Neben der Entwicklung der Handwerksdörfer, die viele wirtschaftliche Vorteile bringen, ergibt sich ein viel düstereres Bild: Handwerksdörfer mit handwerklichen Produkten haben zu kämpfen und leben hauptsächlich von Marken, die es schon in der Vergangenheit gab.
Kontrastfarben
Das Nudeldorf Cai Rang mit seiner über 100-jährigen Geschichte war einst im Westen für seine köstlichen, undurchsichtigen weißen Nudeln berühmt. Später, als Industriemaschinen nach und nach die menschliche Arbeitskraft ersetzten, verloren die Produkte des Dorfes nach und nach ihren Platz. Handgemachte Nudeln konnten mit maschinell hergestellten Produkten nicht konkurrieren.
Angesichts dieser Situation haben sich die Arbeiter hier auf die Entwicklung des Tourismus und die Herstellung einzigartiger Produkte konzentriert. Es wurden weitere Nudelfabriken auf großen Geländen mit vielen Bäumen gebaut. Neben dem Verkauf verdienen die Nudelfabrikbesitzer auch Geld mit der Führung von Besuchern und der Unterbringung bei Privatpersonen.
Anstatt nur undurchsichtig weiß zu sein, ist das Produkt jetzt in Rot, Blau, Lila usw. erhältlich. Die Einheimischen haben außerdem ein besonderes Gericht namens „Hu Tieu Pizza“ kreiert. Das Gericht besteht aus in Gewürzen marinierten und knusprig gebratenen Nudeln. Die Oberseite wird mit zerkleinerten Spiegeleiern und geschmortem Fleisch bedeckt und mit Kokosmilch, Röstzwiebeln, Erdnüssen und rohem Gemüse beträufelt.

Dank dieser Veränderungen herrscht heute im Nudeldorf Cai Rang immer reges Treiben und es werden viele Touristengruppen zu Besuch eingeladen, die etwas lernen und Produkte kaufen möchten.
Wir müssen uns an den Markt anpassen und können nicht an der traditionellen Vorgehensweise festhalten, die nur aus Produktion und Verkauf besteht. Glücklicherweise läuft das Geschäft der Nudelfabriken hier bisher recht gut. Wir arbeiten auch mit Reise- und Tourismusunternehmen zusammen, um uns gemeinsam weiterzuentwickeln. Viele Fabriken eröffnen weitere, da während der Feiertage und des Tet-Festes viele Kunden zu Besuch kommen und Produkte kaufen.
Herr Huynh Huu Hoai (Inhaber der Nudelfabrik Sau Hoai)
Auch das Reispapierdorf Thuan Hung, ein Mitte des 19. Jahrhunderts gegründetes Handwerksdorf, zeigt eine Entwicklung hin zu neuen Arbeitsweisen. In dem Handwerksdorf produzieren mehr als 60 Haushalte regelmäßig Reispapier und schaffen Arbeitsplätze für rund 600 einheimische Arbeiter, die den Inlands- und Exportmarkt bedienen. Der Umsatz im Jahr 2024 wird auf 75 Milliarden VND geschätzt. Im März 2023 wurde die Reispapierherstellung in Thuan Hung in die Liste des nationalen immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Cai-Rang-Nudeln und Thuan-Hung-Reispapier sind nur seltene Lichtblicke in der wirtschaftlichen Entwicklung der Handwerksdörfer in Can Tho, wo viele Handwerksdörfer ums Überleben kämpfen, geschweige denn um ihre Entwicklung.
Im Mattenweberdorf Cai Chanh (Bezirk Thuong Thanh) erkennt niemand, dass es sich um ein traditionelles Handwerksdorf handelt, das nicht nur in Can Tho, sondern im gesamten Südwesten berühmt ist. Wenn man hierher kommt, ist es sehr mühsam, die Adressen einiger Haushalte zu finden, in denen das Handwerk noch ausgeübt wird.
Frau Bui Thi Dao, eine Facharbeiterin im Mattendorf Cai Chanh, sagte, dass sie und eine kleine Gruppe von Mattenmachern derzeit nur zum Spaß Matten herstellen. „Wir können täglich nur ein paar Matten herstellen und sie für etwas über 100.000 VND verkaufen. Deshalb stelle ich sie nur in meiner Freizeit her, um meine Sehnsucht nach dem Beruf zu stillen. Wenn keine jungen Leute diesen Beruf ergreifen, wird das Handwerksdorf wahrscheinlich nicht mehr lange überleben“, erklärte Frau Dao.
Auch in traditionellen Handwerksdörfern wie dem Korbflechterdorf Thoi Long, dem Spielzeugmacherdorf Long Tuyen oder dem Fischernetzdorf Thom Rom sind Bilder von nur wenigen Haushalten zu sehen, die noch auf einem moderaten Niveau produzieren.
Im Bezirk Long Tuyen war die Herstellung traditioneller Spielzeuge früher jedes Mittherbstfest und Kindertag ein geschäftiges Ereignis. Sie wurden nicht nur zu Spielzeugen, sondern auch zu Kindheitserinnerungen vieler Generationen. Heute ist dieses Handwerk jedoch fast verschwunden. Nur wenige alte Handwerker pflegen es noch aus Leidenschaft, während die junge Generation kein Interesse mehr an handgefertigten Gegenständen zu haben scheint und sich stattdessen technischen Geräten zuwendet.
Thom Roms handgewebte Fischernetze ernährten einst Dutzende von Haushalten entlang des Hau-Flusses, doch heute werden ihre Produkte von billigeren, haltbareren Industrienetzen in den Schatten gestellt. Die letzten Haushalte, die das Handwerk noch pflegen, haben ihre Webstühle aufgegeben. Im Weberdorf Thoi Long arbeiten nur noch wenige ältere Menschen in diesem Handwerk. Der Niedergang der Handwerksdörfer bedeutet nicht nur den Verlust einer Lebensgrundlage, sondern auch den Verlust des kulturellen Gedächtnisses des Tay Do-Landes.
Es besteht noch Raum für Wachstum.
Nach Ansicht einiger Kulturexperten und Reiseunternehmen ist der Niedergang von Handwerksdörfern unvermeidlich, wenn Urbanisierungsprozess und Entwicklungsplanung nicht im Einklang stehen. Handwerksprodukte können mit Industrieprodukten nicht konkurrieren. Gleichzeitig gibt es in den Gemeinden keine spezifischen Fördermaßnahmen und die Ausbildung junger Nachwuchskräfte wird nicht gefördert. Die Menschen in den Handwerksdörfern wissen nicht, wie sie ihre Produkte vermarkten können und nutzen den Tourismus nicht effektiv.

