildung eines Netzwerks in- und ausländischer Experten in strategischen Bereichen. 5. Erhöhung der Investitionen in die wissenschaftliche Grundlagenforschung und Investition in die Entwicklung einer Reihe von Basisindustrien für Produktionsaktivitäten.
Viertens : Förderung der Entwicklung hochqualifizierter Arbeitskräfte, um diese schrittweise zum wichtigsten Faktor für die Verbesserung der internen Leistungsfähigkeit und Autonomie der Wirtschaft zu machen: 1. Entwicklung von Arbeitskräften auf allen Ebenen mit Qualifikationen, um den Entwicklungsanforderungen von Branchen, Regionen und dem Land gerecht zu werden. Dies geschieht durch die Entwicklung von Kriterien und Standards zur Beurteilung der Qualität von Arbeitskräften. Dabei sollte man von der Nachfrageseite ausgehen (dem Grad der Deckung des Stellenbedarfs), anstatt sich wie bisher auf Kriterien wie Abschlüsse und Zertifikate zu verlassen. 2. In Kombination mit Mechanismen und Richtlinien zur Personalbeschaffung soll ein Bewusstseinswandel in der gesamten Gesellschaft für Ausbildung und Selbstausbildung in der Personalentwicklung herbeigeführt werden. Durch die Innovation von Methoden der Personalbeschaffung, -bewertung, -vergütung, -prämie, -beförderung und -einstellung soll ein System der „karriereorientierten Talentförderung“ umgesetzt werden. 3. Aufbau einer lernenden Gesellschaft, kontinuierliche Innovation und Schaffung von Lern- und Ausbildungsmodellen direkt in den Unternehmen. 4. Schaffung günstiger Bedingungen für qualifizierte Arbeitskräfte, damit diese den Arbeitsplatz, das Berufsfeld und den Standort wechseln können, um im Kontext des wirtschaftlichen Wandels die Beschäftigungsmöglichkeiten zu maximieren.
Fünftens : Weiterhin synchrone, konsistente, zeitnahe und flexible makroökonomische Maßnahmen umsetzen mit dem Ziel, die Makroökonomie zu stabilisieren und eine Grundlage für reibungslose und wirksame Exportproduktionsaktivitäten zu schaffen: 1. Verbesserung der nationalen Regierungs- und makroökonomischen Steuerungskapazitäten vor dem Hintergrund der zunehmenden Integration der Wirtschaft in die Weltwirtschaft. 2. Stärkung der Kapazitäten zur Erforschung und Prognose weltwirtschaftlicher Trends und Entwicklungen mit Auswirkungen auf die inländische Produktion und Geschäftstätigkeit und Verbesserung der Anpassungsfähigkeit, um Prognosen in konkrete Maßnahmen und Lösungen für Exportunternehmen und andere damit verbundene Themen umzusetzen. 3. Enge Koordinierung der Steuer-, Geld-, Investitions-, Handels- und Außenpolitik sowie anderer wichtiger Politikbereiche, Sicherstellung der Konsistenz zwischen den Maßnahmen, zwischen der Formulierung und Umsetzung der Maßnahmen sowie zwischen der zentralen und der lokalen Ebene, um die Wirksamkeit und Effizienz der Maßnahmen zu gewährleisten und eine stabile Grundlage für Exportaktivitäten zu schaffen. 4. Förderung der Entwicklung sauberer Energiequellen, erneuerbarer Energien und umweltfreundlicher Produktionstechnologien, um Schäden am Ökosystem zu minimieren und sich an den Klimawandel anzupassen. 5- Entwicklung fortschrittlicher Bau- und Transportkapazitäten, um den Bedarf der Bevölkerung und Unternehmen an technischer und sozialer Infrastruktur in städtischen Gebieten und Industrieparks umweltfreundlich zu decken und die soziale Sicherheit zu verbessern.
Sechstens: Verbesserung der Effektivität und Effizienz der staatlichen Verwaltung bei der Anziehung und Nutzung ausländischer Direktinvestitionen für Produktions- und Exportaktivitäten: 1. Neuerung des Mechanismus zur Dezentralisierung der staatlichen Verwaltung ausländischer Investitionen, Einrichtung eines wirksamen Koordinierungsmechanismus zwischen Ministerien, Zweigstellen und Kommunen bei der Planung und Umsetzung von Gesetzen und Richtlinien zu ausländischen Investitionen. 2. Verlagerung des Schwerpunkts der Richtlinien zur Anziehung und Nutzung ausländischer Investitionen von Quantität auf Qualität mit Mehrwert, wobei Effizienz der wichtigste Maßstab ist. 3. Förderung der Zusammenarbeit in Richtung Multilateralisierung, Diversifizierung der Partner und Investitionsformen sowie stärkere Verflechtung der Interessen an der Zusammenarbeit, Verknüpfung globaler Lieferketten mit weitreichenden Auswirkungen auf die inländische Wirtschaft. 4. Neuerung der Mechanismen und Richtlinien für Investitionsanreize auf Grundlage von Ergebnissen wie dem Grad der Beteiligung an der Wertschöpfungskette, inländischem Mehrwert und Komponenten der Technologienutzung, parallel dazu Unterstützung inländischer Unternehmen bei der Vernetzung mit Unternehmen mit ausländischen Investitionen. 5. Umsetzung von Strategien zur Anziehung und Auswahl ausländischer Investitionen, die die Vorteile und Risiken zwischen den Parteien in Einklang bringen, die Zusammenarbeit ausländischer Unternehmen fördern und Bedingungen für die Teilnahme inländischer Unternehmen am globalen Produktionsnetzwerk und an der Wertschöpfungskette schaffen sowie den Transfer von Technologie und modernen Managementfähigkeiten verbessern.
Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/kinh-te/-/2018/1097202/tao-dong-luc-moi-cho-tang-truong-kinh-te-viet-nam-thong-qua--cau-truc-lai-hoat-dong-san-xuat-hang-hoa-xuat-khau.aspx
Kommentar (0)