Traditionelle Handwerksdörfer sind mittlerweile nicht mehr nur Orte der Warenproduktion, sondern auch Orte der Bewahrung der kulturellen Identität eines Landes. Handwerksdörfer wie Cai Chanh, Thom Rom, Long Tuyen usw. stehen vor zahlreichen Problemen, nicht nur in Bezug auf die Wirtschaft oder die Produktproduktion, sondern auch aufgrund der fehlenden Verbindung zwischen Handwerksdörfern und dem modernen Leben.
Heutzutage interessieren sich junge Menschen nicht mehr so sehr für diesen Beruf, zum einen, weil es viele Jobs mit höherem Einkommen gibt, zum anderen, weil sie die kulturellen Werte nicht erkennen. Naturschutz ist mittlerweile vor allem eine Formalität und zielt nicht mehr auf eine nachhaltige Lebensgrundlage derjenigen ab, die ihn ausüben.
Südlicher Kulturforscher Nham Hung
Herr Hoang Nam (Direktor eines Reiseunternehmens in Hanoi) sagte: „Bei der Untersuchung von Touren im Südwesten haben wir auch das Potenzial für die Entwicklung eines Erlebnistourismus im Zusammenhang mit den Handwerksdörfern in Can Tho erkannt. Allerdings gibt es nur in wenigen Handwerksdörfern Investitionen. Die übrigen sind klein, fragmentiert und lassen sich nur schwer in Reiseprogramme und -routen integrieren. Daher ist es notwendig, die Produktion neu zu organisieren, die Produkte der Handwerksdörfer an moderne Bedürfnisse anzupassen und kreative, auf dem Erbe basierende Wirtschaftsmodelle aufzubauen.“
Nach Angaben des Landwirtschafts- und Umweltministeriums der Stadt Can Tho sind die Produktionsbetriebe in den Handwerksdörfern derzeit überwiegend klein und fragmentiert und haben Schwierigkeiten, große Aufträge zu erfüllen. Die Produktqualität ist nicht hoch und die Wettbewerbsfähigkeit gering. Die Verbindung zwischen Produktionsstätten, Wissenschaftlern, Investoren und dem Markt ist noch lose und nicht eng. Die meisten Produkte haben keine Marken oder sind nicht zum Schutz des geistigen Eigentums angemeldet. Die Produktqualität ist uneinheitlich und der Markt klein. Produktwerbung und Produktbranding werden nicht gezielt vorangetrieben.
Der südkoreanische Kulturforscher Nham Hung ist überzeugt, dass die Handwerksdörfer in Can Tho viel Entwicklungspotenzial haben. Allerdings müssen Handwerksdörfer nach Marktregeln bewertet und angemessen investiert werden. Anstatt sich nur auf die Produktion für den Alltag zu konzentrieren, ist es möglich, Produkte für den Tourismus in Richtung Erlebnis und Souvenirs herzustellen.

Can Tho bietet viele günstige Bedingungen in Bezug auf Ressourcen, Kultur, Transport und Tourismus. Um diese Vorteile zu nutzen, sind jedoch viele synchrone Lösungen erforderlich. Es ist dringend erforderlich, alle bestehenden Handwerksdörfer zu überprüfen und neu zu bewerten, einschließlich der traditionellen Handwerke, die aussterben oder nicht offiziell anerkannt sind.
Die Stadt muss außerdem die Entwicklung von Handwerksdörfern entsprechend den örtlichen Gegebenheiten planen, um eine Überlastung durch Urbanisierung und Landnutzungsänderungen zu vermeiden. Die Produktionsmodelle müssen durch die Gründung von Genossenschaften und Genossenschaftsgruppen in eine kollektive Richtung umgestaltet werden, um die Verbindungen zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Technische Verbesserungen, technologische Innovationen und eine stärkere Beteiligung am E-Commerce-Markt – von der Verpackung bis zur Handelsförderung – müssen regelmäßig im Fokus stehen. Die Ausbildung und die Weitergabe von Fähigkeiten an die jüngere Generation müssen gefördert werden, ebenso wie die Wertschätzung von Handwerkern und die Erhaltung handwerklicher Fertigkeiten.
Mit einer konsequenten Politik, innovativem Denken und der Beteiligung der gesamten Gemeinschaft werden traditionelle Handwerksdörfer nicht nur kulturelle Werte vermitteln, sondern auch zu einem nachhaltigen Wirtschaftssektor von Can Tho werden.
Quelle: https://nhandan.vn/tao-gia-tri-kinh-te-cho-lang-nghe-truyen-thong-post898507.html
Kommentar (0)